Fokus auf große Wind-, Solar- und Energiespeicherprojekte in Australien
Key Take Away
- CIP hat ein neues Unternehmen für saubere Energie namens Voyager Renewables mit Schwerpunkt auf Australien konzipiert
- Es werden Wind-, Solar- und Energiespeicherprojekte innerhalb und außerhalb der im Land geplanten REZ entwickelt.
- Das Unternehmen sucht derzeit Standorte in Queensland, NSW, Victoria, Tasmanien und Südaustralien
Der dänische Greenfield-Investor für erneuerbare Energien Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) hat ein neues Unternehmen namens Voyager Renewables gegründet, das sich auf den australischen Sektor für groß angelegte Wind- und Solarenergie sowie Batteriespeichersysteme (BESS) konzentriert.
Voyager hat seinen Hauptsitz in Newcastle, New South Wales (NSW) und hat den Auftrag, im ganzen Land 6 GW neue Energiekapazität bereitzustellen.
Das aktuelle Portfolio umfasst zwei Windenergieparks, jeweils einen in NSW und Victoria. Das dritte Projekt, Energy Oasis, ist ein Onshore-Windprojekt mit Solar- und Speicheranlagen, das in NSW angesiedelt werden soll. Dieses Hybridprojekt wird voraussichtlich eine installierte Leistung von über 2 GW haben.
Darüber hinaus werden sowohl innerhalb als auch außerhalb der Erneuerbare-Energien-Zonen (REZ) in Queensland, New South Wales, Victoria, Tasmanien und Südaustralien hochwertige und große Standorte für neue Projekte zur Erzeugung von Wind- und Solarenergie identifiziert.
Voyagers Muttergesellschaft CIP verfügt über eine starke finanzielle Position, da sie mit 50 Fonds weltweit Investitionen in grüne Energie im Wert von über 12 Milliarden US-Dollar verwaltet. Das Unternehmen hat fast 120 GW an erneuerbaren Energieprojekten in verschiedenen Technologien und Standorten in der Pipeline.
Davon hat das CIP in Australien mehr als 40 GW in aktiver Entwicklung, und zwar in den Bereichen Offshore- und Onshore-Windkraft, großflächige Solarenergie, grüner Wasserstoff, Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicherung. Dazu gehört auch das Murchison Green Hydrogen Project, das mit bis zu 6 GW Onshore-Windkraft und Photovoltaik-Kapazität in Westaustralien betrieben werden soll (siehe Status des Großprojekts Australiens zur Beschleunigung des Ausbaus von 32 GW erneuerbarer Energiekapazität).
Australien ist ein attraktiver Markt für Investoren im Bereich erneuerbare Energien, da das Land bis 2050 eine Netto-Null-Emissionsbilanz anstrebt. Laut einem aktuellen Bericht von Bloomberg New Energy Finance muss das Land 290 GW Wind- und Solarenergiekapazität installieren, um dieses Ziel zu erreichen (siehe Australien braucht 290 GW Wind- und Solarenergie, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen).
Quelle aus Taiyang-Nachrichten
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von Taiyang News unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.