Autorenname: pv magazine

pv magazine ist ein führendes Photovoltaik-Fachmagazin und eine Website, die im Sommer 2008 gegründet wurde. Mit unabhängiger, technologieorientierter Berichterstattung konzentriert sich pv magazine auf die neuesten Solarnachrichten sowie technologische Trends und weltweite Marktentwicklungen.

pv Magazin
Solar PV

Spanische Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Modernisierung von Modulen und Wechselrichtern die rentabelste Strategie ist

Eine Forschergruppe hat eine technisch-wirtschaftliche Analyse von drei Modernisierungsstrategien für ein bestehendes Photovoltaikkraftwerk im Südosten Spaniens durchgeführt. Sie fanden heraus, dass der höchste Produktionswert pro installierter Leistung erzielt wird, wenn sowohl die Module als auch die Wechselrichter ausgetauscht werden.

Spanische Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Modernisierung von Modulen und Wechselrichtern die rentabelste Strategie ist Mehr lesen »

Innovation und Business Intelligence-Technologie

US-Startup bietet Zählersteckdosenadapter an, der den Anschluss von Solar-, Batterie- und Elektrofahrzeug-Ladegeräten vereinfacht

ConnectDER hat sich im Rahmen der Finanzierungsrunde D 35 Millionen US-Dollar gesichert, um sein Geschäft mit Zählersteckdosenadaptern (Meter Socket Adapter, MSA) zu unterstützen, das Solarenergie, Speicherung, Aufladen von Elektrofahrzeugen und mehr integriert und dabei eine Aufrüstung der Hauptschalttafel vermeidet.

US-Startup bietet Zählersteckdosenadapter an, der den Anschluss von Solar-, Batterie- und Elektrofahrzeug-Ladegeräten vereinfacht Mehr lesen »

Kondensator-Einheit oder Kompressor auf dem Dach einer Industrieanlage

Britische Regierung erweitert Förderprogramm für Wärmepumpen

Die britische Regierung wird im Haushaltsjahr 295/308.4 Zuschüsse in Höhe von 2025 Millionen GBP (26 Millionen USD) für Haushalte bereitstellen, die von Gaskesseln auf Wärmepumpen umsteigen. Gleichzeitig werden anstehende Reformen den Einbau von Luftwärmepumpen ermöglichen, ohne dass Bauanträge eingereicht werden müssen.

Britische Regierung erweitert Förderprogramm für Wärmepumpen Mehr lesen »

Blaues digitales Batterielogo und futuristisches Kreis-HUD

Horizon Power startet Test der Vanadium-Batterietechnologie in Australien

Der staatliche regionale Energieversorger Horizon Power in Westaustralien hat im Norden des Bundesstaates offiziell mit dem Test einer Vanadium-Redox-Batterie begonnen. Er untersucht, wie sich die Langzeitspeicherung von Energie in sein Netzwerk, seine Mikronetze und andere netzunabhängige Stromversorgungssysteme integrieren lässt.

Horizon Power startet Test der Vanadium-Batterietechnologie in Australien Mehr lesen »

Batterieladeanzeige Holzmodell

Neue Netzbildungsstrategie für Solarbatterien

Eine Gruppe von Wissenschaftlern eines großen chinesischen Netzbetreibers hat vorgeschlagen, eine verbesserte Version des Partikelschwarmoptimierungsalgorithmus zu verwenden, um Trägheits- und Dämpfungskoeffizienten in Batterien anzupassen, die an PV-Systeme angeschlossen sind. Ihr Ansatz wurde durch eine Reihe von Simulationen validiert und verbesserte nachweislich die Übergangsleistung.

Neue Netzbildungsstrategie für Solarbatterien Mehr lesen »

Produktion von Solarmodulen

Kurzbericht zur chinesischen Photovoltaik-Industrie: Polysiliziumpreise trotz Nachfrageproblemen stabil

Nach Angaben der China Nonferrous Metals Industry Association (CNMIA) bleiben die Preise für Solarsilizium trotz starker Preisabsichten der Hersteller diese Woche stabil, da ungelöste Probleme bei der nachgelagerten Nachfrage das Verkaufspotenzial bremsen.

Kurzbericht zur chinesischen Photovoltaik-Industrie: Polysiliziumpreise trotz Nachfrageproblemen stabil Mehr lesen »

Solarpark

Italien genehmigt sechs Gigawatt Solarstromversorgung in den ersten zehn Monaten des Jahres 6

Laut Aktualisierungen der Econnextion-Karte von Terna haben Italiens Regionalregierungen zwischen Januar und Oktober 6 Solarprojekte im Versorgungsmaßstab mit einer Leistung von 2024 GW genehmigt. Die meisten dieser Projekte konzentrieren sich auf Sizilien, Latium, Apulien, Sardinien und Basilikata.

Italien genehmigt sechs Gigawatt Solarstromversorgung in den ersten zehn Monaten des Jahres 6 Mehr lesen »

Symbol für Wasserstoff H2

Neue Studie schätzt durchschnittlichen langfristigen Preis für grünen Wasserstoff auf 32 USD/MWh

Neue Forschungsergebnisse aus Norwegen haben ergeben, dass der Einsatz von rund 140 GW Kapazität zur Erzeugung von grünem Wasserstoff bis 2050 grünen Wasserstoff in Europa wirtschaftlich rentabel machen könnte. Das Erreichen dieser Größenordnung könnte dazu beitragen, die Systemkosten effektiv auszugleichen und gleichzeitig die Integration erneuerbarer Energien zu erhöhen, wodurch grüner Wasserstoff zu einer selbsttragenden Technologie ohne Subventionen wird, so die Wissenschaftler.

Neue Studie schätzt durchschnittlichen langfristigen Preis für grünen Wasserstoff auf 32 USD/MWh Mehr lesen »

Lithium-Ionen-Hochvoltbatteriekomponente

Australien erreichte im Zeitraum Juli bis September einen Rekordwert von 3.9 GWh an Batteriespeicherkapazität

Acht neue Batterieprojekte summierten sich auf 95 % mehr Volumen als im dritten Quartal 3, heißt es in einem Quartalsbericht des Clean Energy Council (CEC), der auch auf einen Boom bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hinwies.

Australien erreichte im Zeitraum Juli bis September einen Rekordwert von 3.9 GWh an Batteriespeicherkapazität Mehr lesen »

Yanqi-See, Peking, China, Asien

Kurzbericht zur chinesischen Photovoltaik-Industrie: Solarmodulexporte erreichen im 54.9. Quartal 3 GW

Laut PV InfoLink sanken Chinas Exporte von Solarmodulen im September auf 16.53 GW, was einem Rückgang von 12 % gegenüber August und 16 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im dritten Quartal erreichten die Exporte 54.9 GW, ein Rückgang von 15 % gegenüber dem zweiten Quartal, aber ein Anstieg von 6 % gegenüber dem dritten Quartal 2023.

Kurzbericht zur chinesischen Photovoltaik-Industrie: Solarmodulexporte erreichen im 54.9. Quartal 3 GW Mehr lesen »

Nach oben scrollen