Steve Mills von Bray Solutions erörtert die sich entwickelnden Trends bei Lieferkettenstrategien und die Herausforderungen bei der Anpassung.
![Bray Solutions bietet Logistik- und Lagerdienstleistungen zur Optimierung der Lieferketten und Gewährleistung einer effizienten Produktlieferung](http://img.baba-blog.com/2024/09/Bray-Solutions-provides-logistics-and-warehousing-services-to-streamline-supply-chains-and-ensure-efficient-product-delivery.webp?x-oss-process=style%2Ffull)
In der sich rasch entwickelnden Einzelhandelslandschaft unterliegt die Dynamik des Supply Chain Managements erheblichen Veränderungen.
Steve Mills, Commercial Manager bei Bray Solutions, beleuchtet die aktuellen Trends und Herausforderungen der Branche, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Tiernahrung.
Neue Trends in den Lieferketten des Einzelhandels
Mills hebt eine deutliche Veränderung der Verbraucherpräferenzen hervor, insbesondere im Tierfuttermarkt. „Wir sehen einen wachsenden Trend zu gesundem oder veganem Tierfutter, insbesondere bei Hundefutter“, sagt Mills.
Dieser Wandel wird von Tierbesitzern vorangetrieben, die sich zunehmend Gedanken darüber machen, was sie ihren Tieren füttern. Sie legen nicht nur Wert auf die Ernährung, sondern auch auf die Rückverfolgbarkeit der Produkte, die sie kaufen.
„Dieser Wunsch nach einem natürlicheren Produkt ist insbesondere in den letzten 18 Monaten gewachsen“, bemerkt Mills und fügt hinzu, dass Bray Solutions mehrere Kunden an Bord geholt hat, die in dieser Nische tätig sind.
Ein ähnlicher Trend ist in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu beobachten. Laut Mills besteht eine steigende Nachfrage nach gesünderen Produkten, insbesondere nach Getränken für Kinder mit geringerem Zuckergehalt und natürlichen Aromen.
Um den Markt zu erobern, müssen diese Produkte jedoch weiterhin sowohl geschmacklich als auch in der Präsentation ansprechend sein. Im Erwachsenensegment haben Craft-Bier und -Alkohol im vergangenen Jahr an Popularität gewonnen, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf abonnementbasierten und lokal bezogenen Produkten liegt.
Der Einfluss von E-Commerce und Direct-to-Consumer-Modellen
Der Aufstieg des E-Commerce und von Direct-to-Consumer-Modellen (DTC) hat erhebliche Auswirkungen auf Logistik- und Lagerstrategien.
„Wir mussten unser Serviceangebot anpassen, um es rationalisierter und informationsorientierter zu gestalten“, erklärt Mills.
Die von Giganten wie Amazon geschürte Erwartung schneller Lieferungen hat die Messlatte in der gesamten Branche höher gelegt. „Früher waren Endkunden mit einem Lieferfenster von drei Werktagen zufrieden.
Mit dem Aufstieg von Amazon und seiner Lieferung am selben oder nächsten Tag mussten sich nun alle anderen anpassen und als Mindesterwartung einen ähnlichen Servicegrad anbieten.“
Dieser Wandel erforderte bei Bray Solutions erhebliche Investitionen in Lagerverwaltungssysteme (WMS). Diese Systeme sind von entscheidender Bedeutung, um die gestiegene Nachfrage zu bewältigen und die Betriebseffizienz sicherzustellen.
„Wir mussten außerdem unseren Personalbestand aufstocken, um den Anforderungen eines beschleunigten Serviceniveaus gerecht zu werden“, fügt Mills hinzu und unterstreicht die betrieblichen Veränderungen, die erforderlich sind, um den modernen Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.
Herausforderungen bei der Auftragserfüllung
Eine der größten Herausforderungen bei der Gewährleistung einer effizienten und pünktlichen Auftragserfüllung ist laut Mills die Lagerverfügbarkeit bei den Lieferanten der Kunden.
„Manchmal liegen Bestellungen vor, wir haben aber noch nicht den gesamten Bestand erhalten, was zu Verzögerungen bei unseren SLAs für Vorbereitung und Versand führt“, erklärt er.
Darüber hinaus sorgen externe Faktoren wie Verkehrsstaus, insbesondere auf Hauptverkehrsachsen wie der M25 und der M6, für zusätzliche Unvorhersehbarkeit in der Lieferkette.
Technologie für Multi-Channel-Bestellungen nutzen
Um den steigenden Anforderungen des Einzelhandels gerecht zu werden, hat Bray Solutions massiv in Technologie investiert, insbesondere in sein Lagerverwaltungssystem. „Unsere größte Investition der letzten Jahre, abgesehen von unseren Mitarbeitern, ist unser Lagerverwaltungssystem“, sagt Mills.
Das WMS lässt sich nahtlos in mehrere Verkaufsplattformen integrieren, sodass kein manuelles Eingreifen erforderlich ist. „Bestellungen werden nahtlos empfangen, und sobald sie kommissioniert und versandt wurden, aktualisiert das System die Verkäuferplattform mit Erfüllungsdetails.“
Diese Integration liefert Echtzeitdaten, sodass sich sowohl Bray Solutions als auch ihre Kunden auf geschäftliche Herausforderungen statt auf Verwaltungsaufgaben konzentrieren können. „Diese Bemühungen können auf verbesserte Servicelevel und Angebote ausgerichtet werden, was für alle von Vorteil ist“, betont Mills.
Die sich entwickelnde Rolle der Vertragsverpacker
Lohnverpackungen wurden früher als Nebendienstleistungen betrachtet, sind heute jedoch ein integraler Bestandteil der Effizienz der Lieferkette, insbesondere angesichts der steigenden Erwartungen der Verbraucher.
„Angesichts der steigenden Erwartungen und Anforderungen an eine schnellere Projektabwicklung ist es für ein Unternehmen keine Option mehr, Lagerung und Vertrieb an einem Standort und die Vertragsverpackung an einem anderen zu haben“, stellt Mills fest.
Bray Solutions betreibt neben seinen 3PL-Fulfillment-Diensten auch einen großen Vertragsverpackungsbetrieb, der für die Aufrechterhaltung der Effizienz und Rentabilität von entscheidender Bedeutung ist.
„Die große Herausforderung für jede Lohnverpackungsabteilung ist die erforderliche Vielseitigkeit in einem breiten Branchenquerschnitt, in dem Effizienz entscheidend und Zeit ein kritischer Faktor ist“, sagt Mills.
Durch die Integration der Lohnverpackung in andere Dienstleistungen kann Bray Solutions durch Effizienz und Maschinen erhebliche Kostensenkungen ermöglichen, die seinen Kunden zugute kommen.
Strategien zur Minderung von Lieferkettenunterbrechungen
Mit Blick auf die Zukunft betont Mills, wie wichtig Diversifizierung und starke Beziehungen innerhalb der Lieferkette sind, um potenzielle Störungen abzumildern.
„Die Schlüsselstrategie besteht darin, nicht alles auf eine Karte zu setzen – Systeme, Prozesse, Lieferanten, Produktangebot, sogar Menschen –, denn alle sind zuverlässig, bis sie es nicht mehr sind“, rät er.
Durch den Aufbau eines Netzwerks von Anbietern kann Bray Solutions flexibel agieren und den Betrieb mit minimalen Unterbrechungen fortführen.
Das Angebot mehrerer Dienste schützt das Unternehmen auch vor den Risiken, die mit der Abhängigkeit von einer einzigen Einnahmequelle verbunden sind. Diese strategische Diversifizierung ist entscheidend, um in einem unberechenbaren Markt widerstandsfähig zu bleiben.
Anpassung an eine sich verändernde Landschaft
Während sich die Lieferketten im Einzelhandel ständig weiterentwickeln, passen sich Unternehmen wie Bray Solutions an, um neuen Herausforderungen und Verbrauchererwartungen gerecht zu werden.
Durch Investitionen in Technologie, die Diversifizierung der Dienstleistungen und den Aufbau starker Lieferantenbeziehungen verschafft sich Bray Solutions die Möglichkeit, in diesem Wettbewerbsumfeld die Nase vorn zu behalten.
Die von Steve Mills bereitgestellten Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Agilität, Innovation und strategischer Planung bei der Bewältigung der Komplexität des modernen Supply Chain Managements.
Quelle aus Retail Insight Network
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von retail-insight-network.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.