Trina Solar gewinnt 1 GW PV + Speicher-Ausschreibung von CNNC; Siliziumfabrik von Baofeng Energy online; Chinas 10M-PV-Zellenproduktion im Jahr 2023 erreicht 436.4 GW; Tongwei liefert 1.2 GW-Module für das PV-Projekt von Three Gorges Energy; China MIIT fordert CPIA auf, Selbstdisziplin durchzusetzen.
Trina Solar gewinnt EPC-Projektausschreibung von CNNC: Der Solarmodulhersteller Trina Solar hat bekannt gegeben, dass er den Zuschlag für ein 1-GW-integriertes Photovoltaik- (PV) und Energiespeicherprojekt für CNNC in Hainan, Provinz Qinghai, erhalten hat. Das Projekt befindet sich im Landkreis Gonghe im tibetischen Autonomen Bezirk Hainan und umfasst eine 1-GW-Solar-PV-Fläche und eine 150-MW-/300-MWh-Energiespeicheranlage im Rahmen des Engineering-, Beschaffungs- und Bauvertrags (EPC). Das Solarfeld verfügt über 1,520,008 Stück 660-W-Mono-PV-Module, 2,688 DC-Sammelboxen und 667 300-kW-Strangwechselrichter. Das Energiespeichersystem ist als unabhängiges und gemeinsames System mit einer Kapazität von 150 MW/300 MWh konfiguriert. Kürzlich haben Trina Solar und TW Solar (Tongwei) eine Rahmenvereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet, die Pläne für eine weitere Zusammenarbeit in der PV-Industriekette darlegt (siehe China Solar PV News Snippets).
Die Polysiliziumanlage von Guazhou Baofeng Energy online: Baofeng Energy hat bekannt gegeben, dass die Phase I seiner Polysilicium-Produktionsanlage im Kreis Guazhou, Stadt Jiuquan, Provinz Gansu, vollständig in Betrieb genommen wurde. Die Fabrik, die von einer Tochtergesellschaft der Ningxia Baofeng Energy Group Co., Ltd. entwickelt und betrieben wird, wird mit einer Gesamtinvestition von 39 Milliarden RMB (5.45 Milliarden US-Dollar) gebaut. Der Gesamtplan umfasst den Bau von 350,000 Tonnen/Jahr Silizium, 300,000 Tonnen/Jahr Polysilizium, 50-GW-Wafern und 30-GW-Solarmodulproduktionsanlagen sowie die Unterstützung von 15-GW-PV- und Windkraftanlagen. Die Phase-I-Investition beläuft sich auf etwa 6.44 Milliarden RMB (900 Millionen US-Dollar) mit einem Bauumfang von 50,000 Tonnen/Jahr Silizium und 2.5 GW/Jahr Wafern.
Chinas Solarzellenproduktion erreicht 436.4 GW für 10 Monate 2023: Chinas nationales Statistikamt hat Daten veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass Chinas inländische Solarzellenproduktion im Oktober 52.24 GW erreichte, was einem Anstieg von 68.5 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 1.7 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Kumuliert erreichte das Land im Zeitraum von Januar bis Oktober 2023 eine Solarzellenproduktion von insgesamt 436.4 GW, ein Wachstum von 63.7 % im Vergleich zu den 253.8 GW im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Tongwei liefert 1.2 GW-Module für das PV-Projekt von Three Gorges Energy: Tongwei Solar hat den Abschluss der Installation von 1.2 GW Solarmodulen für das 1 GW (AC) PV-Projekt Three Gorges Energy in Haixi, Qinghai, bekannt gegeben. Das Projekt befindet sich im PV-Thermalpark Wutumeiren in der Stadt Golmud in der Provinz Qinghai und ist Teil der ersten Reihe von Wind- und Solar-Megabasis-Initiativen, die im 14. Fünfjahresplan von Qinghai dargelegt sind. Auf einer Fläche von 18.7 km² umfasst das Projekt 182 bifaziale 550-W-Doppelglasmodule von Tongwei. Nach Fertigstellung soll das Kraftwerk jährlich 2,586,629 kWh Strom produzieren. Kürzlich kündigte Tongwei die Einführung seiner TNC-Modul-G12R-Serie mit Zellen der Größe 210R an (siehe China Solar PV News Snippets).
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie fordert eine standardisierte Leistungskalibrierung von PV-Modulen: Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie hat unter Anleitung seiner Abteilung für elektronische Information die China Photovoltaic Industry Association (CPIA) dazu veranlasst, Selbstdisziplin innerhalb der Branche durchzusetzen. Sie haben die „Photovoltaic Module Power Standardization and Traceability Self-Discipline Convention“ eingeführt, die am 21. November offiziell veröffentlicht wurde. Ziel der Konvention ist es, eine genaue Rückverfolgung der Leistung von PV-Modulen sicherzustellen, Kalibrierungsabweichungen zu reduzieren und das Auftreten minderwertiger Produkte zu minimieren. Durch die Anleitung von Interessengruppen, einschließlich Herstellern und Prüforganisationen, versucht es, Diskrepanzen bei den Modulleistungsdaten im inländischen und internationalen Handel zu beseitigen und so eine nachhaltige Entwicklung auf dem Photovoltaikmarkt zu fördern. Über 40 Branchenunternehmen haben die Konvention bereits unterzeichnet und es ist geplant, dass in Zukunft noch weitere hinzukommen.
Quelle aus Taiyang-Nachrichten
Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von Taiyang News unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.