Von Januar bis September 1.4 wurden in Österreich 2024 GW neue Photovoltaik-Leistung installiert, davon allein rund 400 MW im dritten Quartal.
![neue Solar](http://img.baba-blog.com/2024/11/new-solar.jpg?x-oss-process=style%2Flarge)
von pv magazine Deutschland
Österreich hat im dritten Quartal 399 2024 MW neue Solarkapazität installiert, wie aus Daten der nationalen Energieregulierungsbehörde E-Control hervorgeht. Diese Daten, die von 16 großen Netzbetreibern erhoben wurden, die etwa 85 % des österreichischen Netzes abdecken, zeigen einen starken Ausbau, aber einen leichten Rückgang gegenüber der Wachstumsrate im ersten Halbjahr 2024.
Laut E-Control wurden im dritten Quartal 20,929 neue Photovoltaikanlagen installiert, was den Kapazitätszubau seit Jahresbeginn auf über 1.4 GW erhöht und damit das im Erneuerbare-Energien-Ausbau-Gesetz (EAG) festgelegte Jahresziel von 1.1 GW übertrifft. Das EAG strebt bis 11 eine Photovoltaikkapazität von 2030 TWh an, mit dem langfristigen Ziel einer 100-prozentigen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.
Während die Zahl der Anträge für neue Systeme im dritten Quartal etwas zurückging, blieb sie mit fast 21,000 neuen Anträgen und 6,451 Anträgen für kleine Plug-in-Solaranlagen hoch. Diese Zahl liegt zwar etwas unter dem Höchststand des zweiten Quartals, ist aber fast doppelt so hoch wie die des dritten Quartals im Jahr 2023.
Die meisten neuen Kapazitäten kamen aus Dachanlagen: 86 Prozent der Anträge betrafen Anlagen von 0.8 bis 20 Kilowatt. Mittelgroße Anlagen zwischen 20 und 250 Kilowatt machten 12 Prozent aus, während größere Anlagen über 250 Kilowatt nur 1.53 Prozent der Anträge ausmachten. Darüber hinaus wurden 22 Anträge für Projekte von 5 bis 35 Megawatt eingereicht.
Die meisten Anträge kamen im dritten Quartal aus Niederösterreich und Oberösterreich, gefolgt von der Steiermark mit jeweils über 5,000 Anträgen. Die wenigsten Anträge wurden im Burgenland und Vorarlberg mit jeweils weniger als 1,000 Anträgen registriert.
Im Jahr 2023 wurden in Österreich rund 134,000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2.6 GW installiert, sodass die Gesamtsumme zum Jahresende bei rund 390,000 PV-Anlagen mit einer Leistung von 6.4 GW liegt. Solarenergie deckt mittlerweile rund 12 % des Strombedarfs des Landes.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht weiterverwendet werden. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.
Quelle aus pv Magazin
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von pv-magazine.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.