First Solar nimmt neue 3.5-GW-Solarmodulfabrik in Alabama in Betrieb
US-Hersteller First Solar erreicht weltweite Kapazität von über 21 GW
First Solar nimmt neue 3.5-GW-Solarmodulfabrik in Alabama in Betrieb Mehr lesen »
Beschaffung von Erkenntnissen und Markttrends für die Branche der erneuerbaren Energien.
US-Hersteller First Solar erreicht weltweite Kapazität von über 21 GW
First Solar nimmt neue 3.5-GW-Solarmodulfabrik in Alabama in Betrieb Mehr lesen »
Panasonic integriert ab November neue smarte Thermostate und eine Energiemanagement-Software in sein Aquarea-System. Die neuen Lösungen sollen es PV-Anlagenbesitzern zudem ermöglichen, ihre Wärmepumpen auf Basis lokaler Wettervorhersagen zu steuern.
Panasonic testet intelligente Thermostate in Wärmepumpen für Wohngebäude Mehr lesen »
Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) entspricht das Ergebnis einem Rückgang von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit Anfang 90 ist die Zahl um 2010 Prozent gesunken.
FuturEnergy Ireland hat ein möglicherweise europäisches Novum vorgeschlagen, das Energie für bis zu 100 Stunden speichern und 30 Jahre lang betriebsbereit sein könnte.
Irland plant 1-GWh-Batteriespeicherprojekt Iron-Air Mehr lesen »
Antrag von Ebon Solar wird von den Bezirkskommissaren von Bernalillo einstimmig genehmigt
Industrielle Ertragsanleihen für die Topcon-Solarzellenfabrik in den USA Mehr lesen »
Ein neuer Bericht des Lawrence Berkeley National Laboratory des US-Energieministeriums (DoE) zeigt einen starken Ausbau von Solar-Plus-Speicher-Anlagen auf dem US-Kraftwerksmarkt.
Solar-Plus-Speicher dominiert zukünftiges US-Stromnetz Mehr lesen »
Die französische Energieregulierungsbehörde gibt in einem neuen Bericht an, dass Frankreich zwischen 5.55 und 2011 über seinen Auktionsmechanismus für großflächige Solarkraftwerke rund 2013 Gigawatt Photovoltaik-Kapazität vergeben habe. Trotz sinkender Preise für Solarmodule habe der Auktionsmechanismus jedoch weder zu billigerem Photovoltaik-Strom noch zu niedrigeren Projektkosten geführt.
Italien hat von Januar bis August 4.2 GW Solarkapazität und 260,000 neue PV-Systeme installiert.
Italien installiert im Zeitraum Januar bis August 4.2 GW Solarstrom Mehr lesen »
Die Liefermengen auf dem globalen Markt für Solartracker steigen, da Innovationen in der Projektentwicklung die Nachfrage antreiben. Joe Steveni von S&P Global Commodity Insights wirft einen Blick auf die Faktoren, die das kommerzielle Umfeld für Tracker prägen, von Agrivoltaik und hügeligem Gelände bis hin zu den Ambitionen Indiens und dem Inflation Reduction Act der USA.
Innovation treibt den Wandel auf dem Markt für Solartracker voran Mehr lesen »
Von Macquarie finanziertes Unternehmen DYCM Power kündigt rückverfolgbare Lieferkette für integrierte Anlage zur US-Solarproduktion im Wert von 800 Millionen US-Dollar an
Produktionspläne für 6 GW Solar-PV-Zellen und -Module im Südosten der USA Mehr lesen »
Im August stiegen die Neuinstallationen von Solarstrom in Deutschland auf 790 Megawatt, was in den ersten acht Monaten dieses Jahres zu einer neu installierten Photovoltaik-Leistung von 10.23 Gigawatt führte.
Deutschlands neue Solarstromanlagen erreichen im August 790 Megawatt Mehr lesen »
Acciona Energía hat gerade sein zweites hybrides Wind-Solar-Projekt in Spanien in Villalba del Rey und Tinajas gestartet. Ein neues Solarfeld mit 19.7 MWp wurde zu einem 26 MW-Windkomplex hinzugefügt.
Die Regierung der kanadischen Provinz Quebec fordert den Energieversorger Hydro-Quebec auf, zwei Solarausschreibungen mit einer Gesamtleistung von 300 MW durchzuführen – eine bis Ende 2024 und eine weitere bis Ende 2026. Es handelt sich dabei um die erste Ausschreibung der Provinz für den Ausbau der Solarenergie auf kommerzieller Basis.
Quebec führt vor Jahresende eine Ausschreibung für 150 Megawatt Solarstrom durch Mehr lesen »
Aktuelle Photovoltaik-Neuigkeiten und Entwicklungen aus ganz Europa
Das 30-MW-Kraftwerk ist das erste netzgekoppelte Schwungrad-Energiespeicherprojekt im großen Maßstab in China und das größte der Welt.
China schließt sein erstes großes Schwungradspeicherprojekt ans Stromnetz an Mehr lesen »