Startseite » Vertrieb & Marketing » Insolvenz von Geschäftspartnern: Prävention und Management
Frau in Rot

Insolvenz von Geschäftspartnern: Prävention und Management

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Großbritannien nimmt weiter zu und stellt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Bedrohung dar. Die Situation wird jedoch noch komplizierter, wenn Ihr Geschäftspartner insolvent wird, da dies auch Ihr eigenes Unternehmen betreffen kann. Hier sehen wir uns an, wie Sie mit dieser Situation umgehen und die Auswirkungen einer Insolvenz abmildern können.

Was ist eine Unternehmensinsolvenz?

Wenn ein Unternehmen nicht über ausreichende Vermögenswerte verfügt, um seine Schulden zu begleichen, oder seine Schulden nicht bei Bedarf begleichen kann, wird es insolvent. Es liegt in der Verantwortung der Geschäftsführer, zu wissen, ob ein Unternehmen insolvent ist, und sie können für das Handeln in einer solchen Situation rechtlich zur Verantwortung gezogen werden (dies wird als „unrechtmäßiges Handeln“ bezeichnet). 

Einem insolventen Unternehmen stehen gemäß dem Insolvenzgesetz von 1986 verschiedene Möglichkeiten zur Abwicklung der Insolvenz zur Verfügung.

Drei dieser Optionen ermöglichen die Rettung des Unternehmens bzw. seines Geschäftsbetriebs:

  • Verwaltung
  • Freiwillige Unternehmensvereinbarungen (CVAs)
  • Verwaltungszwang

Die anderen beiden Optionen bedeuten, dass das Unternehmen den Geschäftsbetrieb einstellen muss:

  • Zwangsliquidation
  • Freiwillige Liquidation durch Gläubiger (CVL)

Insolvenzen in Großbritannien: Stand im Jahr 2024

Im Jahr 2023 gab es in Großbritannien 25,158 Unternehmensinsolvenzen, die höchste Zahl seit 1993. Leider zeigt der Aufwärtstrend auch im Jahr 2024 keine Anzeichen einer Abschwächung: Die neuesten Regierungsstatistiken zeigen, dass die registrierten Unternehmensinsolvenzen in England und Wales im Juni 2024 um 16 % höher waren als im Mai 2024 und um 17 % höher als im Juni 2023 vor einem Jahr. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen blieb deutlich höher als während der COVID-19-Pandemie und zwischen 2014 und 2019.

CVLs machten im Juni 79 2024 % aller Unternehmensinsolvenzen aus. Zwangsliquidationen stiegen im selben Monat um 10 %, CVAs um 21 % und Insolvenzen um 30 %. Insolvenzverfahren sind mittlerweile selten und im Juni 2024 gab es keine Fälle, in den zwölf Monaten vor diesem Datum wurden nur zwei Fälle registriert.

Hohe Zinsen, Inflation, steigende Kosten und schwaches Verbrauchervertrauen haben zu einem schwierigen Wirtschaftsklima beigetragen. In den meisten Branchen gab es in den zwölf Monaten bis Mai 12 einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. Die fünf Branchen mit der höchsten Insolvenzzahl waren das Baugewerbe (2024 % der Fälle), der Groß- und Einzelhandel (17 % der Fälle), das Beherbergungs- und Gaststättengewerbe (16 % der Fälle), Verwaltungs- und unterstützende Dienstleistungen (15 % der Fälle) und freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (10 % der Fälle).

So erkennen Sie, ob Ihr Partnerunternehmen insolvenzgefährdet ist

Ob bei Ihrem Geschäftspartner die Gefahr einer Insolvenz besteht, lässt sich im Vorfeld nicht immer leicht erkennen. Es gibt jedoch einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Änderungen im Zahlungsverhalten (Anträge auf Stundung von Zahlungen, Aufforderung zur Ratenzahlung oder vorzeitige Zahlungsziele für eigene Forderungen des Partners)
  • Abnahme der Qualität der gelieferten Waren oder Dienstleistungen
  • Unzuverlässige Termine
  • Zunahme der Entlassungen

Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Problem vorliegen könnte, wenden Sie sich umgehend an Ihr Partnerunternehmen. Wenn sich Ihr Verdacht bestätigt, finden Sie heraus, wer die ernannten Verwalter sind, und teilen Sie ihnen mit, dass Sie Gläubiger sind. Sie müssen in der Lage sein, Ihren Anspruch nachzuweisen, egal ob es sich um einen Geldwert oder das Recht auf Erhalt eines Produkts oder einer Dienstleistung handelt: Wenn Sie dies nicht beweisen können, riskieren Sie, Ihren Anspruch zu verlieren.

Der Schlüssel in dieser Situation ist die Kommunikation: mit Ihrem Partnerunternehmen, den Administratoren und natürlich Ihren eigenen Kunden und Lieferanten. Informieren Sie sich so gut wie möglich über die Situation und holen Sie sich entsprechende Rechtsberatung.  

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihrem Partnerunternehmen keine weiteren Waren oder Dienstleistungen mehr liefern, es sei denn, es handelt sich um Zahlung per Nachnahme. Sie müssen dies mit den Insolvenzverwaltern regeln. Denken Sie daran, dass es unwahrscheinlich ist, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen, wenn das Partnerunternehmen Insolvenz anmeldet.

Insolvenz des geschäftsführenden Gesellschafters

Obwohl auch scheinbar erfolgreiche Unternehmen Insolvenz anmelden können, gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer potenziellen Partner zu überprüfen.

  • Setzen Sie in Ihren Liefervertrag eine Eigentumsvorbehaltsklausel. Diese besagt, dass die Waren bis zur Bezahlung in Ihrem Besitz bleiben. Dies ist in Verträgen im Einzelhandel üblich. Es ist ratsam, diese Klausel von einem Anwalt aufsetzen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie gültig ist.
  • Verwenden Sie ein Kreditbewertungstool wie Experian oder Creditsafe, um die finanzielle Gesundheit Ihres Partnerunternehmens zu überprüfen.
  • Schließen Sie eine Warenkreditversicherung ab, die Sie vor dem Risiko schützt, für die von Ihnen verkauften Waren oder Dienstleistungen nicht bezahlt zu werden.
  • Erstellen Sie bei der Gründung einer Partnerschaft einen schriftlichen Partnerschaftsvertrag. Obwohl dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, unterliegt Ihre Partnerschaft ohne einen solchen Vertrag dem Partnership Act 1890, der besagt, dass alle Partner die gleiche Kontrolle und das gleiche Eigentum an Vermögenswerten haben und dass alle gleichermaßen haftbar sind. Dies bedeutet, dass der Fehler eines Partners zu großen Verlusten für Ihr Unternehmen führen kann. Mit einem Partnerschaftsvertrag können Sie eine explizite Erklärung zu Rollen und Zwecken erstellen, einschließlich Haftung und Kontrolle über Eigentum und Vermögenswerte.
     
Ein praktischer Leitfaden zur Verbesserung Ihrer Lieferkette

Quelle aus europages

Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von Europages unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen