Für viele Hausfrauen ist das Jahresende normalerweise eine Zeit für eine weitere Runde der „Raus mit dem Alten, rein mit dem Neuen“-Routine, bei der Haushaltsgegenstände ausgemistet und erneuert werden. Für Verkäufer bedeutet dies auch eine Zeit der Möglichkeiten, insbesondere für neue Artikel mit fortschrittlicher Technologie, die bessere Verbesserungen und mehr Komfort im Leben versprechen. Zum Beispiel jedes Gerät oder Zubehör, das die Bildqualität auf dem Fernseher verbessert, sodass die ganze Familie diese besonderen Momente während der Festtage gemeinsam genießen kann.
Lernen Sie den ATSC 3.0-Tuner kennen, das bahnbrechende Gerät, das die Dynamik des Fernseherlebnisses zu Hause erheblich verändern kann. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was ein ATSC 3.0-Tuner ist, und erkunden Sie sein Marktpotenzial sowie die wichtigsten Typen, die Verkäufer anbieten können, und wie Sie diese auswählen.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht über ATSC 3.0-Tuner und Marktabdeckung
Was ist ein ATSC 3.0-Song?
ATSC 3.0-Marktabdeckung
Verkäuferchancen im ATSC 3.0 Tunermarkt
ATSC 3.0-Tuner: Verschiedene Formfaktoren
ATSC 3.0-Tuner: Mit erweiterten Funktionen
ATSC 3.0-Tuner: Integrierte und erweiterbare Optionen
So wählen Sie den richtigen ATSC 3.0-Tuner
Zielgruppe & Märkte
Kompatibilität mit Fernsehern und Geräten
Funktionen für Software-Updates
Tuning voraus
Übersicht über ATSC 3.0-Tuner und Marktabdeckung

Was ist ein ATSC 3.0-Tuner
Um ein vollständiges Bild davon zu bekommen, was ein ATSC 3.0-Tuner ist, sollten wir zunächst lernen, wofür ATSC steht. Der vollständige Name bezieht sich auf das Advanced Television Systems Committee, Inc., eine weltweite NPO (Non-Profit-Organisation), die den ATSC 1.0-Standard seit XNUMX entwickelt. 1996Seine Hauptaufgabe besteht in der Entwicklung digitaler Fernsehstandards, die hochauflösende (HD) und Surround-Sound-Übertragungen ermöglichen.
Im Gegensatz zu ATSC 1.0, das HD-Übertragungen mit einer maximalen Auflösung von 1080 (1920×1080) und einem Seitenverhältnis von 16:9 unterstützt, bietet ATSC 3.0, das 2020 eingeführt wird, eine viel höhere Qualität in allen Video-, Audio- und Interaktivitätsaspekten. Die Videoqualität springt im Wesentlichen von Full HD des Vorgängers auf 4K Ultra HD-Auflösung mit Unterstützung für HDR und immersive Audioformate, zum Beispiel Dolby Atmos und MPEG-H-Audio.
All diese Verbesserungen der Bild- und Hörqualität sind jedoch nicht das entscheidende Merkmal, das die Bezeichnung „NextGen“-TV für ATSC 3.0 rechtfertigt, also den Rundfunkstandard der nächsten Generation. Es ist die Integration und Bereitstellung des Internetprotokolls (IP) in diesem neuen Standard, die seinen revolutionären Charakter ausmacht. Die IP-fähige Infrastruktur, die über eine Internetverbindung betrieben wird, ermöglicht die Integration traditioneller Fernsehübertragungen mit internetbasierten Funktionen wie Video-on-Demand, gezielten Anzeigen und stärker personalisierten Inhalten.
Ein weiteres Highlight von ATSC 3.0 ist die verbesserte Signalübertragung durch die Einführung des neuen Modulationsstandards Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM), der digitale Daten in geeignete Hochfrequenzsignale für die Übertragung umwandelt. Im Vergleich zur alten 8VSB-Modulation in ATSC 1.0 verwendet OFDM mehrere Trägerwellen, die gleichzeitig in kleineren Datenblöcken übertragen werden und über mehrere orthogonale (nicht überlappende) Unterträger gesendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie sich nicht gegenseitig stören, was das System widerstandsfähiger gegen Mehrwegeverzerrungen macht und es für mobile und tragbare Geräte geeignet macht.
Der verbesserte Empfang mit breiterer Anwendbarkeit in festen und mobilen Geräten wird durch die Abwärtskompatibilität von ATSC 3.0-Tunern noch weiter von den Benutzern angenommen, da diese normalerweise Dual-Tuner enthalten, um sowohl die Standards ATSC 1.0 als auch 3.0 zu verarbeiten. Ein ATSC 3.0-Tuner kann daher sowohl drahtlose ATSC 1.0- als auch ATSC 3.0-Rundfunksignale empfangen und wiedergeben und sie in ein Format umwandeln, das mit verbesserten Audioformaten auf jedem Fernsehbildschirm angezeigt werden kann. Im Grunde verwandelt er den sonst üblichen Fernseher in ein viel intelligenteres, vielseitigeres und interaktiveres Gerät, das nicht nur eine bessere Anzeige- und Anpassungsqualität, sondern auch Interaktivität und mehr Personalisierung bietet.
ATSC 3.0-Marktabdeckung

Wie bei vielen anderen Medienanzeigetechnologien müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, bevor eine Anzeigetechnologie ihre Fähigkeiten voll entfalten kann. Für ATSC 3.0-Tuner ist einer der offensichtlichsten Aspekte dieser Voraussetzungen die Bereitschaft der Rundfunk- und Inhaltsquellen, die ATSC 3.0-Signale übertragen können.
Die gute Nachricht ist, dass bis Ende 2024 von Nordamerika über Südamerika bis hin nach Asien mehr als 80% der Sender in Ländern wie den USA, Südkorea und Jamaika sind bereits ATSC 3.0-fähig. Andere Länder wie Brasilien, Kanada, Indien und Mexiko werden voraussichtlich ebenfalls bei der Einführung von ATSC 3.0 aufholen.
Verkäuferchancen im ATSC 3.0 Tunermarkt

ATSC 3.0-Tuner: Verschiedene Formfaktoren
Der Markt für externe ATSC 3.0-Tuner bietet viele verschiedene Formfaktoren, die für Verkäufer eine lukrative Gelegenheit darstellen, da jeder dieser Formfaktoren unterschiedliche Vorteile und Zielgruppen bietet. Eine der gängigsten und kostengünstigsten Optionen sind ATSC 3.0-Tuner, die im USB-Dongle-Format erhältlich sind. Diese ATSC 3.0 USB-Tuner sind leicht und aufgrund ihrer kompakten und tragbaren Größe einfach zu transportieren. Sie sind oft Plug-and-Play-fähig und können ohne einen komplexen Installationsprozess einfach angeschlossen werden. Im Wesentlichen sind diese ATSC 3.0 USB-Sticks bieten Einfachheit und benutzerfreundliche Flexibilität, die sowohl für tragbare als auch für stationäre Setups geeignet ist, was Verkäufer nutzen können, um sowohl den Markt für mobile als auch für fest installierte Installationen anzusprechen.
Neben der relativ einfachen und problemlosen Version von ATSC 3.0 USB-TV-Tunern, Standalone ATSC 3.0 TV-Boxen or ATSC 3.0-Set-Top-Boxen stellen die viel komplexere, fortgeschrittenere Verkaufsmöglichkeit für begeisterte oder technisch versiertere ATSC 3.0-Tuner-Fans dar. Diese Tuner, die in Set-Top-Boxen enthalten sind, werden oft auch synonym als ATSC 3.0 Konverter.
Allerdings ist anzumerken, dass der Begriff „Konverter“ irreführend sein kann, denn anders als ältere Analog-Digital-Konverterboxen aus der ATSC 1.0-Ära geben ATSC 3.0-Konverter kein analoges Signal aus. Stattdessen geben sie auch ein digitales Signal aus (normalerweise über HDMI), das für moderne Fernseher geeignet ist. Daher ist eine ATSC 3.0-Konverterbox im Wesentlichen dasselbe wie ein Tuner, außer dass es sich um einen externen Tuner handelt, der den ATSC 3.0-Empfang auf einem Fernseher ermöglicht, der nicht über einen integrierten Tuner verfügt.
Ein anderer Formfaktor des ATSC 3.0-Tuners stellt die traditionelle Vorstellung von der Nützlichkeit von TV-Tunern völlig auf den Kopf und ist einfach faszinierend, denn obwohl er ein TV-Tuner ist, funktioniert er buchstäblich auch ohne Fernseher. Die Rolle des Fernsehers wird stattdessen über PCIe-Steckplätze durch das Motherboard des Computers übernommen, sodass Benutzer nach der Installation der ATSC 3.0 PCIe-Tunerkarten direkt auf ihren PCs terrestrisches ATSC 3.0-Fernsehen ansehen und aufnehmen können. Mit ATSC 3.0-Tunern, die in PCIe-Kartenformfaktoren erhältlich sind, können Computer NextGen-TV-Sendungen empfangen und dekodieren, wodurch Fernseher überflüssig werden und sich für Verkäufer eine großartige Gelegenheit ergibt, den PC-basierten Markt zu erschließen.
ATSC 3.0-Tuner: Mit erweiterten Funktionen

In einer Welt, in der Konvergenz nicht nur zur Norm, sondern zu einem wesentlichen Trend zu werden scheint, hilft es sicherlich, mehr Verbraucher anzulocken, indem man ATSC 3.0-Tuner mit anderen zusätzlichen Funktionen anbietet. Ein ATSC 3.0-Tuner mit digitalem Videorecorder (DVR) Die Funktion ermöglicht es Benutzern beispielsweise, ihre Lieblingsinhalte über OTA (Over-The-Air) aufzuzeichnen, was einen erheblichen praktischen Mehrwert für Benutzer bietet, die Flexibilität und Kontrolle über ihre Anzeigeinhalte wünschen.
Mittlerweile gibt es auch andere fortschrittliche ATSC 3.0-Tuner, die über zusätzliche Konnektivitätsdienste verfügen, darunter Funktionen wie Bluetooth, Ethernet und WLAN. ATSC 3.0-Tuner mit Wi-Fi-Konnektivität sind maßgeblich an der Ermöglichung verschiedener Online-Funktionen beteiligt, von Video-on-Demand (VOD) über Streaming-Dienste und Firmware-Updates bis hin zu interaktiven TV-Anwendungen und Multiroom-Streaming für netzwerkbasierte Geräte.
ATSC 3.0-Tuner mit Bluetooth Integration hingegen ist für die Integration von Peripheriegeräten und Mobilgeräten unerlässlich. Diese Tuner machen das Koppeln und Verwalten von Bluetooth-fähigen Geräten wie Kopfhörern, Lautsprechern oder beliebigen Smartphones oder Tablets viel einfacher. Sie unterstützen auch die Integration mit Smart-Home-Systemen für Sprachsteuerung und Automatisierung.
All diese ATSC 3.0-Tuner mit zusätzlichen Aufnahme- und erweiterten Konnektivitätsfunktionen können das Benutzererlebnis verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber bestehenden ATSC-Tuner-Angeboten steigern, da sie zudem zukunftssicherer und vielseitiger sind. Verkäufer können diese innovativen Funktionen nutzen, um ihre Produkte weiter zu differenzieren und zu vermarkten.
ATSC 3.0-Tuner: Integrierte und erweiterbare Optionen

Abgesehen von den unterschiedlichen Formfaktoren und der Ausstattung mit verschiedenen Zusatzfunktionen können Verkäufer die Angebote auf jeden Fall aufpeppen, indem sie gebündelte Lösungen anbieten, wie etwa Fernseher mit eingebautem ATSC 3.0-Tuner oder einfach Fernsehgeräte mit separat enthaltenem ATSC 3.0-Tuner. All diese integrierten und erweiterbaren Optionen sind für bestehende Fernsehverkäufer sowie für Verkäufer von Fernsehhardware, die einen vielfältigeren, umfangreicheren und vielseitigeren Kundenstamm bedienen, äußerst hilfreich.
Die meisten großen TV-Marken zeigen sich begeistert und optimistisch über die Einführung des ATSC 3.0-Standards, indem sie aktiv verschiedene neue TV-Geräte mit integrierten ATSC 3.0-Tunern auf den Markt bringen. Zum Beispiel der Sony Bravia XR A80K OLED-Fernseher Serie und LG QNED80A Smart-TV Modelle sollen zu den Pionieren bei der Integration der ATSC 3.0-Technologie gehören, die bereits seit 2022 integriert ist und bis heute weiter ausgebaut wird. Die Sony Bravia-Serie ist offenbar die Modelle, die den ATSC 3.0-Standard aktiv fördern, wie auch ihr anderes Flaggschiffmodell: Sony Sony Bravia XR A95L OLED Fernseher im Jahr 2023 verfügen weiterhin über erweiterte Funktionen mit integriertem ATSC 3.0-Tuner.
Die erweiterbaren ATSC 3.0-Tunerlösungen oder genauer gesagt die Bündelungsoptionen stellen ein weiteres verkaufsfähiges und äußerst attraktives Angebot dar, das die Verkäufer bewerben können. Beispielsweise können Fernsehgeräte zusammen mit ATSC 3.0-TV-Tunerboxen oder ATSC 3.0-Tuner-Set-Top-Boxen verkauft werden, um die Funktionen und die Qualität der sonst üblichen Fernsehgeräte zu verbessern. Gleichzeitig können Verkäufer auch die ATSC 3.0 USB-Dongles oder PCIe ATSC 3.0-Tunerkarten mit Computern oder anderen kompatiblen Android-Geräten, um die Funktionalität zu erweitern.
Insgesamt erweitern diese integrierten und gebündelten Optionen die Diversifizierungsmöglichkeiten erheblich und verbessern die Chancen für Verkäufer.
So wählen Sie den richtigen ATSC 3.0-Tuner
Zielgruppe & Märkte

Die wichtigste Überlegung für Verkäufer bei der Auswahl der richtigen ATSC 3.0-Tuner, die sie auf Lager haben möchten, ist die Ausrichtung auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe und Märkte. Der Zielmarkt ist wichtig, da sich Verkäufer auf ATSC 3.0-Sendegebieten und -Ländern konzentrieren sollten, um maximale Marktrelevanz und Nachfrage zu erreichen. Da es sich bei ATSC 3.0-Tunern um einen der neuesten Rundfunkstandards der nächsten Generation weltweit handelt, sind sie natürlich für technisch versierte Verbraucher sowie Premiumkäufer attraktiver, die nach verbesserten Heimunterhaltungserlebnissen suchen. Aus diesem Grund können ATSC 3.0-Tuner mit erweiterten Funktionen und mehreren Verbindungsoptionen diese Zielgruppen mit ziemlicher Sicherheit ansprechen.
Je nach Zielgruppe und Markt können Verkäufer auch eine Auswahl aus verschiedenen Formfaktoren für unterschiedliche Kundenpräferenzen und Installationsumgebungen in Betracht ziehen. Tragbare und kompakte Optionen wie USB-Dongles und intern integrierte kartenbasierte Optionen wie PCIe-Karten beispielsweise dienen dazu, einen Nischenmarkt im Vergleich zu den allgemein erhältlichen, eigenständigen Set-Top-Tunern anzusprechen.
Kompatibilität mit Fernsehern und Geräten

Wie bei allen anderen Arten von Unterhaltungselektronikgeräten sind bei der Implementierung von ATSC 3.0-Tunern bestimmte Kompatibilitätsaspekte zu beachten. Bei der Integration in Fernseher hängen die Hauptfaktoren von den Eingangsanschlüssen und der Softwareunterstützung des Fernsehers ab. Beispielsweise können ATSC 3.0-Tuner in der Regel problemlos über HDMI-Eingänge an moderne Smart-TVs angeschlossen werden, während für ältere TV-Modelle mit RCA-Composite-Anschlüssen möglicherweise zusätzliche Adapter erforderlich sind, um RCA-Verbindungen zu unterstützen.
In der Zwischenzeit sollten Verkäufer, die ATSC 3.0 USB-Stick-Tuner anbieten möchten, auch auf die Kompatibilität mit Computern und Android-Geräten achten, die über USB-Anschlüsse verfügen. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten modernen Fernseher heutzutage zwar über USB-Anschlüsse verfügen, ATSC 3.0 USB-Tuner jedoch möglicherweise nicht unterstützen, da die erforderlichen Treiber fehlen.
Funktionen für Software-Updates
Schließlich müssen Verkäufer bei der Auswahl geeigneter ATSC 3.0-Tuner auch auf die langfristige Kompatibilität und Anpassbarkeit achten, die vor allem durch Software-Updates, mögliche Verbesserungen und zukünftige Erweiterungen nachgewiesen wird.
In Bezug auf die Verfügbarkeit von Software und Treibern sollten Verkäufer sicherstellen, dass die erforderlichen Treiber und Software verfügbar sind und regelmäßig aktualisiert werden können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insgesamt ist die Gewährleistung von Kompatibilität und aktueller Leistung, die an sich entwickelnde Rundfunkstandards sowie an die Einführung neuer Funktionen angepasst ist, von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Tuner an zukünftige Technologien und Rundfunkverbesserungen anpassbar sind.
Tuning voraus

ATSC 3.0 ist der neueste Rundfunkstandard, der von der ATSC NPO entwickelt wurde. Er ersetzt den vorherigen ATSC 1.0-Standard und läutet das NextGen-TV-Zeitalter ein. Dieser neueste Standard bringt viele Verbesserungen in Bezug auf die Signalübertragung zu IP-basierten Funktionen, verbesserten Empfang und Interaktivität. Die meisten ATSC 3.0-Tuner verfügen über Hybrid- oder Dual-Tuner-Konfigurationen, die sowohl die ATSC 1.0- als auch die 3.0-Übertragungsstandards unterstützen. Sie können daher dazu beitragen, dass Sendungen auf jedem Fernseher mit verbesserter Audio- und Videoqualität sowie allen anderen interaktiven Funktionen des ATSC 3.0-Standards empfangen werden können. Mehr als 80 % der Vereinigten Staaten und Südkoreas sind bereits mit ATSC 3.0-Bereitstellungen abgedeckt.
Verkäufer können ATSC 3.0-Tuner in verschiedenen Formfaktoren anbieten, die erweiterte Funktionen und integrierte ATSC 3.0-Tuner aufweisen oder die Möglichkeit bieten, sie mit Fernsehern, Computern oder Geräten zu bündeln. Bei der Auswahl der anzubietenden ATSC 3.0-Tuner können Verkäufer die Zielgruppe und Märkte, die Kompatibilität der ausgewählten Tuner mit Fernsehern und Geräten sowie ihre Software-Update-Funktionen berücksichtigen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit ATSC 3.0-Tunern die Zukunft zu gestalten und entdecken Sie weitere Einblicke in die Beschaffung im TV-Bereich hier bei Chovm.com ReadsRegelmäßige Besuche gewährleisten den Zugang zu neuen Strategien und Wachstumsideen zur Logistikeffizienz und Optimierung der Großhandelsgeschäftsabläufe.