Fahrzeugteile & Zubehör

Beschaffung von Erkenntnissen und Markttrends für die Fahrzeugteile- und Zubehörindustrie.

Audi Q6

Der neue Q6 E-Tron von Audi hat eine geschätzte Reichweite im EPA-Testzyklus von über 300 Meilen

Audi of America hat die voraussichtlichen Reichweitenangaben und Lieferzeiten für den brandneuen Q2025 e-tron 6 bekannt gegeben (früherer Beitrag). Der brandneue Q2024 e-tron, der voraussichtlich im vierten Quartal 6 bei den US-Händlern eintreffen wird, bringt die Elektrifizierung von Audi in das größte Automobilsegment – ​​das Segment der mittelgroßen Luxus-SUVs. Als erster Audi…

Der neue Q6 E-Tron von Audi hat eine geschätzte Reichweite im EPA-Testzyklus von über 300 Meilen Mehr lesen »

Ein Hyundai Motors-Händler

Hyundai Motor stellt den vollelektrischen INSTER vor, ein subkompaktes Stadtauto der A-Klasse mit einer angestrebten Reichweite von bis zu 355 km (WLTP)

Hyundai Motor Company hat auf der Busan International Mobility Show 2024 den vollelektrischen INSTER vorgestellt, ein neues Kleinst-Elektrofahrzeug im A-Segment mit einzigartigem Design, branchenführender Reichweite und Vielseitigkeit sowie fortschrittlicher Technologie. INSTER bietet schnelles Aufladen und die beste vollelektrische Reichweite (AER) in seinem Segment mit bis zu 355 km (221 Meilen)….

Hyundai Motor stellt den vollelektrischen INSTER vor, ein subkompaktes Stadtauto der A-Klasse mit einer angestrebten Reichweite von bis zu 355 km (WLTP) Mehr lesen »

AI

ZF Annotate nutzt KI zur Entwicklung von ADAS- und AD-Systemen

Moderne, automatisierte Fahrerassistenzsysteme benötigen eine Vielzahl an Sensoren, um das Fahrzeugumfeld präzise zu analysieren und sichere Fahrmanöver abzuleiten. Um die Entwicklung dieser ADAS- und AD-Lösungen weiter voranzutreiben, hat ZF den cloudbasierten und KI-gestützten Validierungsservice ZF Annotate entwickelt. Präzise und zuverlässige Daten werden so an die Fahrerassistenzsysteme übermittelt und ausgewertet.

ZF Annotate nutzt KI zur Entwicklung von ADAS- und AD-Systemen Mehr lesen »

Elektrobus mit Ladestation

Toshiba, Sojitz und CBMM stellen den Prototyp eines ultraschnell aufladbaren Elektrobusses vor, der von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit Anoden aus Niob-Titanoxid angetrieben wird

Die japanischen Unternehmen Toshiba Corporation und Sojitz Corporation sowie CBMM aus Brasilien, der weltweit führende Niobproduzent, haben die Entwicklung einer Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation abgeschlossen, die Niob-Titanoxid (NTO) in der Anode verwendet. (Früherer Beitrag.) Sie stellten einen Prototyp eines E-Busses vor, der mit der neuen Batterie (SCiB Nb) betrieben wird und eine Leistung von … erreicht.

Toshiba, Sojitz und CBMM stellen den Prototyp eines ultraschnell aufladbaren Elektrobusses vor, der von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit Anoden aus Niob-Titanoxid angetrieben wird Mehr lesen »

BMW

BMW Group Werk Regensburg Presswerk nutzt autonom fahrendes elektrisches Transportfahrzeug für Presswerkzeuge und Stahlplatinen

Mit der Einführung eines autonom fahrenden Transportfahrzeugs im Presswerk treibt das BMW Group Werk Regensburg die Digitalisierung und Automatisierung seiner Fertigungsprozesse voran und macht damit einen weiteren Schritt hin zur digitalisierten und intelligent vernetzten BMW iFACTORY. Der fahrerlose Plattformwagen mit elektrischem Antriebsstrang wird dabei seine Fertigung in Regensburg steuern und…

BMW Group Werk Regensburg Presswerk nutzt autonom fahrendes elektrisches Transportfahrzeug für Presswerkzeuge und Stahlplatinen Mehr lesen »

STEYR und TU Wien stellen FCTRAC-Traktorprojekt mit biogenem Wasserstoffantrieb vor

STEYR und die TU Wien haben kürzlich den FCTRAC vorgestellt, einen wasserstoffbetriebenen STEYR-Konzepttraktor auf Basis eines serienmäßigen STEYR 4140 Expert CVT-Traktors. Der FCTRAC wurde in Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren des CNH-Traktorwerks in St. Valentin und der TU Wien im Rahmen eines nationalen Forschungsprojekts entwickelt…

STEYR und TU Wien stellen FCTRAC-Traktorprojekt mit biogenem Wasserstoffantrieb vor Mehr lesen »

Nyobolt EV-Prototyp

Nyobolt stellt ersten fahrbereiten Nyobolt-Elektrofahrzeug-Prototyp mit ultraschnell aufladbaren Niob-Batterien vor

Nyobolt, der Entwickler ultraschnell aufladbarer Niob-Batterietechnologie (früherer Beitrag), hat den ersten fahrbereiten Prototyp des Nyobolt EV vorgestellt. (Früherer Beitrag.) Der gemeinsam mit CALLUM entwickelte und konstruierte Nyobolt EV wird sowohl dazu dienen, die Batterieleistung des Unternehmens in einer Hochleistungsumgebung zu validieren, als auch den Autoherstellern die Möglichkeit zu geben, …

Nyobolt stellt ersten fahrbereiten Nyobolt-Elektrofahrzeug-Prototyp mit ultraschnell aufladbaren Niob-Batterien vor Mehr lesen »

Nach oben scrollen