Startseite » Logistik » Einblicke » 5 Maßnahmen zur Minderung geopolitischer Risiken in der globalen Schifffahrt
globaler Versand

5 Maßnahmen zur Minderung geopolitischer Risiken in der globalen Schifffahrt

Die internationale Schifffahrt ist das Lebenselixier der Weltwirtschaft. So wie Blutgefäße Nährstoffe zu verschiedenen Körperteilen transportieren, transportieren Schifffahrtswege Waren zwischen verschiedenen Teilen der Welt. 

Allerdings kam es in den vergangenen Jahren zunehmend zu geopolitischen Spannungen weltweite Lieferunterbrechungen. Beispielsweise zwingen eskalierende bewaffnete Angriffe im Roten Meer Reedereien, den Suezkanal, eine wichtige Seeroute, zu verlassen 12-15 % des Welthandels.

Solche geopolitischen Spannungen verdeutlichen die Intensität des Risikos, dem globale Lieferketten ausgesetzt sind. Wie können Unternehmen also die Auswirkungen geopolitischer Risiken auf ihre Schifffahrtsaktivitäten reduzieren? Und welche Strategien können sie umsetzen, um den ununterbrochenen Warenverkehr auch bei regionalen Spannungen aufrechtzuerhalten? Lesen Sie weiter, um die Antworten auf diese Fragen zu finden!

Inhaltsverzeichnis
4 Arten geopolitischer Risiken in der internationalen Schifffahrt
5 Strategien zur Minderung geopolitischer Risiken in der globalen Schifffahrt
Nehmen Sie die Transportrisiken unserer turbulenten Welt an

4 Arten geopolitischer Risiken in der internationalen Schifffahrt

Vereinfacht ausgedrückt beziehen sich geopolitische Risiken auf mögliche politische Veränderungen in einem Land oder einer Region, die globale Märkte und Lieferketten stören können. Bei diesen Veränderungen kann es sich um Kriege, plötzliche Regierungswechsel oder eine neue Außenpolitik handeln. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten dieser Risiken, die sich auf den internationalen Versand auswirken können:

Politisches Klima und politische Veränderungen

Genau wie das Wetter kann auch das politische Klima eines Landes an einem Tag sonnig und am nächsten stürmisch sein. Wenn sich das politische Umfeld in einem Land oder einer Region aufgrund verschiedener Faktoren verändert, beispielsweise einer neuen Führung oder Änderungen in der öffentlichen Politik, kann sich dies direkt auf die Art und Weise auswirken, wie globale Organisationen operieren und wie Waren über Grenzen hinweg versendet werden.

Beispielsweise trat das Vereinigte Königreich am 31. Januar 2020 offiziell aus der Europäischen Union (EU) aus und markierte damit einen bedeutenden Wandel im politischen Klima Europas. Vor BrexitWaren strömten frei zwischen dem Vereinigten Königreich und den EU-Staaten, ohne dass Zollanmeldungen, Kontrollen oder Zölle erforderlich waren. Nach dem Brexit mussten sich Unternehmen jedoch an neue Zollverfahren anpassen, zusätzlichen Papierkram erledigen und höhere Kosten im Zusammenhang mit Zöllen und Verzögerungen in Kauf nehmen.

Wirtschaftssanktionen und Beschränkungen

Wirtschaftssanktionen und -beschränkungen sind internationale politische Instrumente, die von Ländern oder internationalen Koalitionen eingesetzt werden, um (häufig) aus politischen Gründen Druck auf eine andere Nation auszuüben. Wenn Länder politische Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte haben, können sie den Zugang zu bestimmten Gütern einschränken, den Versandprozess verlangsamen oder Handelsströme ganz blockieren.

Ein klares Beispiel für Wirtschaftssanktionen sind die Beschränkungen, die Nordkorea aufgrund seines fortgesetzten Atomprogramms auferlegt werden. Diese Sanktionen schränken den Zugang Nordkoreas zu finanziellen Ressourcen ein und blockieren den Import und Export bestimmter Güter, darunter Maschinen, Industrieausrüstung und Luxusprodukte. Infolgedessen wurde der Schiffsverkehr von und nach Nordkorea verlangsamt und wichtige Handelsrouten wurden blockiert.

Handelskriege und Zölle

Ein „Handelskrieg“ entsteht, wenn Länder eine ungleiche Handelsbilanz, unfaire Wettbewerbspraktiken oder Diebstahl geistigen Eigentums wahrnehmen. Wenn beispielsweise Land A Zölle auf Waren aus Land B erhebt, könnte Land B als Vergeltung reagieren, indem es Zölle auf Waren aus Land A erhebt. Dies kann zu Änderungen bei Versandvolumen, Routen und Kosten führen und die globalen Handelsmuster beeinflussen.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Jahr 2018, als die US-Regierung in dem Versuch, ihr Handelsdefizit mit China zu reduzieren, erhöhte Tarife auf eine breite Palette chinesischer Waren. Als Vergeltung erhob China zusätzliche Zölle auf US-Waren, was einen Zyklus von Zollerhöhungen im Handel zwischen den beiden Ländern auslöste. 

Die gegenseitige Zollerhebung betraf u. a geschätzte 2% des weltweiten Seehandelsvolumens. Dies hat zu Veränderungen bei den Schifffahrtsrouten geführt, da Schifffahrtsorganisationen gezwungen waren, ihre Strategien als Reaktion auf schwankende Handelsströme anzupassen.

Krieg und bewaffnete Konflikte

Kriegführende Nationen können wichtige Schifffahrtsrouten stören und so bestimmte Gebiete unzugänglich machen. Beispielsweise können widersprüchliche Gebietsansprüche um lukrative Schifffahrtswege und Fischereigebiete zu militärischen Konflikten eskalieren. Darüber hinaus sind vom Krieg betroffene Gebiete anfällig für Terror- und Piraterieangriffe, die auf kritische Infrastrukturen wie Häfen und Kanäle abzielen können.

Beispielsweise ist bekannt, dass die Houthi-Rebellengruppe im Jemen inmitten der Konflikte im Nahen Osten Schiffe angreift, die durch die Bab el-Mandeb-Straße fahren, einen strategisch wichtigen maritimen Engpass, der das Rote Meer mit dem Golf von Aden verbindet. Diese Angriffe bedrohten Öltanker, die das Rote Meer durchquerten und abfuhren grob 10% der weltweiten Ölversorgung gefährdet.

5 Strategien zur Minderung geopolitischer Risiken in der globalen Schifffahrt

Wie wir sehen, können geopolitische Risiken die internationalen Schifffahrtsrouten erheblich stören, was zu Verzögerungen oder Annullierungen von Sendungen und erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. Daher müssen Unternehmen wirksame Risikomanagementstrategien implementieren, um geopolitische Risiken proaktiv zu antizipieren und geschickt zu bewältigen. Hier sind 5 Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um geopolitische Störungen abzumildern:

Versicherungsschutz

Der Versicherungsschutz ist eine der unkompliziertesten und effizientesten Risikomanagementstrategien zur Abmilderung potenzieller geopolitischer Auswirkungen auf die Schifffahrt. Es ermöglicht Unternehmen, einen erheblichen Teil des möglichen finanziellen Schadens auf den Versicherer zu übertragen.

Wenn Unternehmen beispielsweise Waren und Fracht auf dem Wasserweg transportieren, können sie eine Transportversicherung abschließen, um sich gegen Verluste, Diebstahl oder Schäden an Schiffen, Fracht, Terminals und allen Transportmitteln zu schützen, die für den Transport der Waren von ihrem Ausgangspunkt zum endgültigen Bestimmungsort verwendet werden . 

Unternehmen können ihre Frachtabdeckung mit einem „Offene Richtlinie zum Kriegsrisiko„um Risiken wie Gefangennahme, Beschlagnahme, Zerstörung oder Beschädigung durch Kriegsschiffe, Piraterie und andere kriegsähnliche Operationen einzuschließen. 

Darüber hinaus können Unternehmen diese Versicherungspolicen nutzen, um das erhebliche Risiko einzuschätzen, das ihre Schifffahrtsrouten mit sich bringen, da die Versicherungsprämien für Routen, die durch Gebiete führen, in denen politische Instabilität oder Spannungen herrschen, tendenziell höher sind.

Just-in-time-Versand

Eine weitere Möglichkeit, Versandrisiken zu verwalten, ist die Einführung des Just-In-Time-Systems (JIT) Ansatz. JIT ist eine Supply-Chain-Management-Strategie, die die Produktion präzise mit der Nachfrage synchronisiert und darauf abzielt, Produkte genau dann zu liefern, wenn sie benötigt werden. Dieser Ansatz kann auf die Schifffahrt ausgeweitet werden, indem die Ankunft der Fracht so koordiniert wird, dass sie den spezifischen Bedürfnissen des Empfängers entspricht Empfänger, anstatt große Sendungen im Voraus auszuliefern. 

Indem Unternehmen die Anzahl der Artikel in jeder Sendung auf ein Minimum beschränken und die Frachtzustellung so planen, dass sie genau auf den betrieblichen Bedarf abgestimmt ist, können sie ihre Widerstandsfähigkeit im Versand gegen potenzielle geopolitische Störungen verbessern. Da Unternehmen jedoch kleinere, häufigere Lieferungen statt großer Massensendungen durchführen, könnte dies zu höheren Gesamtversandkosten führen.

Diversifizierung der Schifffahrtsrouten

In Situationen, in denen mit großer Wahrscheinlichkeit geopolitischer Unsicherheiten zu rechnen ist, kann die Diversifizierung der Schifffahrtsrouten eine wirksame Maßnahme zur Abmilderung möglicher Schifffahrtsstörungen sein. Wenn beispielsweise ein wichtiger Seeweg aufgrund geopolitischer Streitigkeiten behindert wird, könnte die Suche nach alternativen Seewegen zur Umgehung der geopolitischen Brennpunkte von Vorteil sein.

Ein anschauliches Beispiel ereignete sich im Jahr 2021, als es auf der Suezkanal-Route zu erheblichen Staus kam. Die Reederei Hapag-Lloyd reagierte proaktiv, indem sie ihre Schiffe um das Kap der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas umleitete, um die Blockade zu umgehen. Trotz der Hinzufügung von rund 3,500 Seemeilen und einer verlängerten Transitzeit von bis zu zwei Wochen ermöglichte dieser strategische Schritt einen kontinuierlichen Frachtfluss.

In extremen Zeiten, wenn Seefracht nicht mehr realisierbar ist, können Unternehmen sogar alternative Transportmethoden wie Luft- oder Bahnfracht in Betracht ziehen. Beispielsweise kann der Schienengüterverkehr eine kostengünstige und risikofreie Alternative für Güter sein, die keine schnelle Lieferung erfordern. Insbesondere in Regionen wie Europa und Asien bieten Schienennetze eine umfassende Infrastruktur für den Gütertransport zwischen Städten und Ländern.

Regionale Vertriebszentren

Eine weitere Möglichkeit für Unternehmen, geopolitische Turbulenzen proaktiv zu bewältigen, besteht darin, ihre internationalen Versandnetzwerke so zu modifizieren, dass sie regionale Vertriebszentren (RDCs) einbeziehen. Diese strategisch günstig gelegenen Lager-/Vertriebseinrichtungen dienen der Annahme, Lagerung und Verteilung von Waren innerhalb einer definierten geografischen Region. 

Mit RDCs kann ein Unternehmen seine Abhängigkeit von weitreichenden internationalen Schifffahrtsrouten effektiv minimieren. Um diese Strategie zu veranschaulichen, stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das verschiedene elektronische Komponenten von Lieferanten in Ost- und Südostasien sowie Mitteleuropa importiert. 

Anstatt sich auf direkte Versandrouten von diesen Regionen zu ihrem Hauptsitz in den USA zu verlassen, könnte sich dieses Unternehmen dafür entscheiden, ein RDC an einem Standort mit effizienter Frachtanbindung an Nordamerika und Europa zu gründen – beispielsweise Singapur oder Südkorea. Sobald die verschiedenen Komponenten im asiatischen RDC konsolidiert sind, können sie über eine sichere Schifffahrtsroute wie die Route über die Straße von Malakka in die USA verschifft werden.

Freihandelszonen

Die bislang besprochenen Abhilfestrategien befassen sich hauptsächlich mit den Risiken politischer Instabilität, die zu Blockaden führen oder Schifffahrtsrouten gefährden könnten. Allerdings können sich geopolitische Spannungen, wie zu Beginn des Beitrags erwähnt, auch in von Regierungen erhobenen Steuern und Zöllen äußern.

In diesem Fall besteht eine wirksame Strategie darin, Freihandelszonen zu nutzen (Freihandelszonen), bei denen es sich um ausgewiesene geografische Gebiete handelt, in denen Waren im Rahmen besonderer Zollbestimmungen eingeführt, umgeschlagen und wieder ausgeführt werden können. 

Normalerweise werden Zölle und Steuern einfach aufgeschoben, bis die Produkte die Freihandelszone verlassen und auf den Inlandsmarkt gelangen. Wenn Waren jedoch aus einer Freihandelszone reexportiert werden, ohne jemals auf den lokalen Markt zu gelangen, können Zölle und Steuern vollständig umgangen werden.

Betrachten wir ein hypothetisches Szenario, in dem die Vereinigten Staaten aufgrund einer geopolitischen Krise beschließen, hohe Zölle auf aus Europa importierte Autos zu erheben. In einer solchen Situation könnte ein deutscher Automobilhersteller diese Zollauswirkungen abmildern, indem er eine Freihandelszone in Mexiko nutzt, einem Land, das Präferenzhandelsabkommen mit den USA unterhält.

Der deutsche Hersteller könnte Automobilteile aus Deutschland oder anderen europäischen Ländern in die mexikanische Freihandelszone importieren. Innerhalb der Freihandelszone könnten diese Teile zollfrei gelagert oder zur Montage von Autos verwendet werden. Sobald die Autos innerhalb der mexikanischen Freihandelszone zusammengebaut sind, können sie zu einem ermäßigten oder Nullzollsatz in die Vereinigten Staaten reexportiert werden.

Nehmen Sie die Transportrisiken unserer turbulenten Welt an

Trotz aller Abwehrmaßnahmen und Eindämmungsstrategien ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir in einer sich verändernden Welt leben, in der es Tag und Nacht zu unvorhersehbaren geopolitischen Spannungen kommen kann. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Unternehmen das geopolitische Umfeld aktiv verfolgen und ihre Risikoexposition minimieren müssen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte von Punkt A nach Punkt B gelangen, egal, was in der Welt passiert. 

Gewinnen Sie ein tieferes Verständnis der globalen Herausforderungen im Versandbereich, indem Sie untersuchen, wie sich E-Commerce-Unternehmen an die Herausforderungen anpassen Krise am Roten Meer!

Suchen Sie nach einer Logistiklösung mit wettbewerbsfähigen Preisen, vollständiger Transparenz und leicht zugänglichem Kundensupport? Besuche die Chovm.com Logistik-Marktplatz mehr Informationen.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen