Während die Automobilindustrie den Übergang zu einer stärker elektrifizierten Zukunft vor Augen hat, wird immer klarer, dass sich die Lieferketten von den derzeitigen Strukturen ändern müssen. Dieser Veränderungsprozess wird entlang der gesamten Automobil-Wertschöpfungskette unterschiedliche Formen annehmen, von der Gewinnung der notwendigen Rohstoffe für Batterien über die Herstellung von EV-Komponenten bis hin zu den Aktivitäten und der Struktur etablierter Automobilzulieferer und dem Grad der vertikalen Integration Fahrzeughersteller (OEMs) selbst. In der langwierigen und komplexen Lieferkette der Automobilindustrie – die für ihre mangelnde Transparenz berüchtigt ist – wird dies eine große Herausforderung für alle Beteiligten sein.
Auf OEM-Ebene unternehmen Fahrzeughersteller wichtige Schritte, um sich auf den viel größeren Bedarf an Antriebsstrangbatterien vorzubereiten. Große Investitionen in die Produktionskapazität sind geplant, teils strategisch mit Partnern positioniert und teils im eigenen Haus gehalten. Wie immer ist der Kompromiss zwischen der Aufteilung der Kosten und des geistigen Eigentums mit einem Synergiepartner und der besseren Kontrolle künftiger Abläufe im eigenen Unternehmen abzuwägen. Die Machtverhältnisse und problematischen Engpässe in der Lieferkette der Zukunft müssen noch ermittelt werden – sie werden sich jedoch in den nächsten fünf Jahren grundlegend herausbilden. Keine Zeit zu verschwenden.
Im Kampf um die Batteriekapazität stechen einige interessante Fallbeispiele hervor. Ford arbeitet beispielsweise mit SK On an einem „Mega-Campus“ namens BlueOval City in den USA, der die Kapazität haben wird, einen neuen Elektro-Lkw (genannt „T3“ – kurz für Trust The Truck) mit einer Stückzahl von 500,000 Einheiten pro Jahr zu bauen . Die beiden wichtigsten Dinge, die hier zu beachten sind, sind, dass es sich um eine völlig neue Anlage und nicht um eine angepasste bestehende Anlage handelt und dass Ford eng mit SK On zusammenarbeitet. Ein vollständig integrierter BlueOval SK-Produktionsstandort wird Batteriezellen und -arrays bauen und Pakete zusammenbauen, die in weniger als 30 Minuten direkt gegenüber dem Standort in das Montagewerk geliefert werden.
BlueOval City entwickelt außerdem einen Lieferantenpark vor Ort und wird über ein Upfit-Center verfügen, das Dutzende von Funktionen hinzufügen kann, darunter roboterinstallierte Sprays in der Laderaumverkleidung und integrierte Werkzeugkästen, bevor die Pickups an die Händler geliefert werden.
Ebenso General Motors und Samsung SDI kündigte kürzlich an, dass sie planen, mehr als 3 Milliarden US-Dollar in den Bau einer neuen Produktionsanlage für Batteriezellen in den USA zu investieren, die 2026 den Betrieb aufnehmen soll.
„Die Lieferkettenstrategie von GM für Elektrofahrzeuge konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Nachhaltigkeit und Kostenwettbewerbsfähigkeit. Unsere neue Beziehung mit Samsung SDI wird uns dabei helfen, all diese Ziele zu erreichen“, sagte Mary Barra, Vorsitzende und CEO von GM. „Die Zellen, die wir gemeinsam bauen werden, werden uns dabei helfen, unsere EV-Kapazität in Nordamerika deutlich über eine Million Einheiten pro Jahr zu steigern.“
Ein anderes Beispiel. Führende japanische Unternehmen Professor Yusa und Honda sowie Blue Energy, ein Joint Venture der beiden Unternehmen, haben ihre Pläne für Forschung, Entwicklung und Investitionen in die Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien, hauptsächlich für BEVs (batterieelektrische Fahrzeuge), bekannt gegeben. Die Pläne für den Produktionsstart im Jahr 2027 wurden nun von der japanischen Regierung genehmigt.
Volkswagen Der Konzern investiert auch in seine globale Präsenz in Batteriezellen. Volkswagen und seine dedizierte Batteriesparte PowerCo SE werden ihre bislang größte Zellfabrik in Kanada errichten, der Produktionsstart ist für 2027 geplant. Seit dem Start im Juli 2022 hat sich die PowerCo SE für den Standort von drei Zellfabriken in Salzgitter, Valencia und entschieden St. Thomas in Nordamerika. Bis 2030 will VW mit PowerCo und Partnern einen Jahresumsatz von über 20 Milliarden Euro erwirtschaften.
Volkswagen hat in Deutschland die PowerCo SE als eigenständiges Batterieunternehmen gegründet und damit das weltweite Batteriegeschäft des Konzerns entlang der gesamten Wertschöpfungskette gebündelt – von der Rohstoffversorgung und -entwicklung bis hin zum Bau und Betrieb von Gigafabriken.
Das ehrgeizige Ziel von Volkswagen ist es, bis 80 2030 % seiner Fahrzeuge elektrisch zu betreiben.
Zuvor hatte das Unternehmen im Dezember 2021 ein Joint Venture mit Umicore gegründet, um Zugang zur Batterietechnologie von Umicore zu erhalten, was den größten Schritt des Unternehmens zur Erreichung seines Ziels darstellte. Und die aktuelle Investition in das kanadische Werk ist der nächste Schritt zur stärkeren vertikalen Integration seiner Lieferkette. Diese strategischen Investitionen werden Volkswagen dabei helfen, seine Batterieproduktionskapazitäten und sein Kostenmanagement weiter zu stärken.
Lucy Tripathi, Automotive Senior Analyst bei GlobalData, sagt, dass der plötzliche Anstieg der Akzeptanz elektrifizierter Fahrzeuge und das Ausmaß des bevorstehenden Wandels große Automobilhersteller dazu gezwungen haben, ihre zukünftigen strategischen Pläne an diesem Trend auszurichten.
Sie weist darauf hin: „Nach Schätzungen von GlobalData wurden im Jahr 19.4 weltweit 2022 Millionen Einheiten elektrifizierter Fahrzeuge verkauft, was einer jährlichen Wachstumsrate von 40.2 % entspricht. Schätzungen zufolge soll der Absatz bis 43.8 auf 2026 Millionen Einheiten steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26 % im Zeitraum 2021–2026 entspricht. Der weltweite Batteriemarkt verzeichnete im Jahr 94.9 einen Absatz von 2022 Millionen Einheiten und wird bis 119.9 voraussichtlich einen Absatz von 2026 Millionen Einheiten verzeichnen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7.4 % entspricht. Im Jahr 2021 waren die Toyota Group und Volkswagen die führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen mit einem Marktanteil von 10.7 % bzw. 9.5 % am globalen Markt für Elektrofahrzeuge.“
Sobald die Gigafactory in Ontario vollständig in Betrieb ist, wird sie mit einer geschätzten jährlichen Produktionskapazität von 90 GWh den Zukunftsplänen des Unternehmens neue Impulse geben.
Tripathi geht noch weiter: „Mit seiner umfassenden Technologie, Innovation und seinem industriellen Know-how wird Volkswagen nicht nur seine führende Stellung auf dem sich schnell verändernden Automobilmarkt behaupten, sondern auch den Weltmarktführer Toyota Group herausfordern.“
Es geht um alles in einer hochdynamischen Wettbewerbslandschaft in einer Automobil-Wertschöpfungskette, die bis 2030 ganz anders aussehen wird als heute.
Quelle aus Just-auto.com
Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von Just-auto.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.