Chemikalien & Kunststoffe

Die neuesten Markttrends, Erkenntnisse und regulatorischen Informationen helfen Ihnen, immer einen Schritt voraus zu sein.

Aerosol-Spray

USA schlägt vor, die Verwendung von HFC-152A und HFC-134A in Aerosolsprays einzuschränken

Am 10. Juli 2024 hat die US-amerikanische Verbraucherschutzbehörde CPSC einen Verordnungsentwurf zum Verbot von Aerosoldosen vorgelegt, die über 18 Milligramm 1,1-Difluorethan (HFC-152a) oder 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC-134a) enthalten. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die CPSC-Kommission tritt diese Verordnung, deren Überprüfung am 31. Juli vorgesehen ist, nach öffentlicher Konsultation 30 Tage nach Veröffentlichung der endgültigen Verordnung in Kraft.

USA schlägt vor, die Verwendung von HFC-152A und HFC-134A in Aerosolsprays einzuschränken Mehr lesen »

Modernes Labor am Arbeitsplatz für molekularbiologische Tests auf blauem Hintergrund

ECHA schlägt vor, zwei besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) zur Kandidatenliste hinzuzufügen

Am 20. Juni 2024 hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) Tris(4-nonylphenyl, verzweigt)phosphit und 6-[(C10-C13)-Alkyl-(verzweigt, ungesättigt)-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl]hexansäure als potenzielle besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) eingestuft.

Die Befürworter stellen derzeit die erforderlichen Unterlagen fertig, die voraussichtlich bis zum 1. August 2024 eingereicht werden. Anschließend wird die ECHA eine öffentliche Konsultation einleiten und die Beteiligten um Feedback bitten, um die Entscheidung darüber zu unterstützen, ob diese Stoffe in die nächste SVHC-Kandidatenliste aufgenommen werden sollen.

ECHA schlägt vor, zwei besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) zur Kandidatenliste hinzuzufügen Mehr lesen »

Chemikalien

Über 130 vertrauliche Chemikalien zum nicht vertraulichen US-TSCA-Verzeichnis hinzugefügt

Am 29. Mai 2024 veröffentlichte die US-Umweltschutzbehörde (EPA) die neueste Version des Toxic Substances Control Act (TSCA)-Inventars, das 886,770 chemische Substanzen umfasst, von denen 42,377 aktive Chemikalien sind. Diese Aktualisierung des TSCA-Inventars umfasst die Hinzufügung von mehr als 130 Substanzen, die zuvor auf der vertraulichen Liste standen, sowie 29 bestehenden Substanzen.

Über 130 vertrauliche Chemikalien zum nicht vertraulichen US-TSCA-Verzeichnis hinzugefügt Mehr lesen »

Flagge des Vereinigten Königreichs

In Großbritannien vorgeschriebene Einstufung und Kennzeichnung von 88 Stoffen jetzt in Kraft

Am 24. Juni 2024 gab die britische CLP-Behörde HSE bekannt, dass sie 88 chemischen Stoffen, die in der britischen Liste der obligatorischen Einstufung und Kennzeichnung (GB MCL) aufgeführt sind, Rechtskraft verliehen hat. Diese Aktualisierung trat unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung in Kraft und entspricht den Vorschriften. Die Aktualisierungen basieren auf der 14. und 15. Anpassung an den technischen Fortschritt (ATP), die die von der Europäischen Kommission herausgegebene CLP-Verordnung aktualisieren.

In Großbritannien vorgeschriebene Einstufung und Kennzeichnung von 88 Stoffen jetzt in Kraft Mehr lesen »

Panoramablick auf eine wehende EU-Flagge

EU verlängert Verfallsdatum für Wirkstoff Cis-tricos-9-en auf 2027

Am 13. Mai 2024 verlängerte die Europäische Kommission, geleitet durch die EU-Verordnung Nr. 528/2012 und die Richtlinie Nr. 98/8/EG, das Verfallsdatum des Wirkstoffs Cis-Tricos-9-en (CAS-Nr.: 27519-02-4) zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 19 bis zum 31. März 2027. Diese Verlängerung tritt 20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

EU verlängert Verfallsdatum für Wirkstoff Cis-tricos-9-en auf 2027 Mehr lesen »

Wissenschaftler mischen organische Flüssigkeit in einem Kolben in einem Forschungslabor

Bevorstehende Genehmigung von REACH-Registrierungstestvorschlägen für 12 Stoffe

Gemäß den REACH-Vorschriften müssen Registranten vor der Durchführung von Tests gemäß Anhang IX und X (für Registrierungsmengen von 100-1000 Tonnen pro Jahr und über 1000 Tonnen pro Jahr) einen Testvorschlag (TP) einreichen. Nach einer Konsultationsphase wird die ECHA die Testanforderungen auf der Grundlage von Rückmeldungen und den Eigenschaften des Stoffes finalisieren.

Bevorstehende Genehmigung von REACH-Registrierungstestvorschlägen für 12 Stoffe Mehr lesen »

EU-Flaggen

ECHA startet öffentliche Konsultation zu Chromtrioxid-Anwendungen

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat eine Konsultation zu einem Antrag ihres Ausschusses für sozioökonomische Analyse (CTACSub 2) auf Zulassung von Chromtrioxid (EG 215-607-8, CAS 1333-82-0) eingeleitet. Dieser Antrag umfasst zwölf spezifische Verwendungen in drei Kategorien: Mischungsformulierung, funktionelle Verchromung von Bauteilen und Oberflächenbehandlung in der Luft- und Raumfahrt und anderen Industrien.

ECHA startet öffentliche Konsultation zu Chromtrioxid-Anwendungen Mehr lesen »

Europäische Flaggen.

EU gibt neueste Updates zum PFAS-Beschränkungsvorschlag bekannt

Am 15. April 2024 aktualisierte Deutschland als eines der fünf Initiativländer des Vorschlags der Europäischen Union zur Beschränkung perfluorierter Alkyl- und polyfluorierter Alkylsubstanzen (PFAS) (zu den anderen vier Ländern gehören die Niederlande, Dänemark, Schweden und Norwegen) seinen Bewertungsbericht auf der Grundlage der zahlreichen Kommentare, die während der sechsmonatigen öffentlichen Konsultationsphase vom 22. März 2023 bis zum 25. September 2023 gesammelt wurden. Die Bewertungsarbeiten wurden von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt.

EU gibt neueste Updates zum PFAS-Beschränkungsvorschlag bekannt Mehr lesen »

USA-Flagge und moderne Glaswolkenkratzer in New York

US-OSHA ändert Gefahrenkommunikationsstandard, um ihn an GHS Rev. 7 anzupassen

Am 20. Mai 2024 änderte die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) den Hazard Communication Standard (HCS), um ihn an die 7. überarbeitete Ausgabe des Global Harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) der UN anzupassen. Die Änderung enthält Elemente aus der 8. überarbeiteten Ausgabe des GHS und behält bestimmte US-spezifische Anforderungen bei. Die Verordnung tritt am 19. Juli 2024 in Kraft und muss bis zum 19. Januar 2026 und für Gemische bis zum 19. Juli 2027 eingehalten werden.

US-OSHA ändert Gefahrenkommunikationsstandard, um ihn an GHS Rev. 7 anzupassen Mehr lesen »

Hauptsitz der Europäischen Kommission

EU-Kommission kündigt neue Beschränkungen für D4, D5 und D6 an

Am 16. Mai 2024 änderte die Europäische Kommission Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5) und Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6). Gemäß der REACH-Verordnung von 2006 schreibt die Änderung strengere Grenzwerte für die Verwendung dieser Chemikalien in abwaschbaren Kosmetika und anderen Verbraucher- und professionellen Produkten vor.

EU-Kommission kündigt neue Beschränkungen für D4, D5 und D6 an Mehr lesen »

Flagge der Ukraine auf einem Hintergrund aus blauem Himmel

Ukraine REACH wird voraussichtlich im Juni in Kraft treten, Unternehmen stehen vor Herausforderungen bei der Registrierung

Das Ministerium für Umweltschutz und natürliche Ressourcen der Ukraine hat die ukrainische REACH-Resolution „Über die Genehmigung technischer Vorschriften zur Sicherheit von Chemikalien“ herausgegeben und ist ab dem 22. März 2024 für Kommentare offen.
Der ukrainische REACH-Entwurf, der mit dem Entwurf identisch ist, der 2023 der Welthandelsorganisation vorgelegt wurde, legt den ukrainischen Rechtsrahmen für Chemikalien fest und zielt darauf ab, die ukrainischen Chemikaliensicherheitsvorschriften an die EU-Standards anzupassen. Ausländische Unternehmen, die Importeure, Hersteller oder durch einen lokalen Alleinvertreter vertreten sind, Unternehmen, die Chemikalien (Stoffe/Gemische) auf dem ukrainischen Markt verkaufen, sowie nachgeschaltete Anwender dieser Chemikalien sind von REACH der Ukraine betroffen.

Ukraine REACH wird voraussichtlich im Juni in Kraft treten, Unternehmen stehen vor Herausforderungen bei der Registrierung Mehr lesen »

Nach oben scrollen