2.5 Milliarden US-Dollar für We Energies; Solar Landscape sammelt 847 Millionen US-Dollar ein; Pensionsfonds investieren in Pattern Energy; Innergex sammelt 100 Millionen US-Dollar für Hawaii-Projekt ein; EDFRs 177-MW-Projekt online; Doral Renewables‘ 1.3-GW-PV-Projekt genehmigt; Ecofin veräußert verteilte Solaranlagen in den USA.
USITC-Untersuchung zur Beschwerde von Trinasolar: Die US-amerikanische International Trade Commission (USITC) hat vereinbart, eine Untersuchung einzuleiten zu den Patentverletzungsvorwürfen von Trinasolar gegen den anderen Photovoltaikhersteller Canadian Solar. Trinasolar verfolgt separat eine TOPCon-Patentverletzungsklage gegen Canadian Solar im District of Delaware. Trinasolar hatte insbesondere eine Untersuchung wegen Verletzung seiner TOPCon-bezogenen Technologiepatente durch Canadian Solar gefordert. Das Unternehmen wollte, dass die USITC eine beschränkte Ausschluss- und Unterlassungsverfügung erlässt, um Canadian Solar den Verkauf oder die Vermarktung seiner Zellen, Module und Paneele, die angeblich seine Patente verletzen, in den USA zu untersagen. Canadian Solar hatte zurückgeschlagen und die Klage als leichtfertig bezeichnet (siehe TOPCon Patentkrieg heizt sich auf: Neuzugänge bei Trinasolar und Canadian Solar).
Trinasolar hatte zuvor auch erfolgreich erreicht, dass die USITC Untersuchungen zu den TOPCon-bezogenen Patentverletzungsvorwürfen gegen Runergy- und Adani-Unternehmen einleitete (siehe USA untersuchen Runergy und Adani wegen Patentverletzung im Solarbereich).
Bedingte Kreditgarantie für We Energies: Das US-Energieministerium (DOE) hat We Energies, einem Teil der Wisconsin Electric Power Company (WEPCO), eine bedingte Zusage von bis zu 2.5 Milliarden US-Dollar als Kreditgarantie für die Wiederinvestition in die Energieinfrastruktur (EIR) angeboten. Damit werden über 1.65 GW Wind-, Solar-, Energiespeicher- und Wasserkraftkapazität in den USA finanziert, da die WEC Energy Group laut Sierra Club bis 2032 aus der Kohle aussteigen will.
Solar Landscape erhält Finanzierung: Der in den USA ansässige Entwickler von Solaranlagen für gewerbliche und industrielle (C&I) Dachsolaranlagen, Solar Landscape, hat im Jahr 847 2024 Millionen US-Dollar an Projektinvestitionen und Finanzierungen aufgebracht. Damit kann das Unternehmen im ganzen Land über 200 gewerbliche Solaranlagen auf Dachflächen errichten. Es ging eine Partnerschaft mit 10 Investoren und Finanzierungspartnern ein, um diese Erlöse aus Schulden, Eigenkapital und Steuerkapital aufzubringen, wobei KeyState Renewables 184 Millionen US-Dollar für 2 gewerbliche Solarprojekte bereitstellte. Die Silicon Valley Bank war neben anderen Kreditgebern federführend bei einem grünen Darlehen in Höhe von 283 Millionen US-Dollar. Solar Landscape unterzeichnete außerdem Verträge für zusätzliche 40 Millionen Quadratfuß C&I-Dachflächen im Jahr 2024, um Solarprojekte zu entwickeln.
Pattern Energy erhält Eigenkapitalgeber: Pattern Energy, das US-amerikanische Unternehmen für erneuerbare Energien und Übertragungsinfrastruktur, hat bekannt gegeben, dass sein Investor Riverstone Holdings sich bereit erklärt hat, seinen Anteil an dem Unternehmen an neue Investoren zu verkaufen. Zu den neuen Investoren des Eigenkapitalkonsortiums gehören APG Asset Management NV (APG) im Namen des größten niederländischen Pensionsfonds ABP und Australian Retirement Trust (ART). Dieses Konsortium wird neben den bestehenden Anteilseignern Canada Pension Plan Investment Board (CPP Investments) und Pattern Management die neuen Eigentümer von Pattern Energy. Die Transaktion wird im ersten Halbjahr 1 abgeschlossen. Pattern Energy sagte, es werde diese neue Investition nutzen, um seine über 2025 GW umfassende Entwicklungspipeline an Projekten für erneuerbare Energien und Übertragungsnetze, darunter Solar-, Wind- und Speicherenergie, voranzutreiben. Das derzeitige operative und im Bau befindliche Portfolio des Unternehmens umfasst fast 25 GW Kapazität in ganz Nordamerika.
100 Millionen Dollar für Hawaii-Projekt: Innergex Renewable Energy mit Hauptsitz in Kanada hat einen Überbrückungskredit ohne Rückgriffsrecht in Höhe von 142 Millionen CAD (100 Millionen USD) für sein 30 MW starkes Hale Kuawehi Solar- und Batteriespeicherprojekt in Hawaii abgeschlossen. Dieser Kredit der First Citizens Bank wird das Projekt in seinen letzten Phasen unterstützen und es dem Unternehmen ermöglichen, die revolvierende Kreditfazilität des Unternehmens zurückzuzahlen. Das Projekt ist offiziell an das Stromnetz angeschlossen. Es wird im ersten Quartal 1 voll betriebsbereit sein. Der erzeugte Strom soll im Rahmen eines 2025-jährigen Stromabnahmevertrags (PPA) an die Hawaii Electric Light Company geliefert werden. Laut Innergex ist diese Anlage berechtigt, eine staatliche Investitionssteuergutschrift (ITC) in Höhe von etwa 25 % der förderfähigen Kosten des Projekts zu erhalten.
177 MW Solarkraftwerk online: EDF Renewables North America (EDR) hat sein 229 MW DC/177 MW AC Morris Ridge Solar Project im New Yorker Stadtteil Mount Morris Town ans Netz angeschlossen. Es habe die Kapazität, genug saubere Energie zu erzeugen, um den Strombedarf von mehr als 47,000 durchschnittlichen New Yorker Haushalten zu decken, erklärte das Unternehmen. Es hatte sich das Projekt im Rahmen der Ausschreibung für den Renewable Energy Standard 2018 gesichert, die von der New York State Energy Research and Development Authority (NYSERDA) gestartet wurde.
1.3 GW PV-Projekt in Wisconsin: Die Public Service Commission von Wisconsin in den USA hat das Vistas Sands Solar Project von Doral Renewables genehmigt. Mit einer Leistung von rund 1.3 GW wird es das größte seiner Art in Wisconsin sein und in den Städten Grant und Plover im Portage County installiert werden, so das Unternehmen.
Ecofin trennt sich von Generaldirektionen: Der Fonds für erneuerbare Infrastruktur Ecofin US Renewables Infrastructure (RNEW) verkauft seine dezentralen Solaranlagen in den USA für rund 54 Millionen Dollar, davon 38.4 Millionen Dollar in bar, an eine Tochtergesellschaft von True Green Capital Fund IV, LP. Dies ist der erste Verkauf, der im Rahmen der Ankündigung einer verwalteten Abwicklung im September 1 unterzeichnet wurde. RNEW hatte Marathon Capital im vergangenen Jahr mit dem Verkauf seiner Anlagen für erneuerbare Energien beauftragt, fand jedoch keinen Käufer, der seinen Bedingungen zustimmte. Daher entschied man sich für eine verwaltete Abwicklung im Rahmen eines schrittweisen Verkaufsprogramms. Ziel ist die Rückzahlung von Schulden und die Rückgabe von Kapital an die Aktionäre.
Quelle aus Taiyang-Nachrichten
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von Taiyang News unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.