Home » Vertrieb & Marketing » Marge vs. Aufschlag: Wichtige Unterschiede, die Einzelhändler kennen sollten
Prozentsätze für Aufschlag und Marge auf schwarzem Hintergrund

Marge vs. Aufschlag: Wichtige Unterschiede, die Einzelhändler kennen sollten

Jeder, der ein kleines Unternehmen gründet und ausbaut, ist höchstwahrscheinlich schon einmal auf die Begriffe „Marge“ und „Aufschlag“ gestoßen. Diese beiden Konzepte sind für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens von grundlegender Bedeutung, aber neue Eigentümer verstehen sie oft falsch oder verwenden sie synonym, was zu großen Fehlern führt.

Vereinfacht ausgedrückt sind Marge und Aufschlag zwei Möglichkeiten, die Beziehung zwischen Kosten, Preis und Gewinn zu untersuchen. Sie klingen ähnlich, dienen aber ganz unterschiedlichen Zwecken. Ein Missverständnis dieser Unterschiede kann zu Unterpreisen, Überpreisen oder zum Verfehlen der Gewinnziele führen.

Dies sind wichtige Buchhaltungskonzepte, mit denen Eigentümer bei der Verwaltung der finanziellen Seite ihres Unternehmens konfrontiert werden. In diesem Artikel wird erläutert, warum Marge und Aufschlag wichtig sind, wie sie berechnet werden und wie sie verwendet werden können, um ein profitableres Geschäft zu führen.

Inhaltsverzeichnis
Was ist Marge?
    Wie berechnen Sie die Marge?
    Warum ist die Marge wichtig?
Was ist Markup?
    Wie berechnen Sie den Aufschlag?
    Warum ist Markup wichtig?
Wichtige Unterschiede zwischen Marge und Aufschlag
    1. Worauf sie basieren
    2. Wer nutzt sie
    3. Wann werden sie verwendet?
    4. Auswirkungen auf das wirkliche Leben
Marge vs. Aufschlag: So erkennen Sie, wann es gut ist
    Was ist eine gute Marge?
    Was ist ein gutes Markup?
Ganz zum Schluss ...

Was ist Marge?

Rand auf einer Seite mit Definition

Im E-Commerce gilt eine Grundregel: Produkte müssen zu einem höheren Preis verkauft werden, als ihre Herstellung oder Lagerung kostet. Diese Regel hilft vielen Unternehmen, Gewinn zu machen. Wie passt also die Marge in diese Regel? Stellen Sie sich die Marge als den Teil des Verkaufspreises vor, den Unternehmen nach Deckung der Kosten der verkauften Waren (COGS) behalten dürfen. Mit anderen Worten: Der Prozentsatz des Verkaufserlöses zählt als Gewinn.

Wie berechnen Sie die Marge?

Unternehmen können die Gewinnspanne mit dieser Formel berechnen:

Marge (%) = (Umsatz − Herstellungskosten / Umsatz) × 100

Lassen Sie uns das anhand eines Beispiels aufschlüsseln. Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen verkauft ein Produkt für 100 US-Dollar, dessen Herstellung 60 US-Dollar kostet. Die Marge würde folgendermaßen aussehen:

Marge = (100 − 60 / 100) × 100 = 40 %

Diese Marge von 40 % bedeutet für das Unternehmen, dass 40 % seines Verkaufspreises reiner Gewinn sind, während die anderen 60 % seine Kosten decken.

Warum ist die Marge wichtig?

Text „Gross Margin“ auf Alphabet-Perlen eingraviert

Die Marge ist eine Kennzahl für das Gesamtbild. Sie hilft Geschäftsinhabern zu verstehen, wie viel von ihrem Umsatz zu ihrem Gewinn beiträgt, nachdem die Kosten abgezogen wurden. Eine gesunde Marge bedeutet, dass das Unternehmen mit jedem Verkauf genug verdient, um die Kosten zu decken und immer noch Geld für das Wachstum des Unternehmens übrig hat.

Unternehmen mit hohen Margen verfügen häufig über eine größere finanzielle Stabilität, während Unternehmen mit geringen Margen möglicherweise auf höhere Verkaufszahlen angewiesen sind, um über Wasser zu bleiben.

Was ist Markup?

Markup auf einer Seite mit Definition

Der Aufschlag funktioniert anders. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, welcher Anteil des Verkaufspreises Gewinn ist, wird beim Aufschlag darauf geachtet, wie viel zusätzlich Unternehmen über den Produktkosten verlangen. Auf diese Weise wird der Verkaufspreis auf der Grundlage der Kosten berechnet.

Wie berechnen Sie den Aufschlag?

Hier ist eine Formel, mit der Unternehmen den Aufschlag berechnen können:

Aufschlag (%) = (Verkaufspreis − Herstellungskosten / Herstellungskosten) x 100

Im gleichen Beispiel wie zuvor, in dem das Produkt 60 US-Dollar kostet und das Unternehmen es für 100 US-Dollar verkauft, würde der Aufschlag wie folgt aussehen:

Aufschlag = (100 − 60 / 60) × 100 = 66.67 %

Dies bedeutet, dass das Unternehmen 66.67 % mehr verlangt, als die Herstellung des Produkts kostet.

Warum ist Markup wichtig?

Bei Markup geht es um die Preisgestaltung. Es ist das Werkzeug, mit dem Unternehmen bestimmen, wie viel sie verlangen müssen, um ihre Kosten zu decken und Gewinn zu machen. Ohne eine richtige Markup-Strategie könnten sie die Preise zu niedrig ansetzen, um das Geschäft aufrechtzuerhalten, oder zu hoch, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wichtige Unterschiede zwischen Marge und Aufschlag

Das Wort „Gewinn“ auf Wortkacheln

Obwohl Marge und Aufschlag eng verwandt sind, sind sie nicht dasselbe. Lassen Sie uns die Hauptunterschiede genauer untersuchen.

1. Worauf sie basieren

Der Hauptunterschied zwischen Marge und Aufschlag liegt in der Perspektive. Die Marge basiert auf dem Verkaufspreis, der Unternehmen mitteilt, welcher Prozentsatz ihres Umsatzes Gewinn ist. Der Aufschlag basiert auf den Kosten, die den Eigentümern sagen, wie viel mehr als die Kosten sie berechnen.

Um das vorherige Beispiel zu verwenden: Wenn eine Marke ein Produkt für 100 US-Dollar verkauft und es 60 US-Dollar kostet, beträgt die Marge 40 % des Verkaufspreises, während der Aufschlag 66.67 % der Kosten beträgt.​

2. Wer nutzt sie

Verschiedene Personen in einem Unternehmen konzentrieren sich möglicherweise eher auf eine Kennzahl als auf eine andere. Buchhalter und Finanzanalysten verwenden häufig Margen, um die Gesamtrentabilität zu messen. Markups sind für Vertriebsteams und Preisstrategen, die Preise festlegen, nützlicher.

3. Wann werden sie verwendet?

Unternehmer verwenden bei der Festlegung ihrer Einzelhandelspreise häufig Aufschläge. Dies ist eine wichtige Kennzahl, um sicherzustellen, dass der Verkaufspreis alles abdeckt (einschließlich der Kosten für Waren und Betriebskosten) und gleichzeitig einen Gewinn sichert.

Andererseits nutzen Marken die Margen, um die Rentabilität ihres Geschäfts zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie alle Fixkosten decken. Schließlich zeigen die Margen, wie viel Gewinn sie mit jedem Verkauf erzielen.

4. Auswirkungen auf das wirkliche Leben

Wenn ein Unternehmen eine Marge von 40 % anstrebt, aber versehentlich einen Aufschlag von 40 % anwendet, würde sich das folgendermaßen auswirken:

Richtiger Rand (40 %):

Verkaufspreis = Kosten / 1−Marge

=

 60 / 1−0.4 = 100

Falsche Auszeichnung (40%):

Verkaufspreis = Kosten × (1+Aufschlag)

=

60 × (1+0.4) = 84

Durch die Verwechslung dieser beiden Werte senken die Unternehmen den Preis ihrer Produkte auf 84 US-Dollar statt 100 US-Dollar und belasten so ihre Gewinne.

Marge vs. Aufschlag: So erkennen Sie, wann es gut ist

Prozentsätze auf roten, gelben und grünen Kacheln

Was ist eine gute Marge?

Was gilt als „gute“ Marge? Die Antwort ist im E-Commerce unterschiedlich, da sie von Branche, Geschäftsmodell, Wettbewerb, Produktart und Marktposition abhängt. Im Allgemeinen streben E-Commerce-Unternehmen eine Bruttomarge von 30 bis 40 % an. Marken, die Luxus- oder Nischenprodukte verkaufen, streben jedoch normalerweise höhere Margen an, während Marken in umsatzstarken, wettbewerbsintensiven Märkten normalerweise niedrigere Margen verwenden.

Beachten Sie, dass die beste Marge für jedes Unternehmen die Betriebskosten decken und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise und Gewinne ermöglichen sollte.

Was ist ein gutes Markup?

Mann verwendet Holzwürfel, um prozentualen Aufschlag darzustellen

Auch beim Preisaufschlag gibt es einen Standardansatz. Viele Unternehmen wünschen sich einen Einzelhandelsaufschlag (oder Eckwert) von 50 bis 60 %, aber was am besten ist, hängt vom Produkt und der Branche ab. Beispielsweise haben Luxusartikel immer einen massiven Aufschlag, während kleinere Produkte (wie Küchenutensilien) geringere Aufschläge haben.

Wenn das Unternehmen expandiert, können die Eigentümer ihren Aufschlag ändern, um ihn an ihre neuen Ziele und die Marktdynamik anzupassen. Folgendes sollten Sie beachten, wenn Sie einen „guten“ Aufschlag anstreben:

  • Um profitabel zu bleiben, sollten niedrigere Preise mit höheren prozentualen Aufschlägen verbunden sein.
  • Unternehmen sollten geringere Aufschläge anwenden, wenn sie ihre Produkte schnell bewegen und verkaufen.
  • Bei Alltagsgegenständen sollte der Preisaufschlag geringer sein als bei einzigartigen Produkten.
  • Studieren Sie die Konkurrenz, um Einblicke in deren Preisauszeichnungsstrategien zu gewinnen.

Hohe Preisaufschläge sind zwar verlockend, können aber Kunden vertreiben und den Umsatz senken, insbesondere bei kleinen oder wachsenden Unternehmen. Ein niedriger Preisaufschlag hingegen reduziert den Gewinn des Unternehmens.

Ganz zum Schluss ...

Die Wahl zwischen Aufschlag und Marge hängt von den Zielen und dem Preisansatz des Unternehmens ab. Beispielsweise bietet der Aufschlag die einfachste Möglichkeit, Kosten auf der Grundlage der Produktkosten zu berechnen, wenn das Unternehmen alle Ausgaben decken und einen bestimmten Gewinn erzielen möchte. Wenn das Unternehmen jedoch mehr daran interessiert ist, den Gewinn im Verhältnis zum Verkaufserlös zu überprüfen, ist die Marge die bessere Wahl, da sie den Gewinnprozentsatz aus jedem Verkauf zeigt.

Einige Branchen bevorzugen möglicherweise auch eine bestimmte Kennzahl gegenüber einer anderen. Der Einzelhandel beispielsweise verwendet gern Preisaufschläge, während Branchen mit komplizierteren Kostenstrukturen sich in der Regel auf die Margen konzentrieren.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen