- Die Europäische Kommission hat Notfallmaßnahmen vorgeschlagen, um der Europäischen Union bei der Bewältigung der hohen Energiepreise und des begrenzten Angebots zu helfen
- Dazu gehört eine Begrenzung der Einnahmen für inframarginale Stromerzeuger aus erneuerbaren Energien auf 180 € pro MWh
- Es ermöglicht den Produzenten, außergewöhnliche Einnahmen bei stabilen Kosten zu erzielen, und überschüssige Einnahmen werden eingezogen, um die Verbraucher dabei zu unterstützen, ihre Rechnungen zu senken
Um die explodierenden Energiepreise einzudämmen, hat die Europäische Kommission (EK) eine Reihe von Sofortmaßnahmen vorgeschlagen, darunter eine vorübergehende Begrenzung der Einnahmen für Hersteller kostengünstigerer Stromerzeugungstechnologien wie erneuerbare Energien, Kernenergie und Braunkohle unter anderem auf 180 € pro MWh .
Einnahmen, die über der Obergrenze liegen, werden von den Mitgliedstaaten eingezogen und dazu verwendet, die Verbraucher bei der Reduzierung ihrer Rechnungen zu unterstützen, hieß es bei der Vorlage des Notfallinterventionsvorschlags in Straßburg.
Die EG identifizierte erneuerbare Energien, Kernkraft und Braunkohle als „inframarginale“ Stromerzeuger im Vergleich zu teuren Grenzerzeugern wie Öl- und Gaserzeugern. Infra-Marginalproduzenten liefern Strom zu Kosten ins Netz, die unter dem von den teureren Marginalproduzenten festgelegten Preisniveau liegen, was die Großhandelspreise in die Höhe treibt. Infra-marginale Produzenten erzielten „außergewöhnliche Einnahmen bei relativ stabilen Betriebskosten“.
„Wir schlagen vor, auf EU-Ebene eine Obergrenze für die Vergütung der inframarginalen Stromtechnologien festzulegen. Heutzutage bestimmt Gas – oder manchmal auch Kohle – normalerweise den Endpreis für Großhandelsstrom. Ein Unternehmen, das Strom zu geringeren Kosten produziert, wird davon massiv profitieren und zu überhöhten Einnahmen führen“, erklärte Frans Timmermans, Executive Vice President der EC. „Gleichzeitig profitieren Verbraucher nicht vom wachsenden Anteil erneuerbarer Energien.“
Durch die Begrenzung der Einnahmen können die Produzenten im Einklang mit den Zielen für 2030 und 2050 „außergewöhnliche Einnahmen bei relativ stabilen Betriebskosten erzielen, ohne die Investitionen in neue Kapazitäten zu beeinträchtigen“.
Die Kommission wird die Mitgliedstaaten außerdem dazu ermutigen, Strom im Rahmen bilateraler Abkommen zu handeln, um im „Geist der Solidarität“ einen Teil der inframarginalen Einnahmen zugunsten der Endverbraucher in dem Mitgliedstaat mit geringer Stromerzeugung aufzuteilen. Solche Vereinbarungen müssen bis zum 1. Dezember 2022 unterzeichnet werden.
Die Mitgliedstaaten werden außerdem ermutigt, grenzüberschreitende Projekte im Einklang mit den REPowerEU-Zielen zu finanzieren.
Darüber hinaus möchte die Kommission, dass ihre Mitgliedsstaaten ihren Stromverbrauch während der Spitzenzeiten kontrollieren, um die Preise im gesamten Block zu senken und so das Risiko von Stromausfällen oder Rationierungen zu verringern.
„Die Ära der billigen fossilen Brennstoffe ist vorbei und je schneller wir auf billige, saubere und selbst erzeugte erneuerbare Energien umsteigen, desto eher werden wir immun gegen Russlands Energieerpressung und jeden anderen sein, der glaubt, sie könnten uns mit Energie erpressen“, fügte er hinzu Timmermans warnt gleichzeitig davor, dass die nächsten Winter „nicht nur dieser“ schwierig sein werden, da es keine schnelle Lösung für das Szenario der erhöhten Energiepreise und der begrenzten Versorgung gibt.
Einzelheiten zu den von der EG vorgeschlagenen Maßnahmen finden Sie auf der Website Website .
Am 9. September hatte SolarPower Europe, der Verband der europäischen Solarstrombranche, betont, dass „der einzige strukturelle Ausweg aus der Krise der Ausbau erneuerbarer Energien ist, die die Energieversicherung Europas darstellen.“ Und diese Investitionsentscheidungen müssen jetzt getroffen werden und erfordern stabile und vorhersehbare regulatorische Rahmenbedingungen.“
Darin wurde gefordert: „Maßnahmen zu unerwarteten Einnahmen von Stromerzeugern sollten nur auf tatsächliche Gewinne abzielen und erneuerbare Energien, die keine unerwarteten Gewinne erzielen, ausnehmen.“ Der Grund dafür war, dass die meisten Solarparks nicht den Großhandelspreis für Strom verdienen, sondern einen festen Preis für den Strom, den sie produzieren, entweder aus einem staatlich geförderten Förderprogramm oder einem Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit einem industriellen Verbraucher erhalten und dies daher nicht tun sollten unerwarteten Maßnahmen unterliegen.“ Tatsächlich deuten vorläufige Schätzungen aus Deutschland darauf hin, dass rund zwei Drittel des Photovoltaik-Stroms keine unerwarteten Gewinne erwirtschaften. Unternehmen, die Gas nach Europa exportieren, vermelden dagegen historisch hohe Gewinne und müssten ebenfalls zur Mitwirkung aufgefordert werden, hieß es.
Quelle aus Taiyang-Nachrichten
Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von Taiyang News unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.