Startseite » Produktbeschaffung » Erneuerbare Energien » Bereitstellung übertrumpft Fertigung in EU-Prioritäten
Die Europäische Kommission

Bereitstellung übertrumpft Fertigung in EU-Prioritäten

China dominiert seit 15 Jahren die Lieferkette für Solarmodule, aber der Status quo verschiebt sich, da mehrere aufkommende Faktoren eine Bedrohung für die marktbeherrschende Stellung des Landes darstellen. Dazu gehören eine zunehmende Prüfung der Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit der Solarlieferkette sowie ein wachsender globaler Subventionswettlauf, bei dem die Vereinigten Staaten, Indien und die Europäische Union Pläne ankündigen, ihre eigenen Hersteller finanziell zu unterstützen.

Eine Reihe politischer Hebel wurde kürzlich von den globalen Märkten genutzt, um das Wachstum der inländischen PV-Produktion direkt und indirekt zu unterstützen, darunter das Inflation Reduction Act in den USA und das Basic Customs Duty and Production Linked Incentive-System in Indien.

Auf politischer Ebene hinkt Europa hinterher. Die REpowerEU-Initiative legt ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien für 2030 fest, sagt jedoch nicht viel über die Unterstützung der lokalen Produktion aus. Der jüngste Vorschlag zum Net Zero Industry Act (NZIA) zielt darauf ab, die lokale Produktion anzukurbeln. Das ist zwar ein Fortschritt, es könnte aber bis zu zwei Jahre dauern, bis die Europäische Kommission die Politik genehmigt. Mit anderen Worten: Die Europäische Union hat sich bis 2030 sehr ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa gesetzt, aber solche Ziele werden nicht automatisch die Nachfrage nach lokal hergestellten Produkten erhöhen.

US-Kontrast

Die Vereinigten Staaten sind in puncto Timing und finanzieller Unterstützung vorne, so dass US-Anreize möglicherweise zu einem Risiko für den Ausbau der europäischen Produktion werden könnten, da das Land bereits Investitionsressourcen von wichtigen Akteuren abzieht. Dieses Risiko steigt, je länger es dauert, bis die EU-Politik und -Anreize gefestigt sind.

Um einen gewissen Kontext zu schaffen: Die EU strebt eine Selbstversorgung von mindestens 45 % an allen Produktionsstandorten an, obwohl es in Europa derzeit fast keine Ingot- oder Waferkapazität zur Verarbeitung von Polysilizium gibt. Um diese Ziele zu erreichen, wäre der Bau von mehr als 40 GW an jährlicher Ingot-, Wafer- und Zellkapazität sowie weiteren 30 GW an Modulkapazität erforderlich. Um dieses ehrgeizige Ziel auch nur annähernd erreichen zu können, müsste die Europäische Union eine Kombination aus hohen Produktionsanreizen und Eintrittsbarrieren für kostengünstigere Importe einführen (wie etwa den vorgeschlagenen COXNUMX-Grenzausgleichsmechanismus, um Produkte mit einem höheren COXNUMX-Fußabdruck zu bestrafen). ) sowie möglicherweise die Festlegung von Quoten für lokale Inhalte in öffentlichen Ausschreibungen.

Kostenlücke

Die große Produktionskostenlücke zwischen den Regionen ist die größte Herausforderung, die es zu überwinden gilt, um die lokale Modul-Lieferkettenfertigung anzukurbeln. Ein aktueller Bericht von S&P Global Commodity Insights ergab, dass die Produktionskosten in Europa bis zu 50 % höher sein könnten als auf dem chinesischen Festland – vor allem dank höherer Strompreise und Arbeitskosten in der EU.

Das aktuelle Niedrigpreis-Modulumfeld könnte zu einer weiteren unerwarteten Hürde für die Verlagerung europäischer Modullieferketten werden. Hohe Polysiliziumpreise haben in den letzten zwei Jahren zu hohen Modulkosten geführt und die Lücke zwischen den kostengünstigsten Produktionsstandorten auf dem chinesischen Festland, in Südostasien und anderen Regionen (einschließlich Europa und den USA) geschlossen. Sollten die erwarteten niedrigen Modulpreise zurückkehren, wird die Onshoring-Produktion der Modullieferkette immer schwieriger.

Lokale Hersteller könnten jedoch auch in anderen Dimensionen wettbewerbsfähig sein. Die Produktionskosten für europäische Module sind im Vergleich zu anderen Regionen höher, können jedoch aufgrund einer geringeren CO15-Intensität der Endprodukte Vorteile bieten. Diese Nachhaltigkeitsdimension wird angesichts des aktuellen Trends zur Besteuerung importierter Materialien und Komponenten mit höherem CO20-Fußabdruck besonders relevant sein. Europäische Regierungen könnten in öffentlichen Ausschreibungen auch Quoten für lokal hergestellte, kohlenstoffarme Produkte festlegen – der aktuelle NZIA-Vorschlag enthält eine Klausel zum COXNUMX-Fußabdruck und zur Geräteherkunft für öffentliche Ausschreibungen sowie ein Gewichtungsbewertungssystem für Nachhaltigkeit und Belastbarkeit von XNUMX bis XNUMX % .

Eine weitere Dimension, in der EU-Hersteller wettbewerbsfähig sein können, betrifft die Technologie. Für EU-Hersteller besteht die Möglichkeit, die Entwicklung neuer Technologien wie Perowskite oder neuer Wafertechnologien mit kostengünstigeren Produktionsmethoden und höherer Effizienz voranzutreiben. In mehreren europäischen Märkten sind Partnerschaften entstanden, die auf die Kommerzialisierung von Zellen und Modulen der nächsten Generation auf Basis der Silizium-Perowskit-Tandemtechnologie abzielen. Diese laufenden Forschungspartnerschaften könnten die europäische Technologieführerschaft in der aufkommenden Zell- und Wafertechnologie fördern und so niedrigere Energiekosten und ein geringeres Lieferkettenrisiko ermöglichen.

Trotz aller politischen Unsicherheiten gab es in Europa bis Mai Ankündigungen zur Modulfertigungskapazität von rund 20 GW sowie in den letzten Wochen eine Flut neuer Ankündigungen. Diese Zahlen belegen neue Produktionsaktivitäten in Märkten wie Rumänien, Deutschland, Frankreich und Italien. Doch selbst wenn alle diese Ankündigungen online kämen, wäre Europa immer noch stark von importierten Zellen aus Festlandchina oder südostasiatischen Ländern abhängig.

Aktuelle Diskussionen auf der Fachmesse Intersolar Europe bestätigten diese Ansicht. Nur wenige der wichtigsten Interessenvertreter der Branche (Entwickler, Versorgungsunternehmen, Investoren, Lieferkettenunternehmen) rechnen in den nächsten Jahren mit einer größeren Verlagerung der Modullieferkettenkapazitäten. Die allgemeine Ansicht der Branche ist, dass die Europäische Union der Erreichung ehrgeiziger Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien bis 2030 Vorrang vor Bestrebungen zur Verlagerung der Produktion geben wird, die die Energiewende teurer machen würden.

Quelle aus pv Magazin

Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von pv magazine unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen