Als Reaktion auf die Herausforderungen, vor denen die Solarindustrie des Kontinents steht, hat die Europäische Kommission (EK) die Europäische Solarcharta (ESC) vorgeschlagen. Das Dokument beschreibt eine Reihe freiwilliger Maßnahmen zur Unterstützung des EU-Photovoltaiksektors und erwähnt keine EU-Handelszölle oder Beschränkungen für billige Solarmodulimporte.
Die Europäische Kommission hat den ESC angekündigt, um den angeschlagenen europäischen Solarproduktionssektor zu unterstützen. Das Dokument legt eine Reihe freiwilliger Maßnahmen fest, darunter beschleunigte Genehmigungen für Solaranlagen- und PV-Produktionsprojekte sowie „ehrgeizige nicht preisbezogene Kriterien“ bei der öffentlichen Auftragsvergabe, bei Auktionen für erneuerbare Energien und anderen Förderprogrammen.
Die Charta wurde am Montag in Brüssel von Vertretern der 23 EU-Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und mehreren Branchenverbänden, darunter dem European Solar Manufacturing Council (ESMC) und SolarPower Europe (SPE), unterzeichnet.
Die Unterzeichner haben sich dazu verpflichtet, „die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Photovoltaik-Fertigungsindustrie zu unterstützen und die Schaffung eines Marktes für hochwertige Produkte zu fördern, die hohe Nachhaltigkeits- und Widerstandsfähigkeitskriterien erfüllen, und zwar unter voller Berücksichtigung der Klima- und Energieziele der EU“, so die Europäische Kommission.
„Wir müssen sicherstellen, dass die Solarindustrie für Europas künftigen, auf erneuerbare Energien ausgerichteten Energiemix stark bleibt“, sagte EU-Energiekommissarin Kadri Simons nach der Unterzeichnungszeremonie. „Die Europäische Solarcharta bringt die Kommission, nationale Behörden und die Industrie zusammen, fördert die Zusammenarbeit und unterstützt die Produktion von in Europa hergestellten Solarmodulen.“
Europas Solarhersteller haben die Europäische Union wiederholt aufgefordert, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um sie vor einer Insolvenz zu schützen. Anfang dieses Jahres hat die Union den Net Zero Industry Act verabschiedet, der vorsieht, dass mindestens 40 % der auf dem Kontinent eingesetzten Solaranlagen lokal hergestellt werden sollen. Bis zum WSA-Vorschlag ist es jedoch nicht gelungen, Sofortmaßnahmen zum Schutz europäischer Unternehmen einzuführen.
„Kurzfristig sind weitere dringende Maßnahmen erforderlich, um die Krise in der europäischen Fertigungsindustrie zu bewältigen“, heißt es im Entwurf des Dokuments.
Die ESC umfasst eine Reihe freiwilliger Maßnahmen zur Unterstützung des EU-Photovoltaiksektors, beispielsweise Preiskriterien. Auch Resilienz, Nachhaltigkeit, verantwortungsvolles Geschäftsverhalten, „Fähigkeit zur Lieferung“, Innovation und Cybersicherheitskriterien werden vorgeschlagen.
Darüber hinaus schlägt das Dokument vor, die Genehmigungen für PV-Produktionsanlagen und innovative Formen der Solarenergienutzung wie Agrarvoltaik, schwimmende Solarenergie, infrastrukturintegrierte PV, fahrzeugintegrierte PV und gebäudeintegrierte PV zu beschleunigen.
In dem Entwurf heißt es, dass die Europäische Kommission auch beabsichtigt, den Zugang zu EU-Mitteln für Solarproduktionsprojekte im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität, der Strukturfonds, des Innovationsfonds, des EU-Modernisierungsfonds und von Horizont Europa, einschließlich der Strategic Technologies European Platform (STEP), zu erleichtern. .
Die Europäische Kommission sagte, sie werde auch mit der Europäischen Investitionsbank zusammenarbeiten, um PV-Produktionsprojekte und ein potenzielles grenzüberschreitendes europäisches Solarproduktionsprojekt zu unterstützen.
„Obwohl die Charta allein nicht ausreicht, um eine robuste europäische Photovoltaik-Wertschöpfungskette wieder aufzubauen, hoffen wir, dass sie als Sammelpunkt für die Beschleunigung konkreter Maßnahmen dienen und als Signal dafür dienen wird, dass die Europäische Union noch nicht bereit ist, einen Schritt nach vorn zu geben.“ im Wettbewerb mit China, den USA und Indien“, sagte ESMC-Generalsekretär Johan Lindahl als Reaktion auf den Vorschlag.
Das ESMC sagte, dass die konkreten Ergebnisse des ESC von drei wesentlichen Schritten abhängen werden, die als nächstes unverzüglich ergriffen werden müssen. Sie beinhalten:
(1) Die Mitgliedstaaten verpflichten sich zu quantitativen Abnahmezielen für resiliente EU-PV-Module
(2) Dialog mit Abnehmern, gefolgt von konkreten Verpflichtungen zur Festlegung des Prozentsatzes widerstandsfähiger EU-PV-Module in ihren Portfolios
(3) Überbrückungsfinanzierung zur Absicherung endgültiger Investitionsentscheidungen
„Der Zugang zu EU-Mitteln muss erleichtert werden, damit die europäischen PV-Produktionsprojekte bis 10 mindestens 2025 GW an zusätzlichen endgültigen Investitionsentscheidungen erreichen können“, sagte die Organisation in einer Erklärung. „Die europäische Solar-PV-Industrie braucht in dieser Krise klare, messbare und greifbare Ziele sowie politische Unterstützung.“
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht weiterverwendet werden. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.
Quelle aus pv Magazin
Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von pv-magazine.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.