Ein neuer Bericht von GlobalData zeigt, wie KI-fokussierte Start-ups den globalen Fertigungssektor verändern, indem sie KI nutzen, um Smart-Factory-Innovationen voranzutreiben, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktivität und Präzision entlang der gesamten Fertigungs-Wertschöpfungskette zu verbessern.
![KI-gesteuert](http://img.baba-blog.com/2024/10/AI-driven.webp?x-oss-process=style%2Ffull)
Der globale Fertigungssektor erlebt einen rasanten Wandel. Angetrieben wird er durch Technologien der künstlichen Intelligenz (KI), die die Automatisierung und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessern, einschließlich Produktentwicklung, Betrieb, Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle.
KI-fokussierte Start-ups stehen an der Spitze dieses Wandels und nutzen Technologien wie KI-gestützte kollaborative Roboter (Cobots), Echtzeit-Produktionssimulationen, generatives Design, prädiktive Analytik und intelligente Systeme, um Effizienz, Flexibilität und Präzision zu steigern und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben, so der neueste Start-up Series Report von GlobalData mit dem Titel „KI in der Fertigung: Startups treiben die Fabrik 4.0 voran.“
„Da sich KI-gestützte Innovationen weiterentwickeln, wird der Fertigungssektor mit Sicherheit von einer verbesserten Produktion, weniger Abfall und nachhaltigeren Produktionspraktiken profitieren“, sagt Tejal Hartalkar, Senior Disruptive Tech Analyst bei GlobalData. „Von Start-ups geleitete Innovationen rationalisieren nicht nur die Fertigungsprozesse, sondern verbessern auch die betriebliche Entscheidungsfindung mit KI-gestützten Erkenntnissen. Indem sie die Durchlaufzeit verkürzen, die Qualitätskontrolle sicherstellen und die Designprozesse beschleunigen, schaffen Start-ups die Grundlage für intelligentere und effektivere Fabriken.“
KI-Transformationen in der Fertigung
Der Bericht von GlobalData hebt mehrere wichtige Start-ups hervor, die mit KI-basierten Lösungen eine Vorreiterrolle einnehmen:
Produktentwicklung
- Vent: Ein kanadisches Start-up, das eine cloudbasierte Fertigungsautomatisierungsplattform bereitstellt, mit der Benutzer Fabrikausrüstung in einer einzigen Umgebung entwerfen, automatisieren und bereitstellen können. Die KI-gestützte 3D-Maschinenbausoftware von Vention ermöglicht es Ingenieuren, kundenspezifische Ausrüstung effizient zu entwerfen und zusammenzubauen.
- Kognitive Designsysteme: Ein französisches Start-up, das eine KI-gestützte Plattform für 3D-Modellierung und numerische Simulation entwickelt. Die Plattform hilft Benutzern beim Gestalten, Skizzieren, Strukturieren, Planen und Konzipieren von Produktdesigns.
Einkauf & Prozesse
- Helle Maschinen: Ein in den USA ansässiges Start-up, das sich auf modulare, softwaredefinierte Mikrofabriken spezialisiert hat, die Robotik, Computer Vision und maschinelles Lernen (ML) nutzen, um Montage- und Inspektionsprozesse zu automatisieren
- Kovariante: Covariant, ein weiteres US-amerikanisches Start-up, entwickelt KI-Lösungen für die Robotik. Sein firmeneigenes KI-basiertes Programm „Covariant Brain“ unterstützt die Hochgeschwindigkeitssortierung, die Ware-zur-Person-Kommissionierung, das Zusammenstellung von Zusammenstellungen und die Depalettierung im Lagerbetrieb.
Prozessverbesserung
- Döxel: Ein US-Start-up, das Computer Vision und maschinelles Lernen nutzt, um die Projektverfolgung und Produktivitätsanalyse für große Bau- und Fertigungsprojekte zu automatisieren. Die Plattform von Doxel bietet Echtzeiteinblicke in den Projektfortschritt, die Qualität und die Budgeteinhaltung, sodass Hersteller Ineffizienzen umgehend beheben können.
- MindsDB: Das ebenfalls in den USA ansässige Unternehmen MindsDB bietet eine KI-gestützte Plattform namens MindsCloud an, die mit verschiedenen Datenbanken und Cloud-Plattformen für prädiktive Analysen in Echtzeit arbeitet und es Unternehmen ermöglicht, Abläufe mit erweiterter Analyse und maschinellem Lernen zu automatisieren und zu optimieren.
Qualitätskontrolle und Wartung
- SmartMore-Technologie: Ein in China ansässiges Start-up, das die Integration von KI und maschinellem Sehen in der Fertigung vorantreibt. Seine SMore ViMo-Plattform verbessert Produktionsprozesse durch automatisierte Qualitätskontrolle und visuelle Inspektionen
- Vanti: Ein israelisches Start-up, das sich auf die Verbesserung von Herstellungsprozessen mit einer KI-gestützten Plattform konzentriert, die vorausschauende Wartung, Anomalieerkennung und Prozessoptimierung bietet.
Hartalkar kommt zu dem Schluss: „Die rasche Einführung von KI-Technologien in der Fertigung befasst sich mit kritischen Herausforderungen wie Produktionsengpässen, Geräteausfällen und Abfallmanagement. KI ermöglicht es Herstellern, Anpassungen und Optimierungen in Echtzeit vorzunehmen und so Nachhaltigkeit und Durchsatz zu verbessern. Start-ups sind hier führend und nutzen Technologien wie generative KI, Verarbeitung natürlicher Sprache und robotergestützte Prozessautomatisierung, um skalierbare Lösungen bereitzustellen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen.“
Letzte Woche (25. September) wurde bekannt gegeben, dass die Jahreskonferenz der Association of Suppliers to the British Clothing Industry (ASBCI), die nächsten Monat im britischen Halifax stattfindet, Einblicke in die Vorteile und Risiken der KI aus der Sicht von Early Adopters aus der gesamten Bekleidungsbranche bieten wird.
Quelle aus Nur Stil
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von just-style.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.