Startseite » Produktbeschaffung » Consumer Elektronik » Exklusive Einblicke: Kann das iPhone 16 wirklich mit 45 W aufgeladen werden?
Ein iPhone 16 Pro Max wird aufgeladen

Exklusive Einblicke: Kann das iPhone 16 wirklich mit 45 W aufgeladen werden?

Es kursieren Gerüchte die iPhone 16-Serie kann mit bis zu 45 W aufgeladen werden

Diese Nachricht hat für Gesprächsstoff gesorgt, denn die Ladeleistung hat direkten Einfluss darauf, wie schnell Ihr Telefon aufgeladen wird. Jahrelang waren Apples Telefone bei 27 W oder weniger festgefahren. Ein großer Leistungssprung könnte bedeuten, dass Sie viel weniger Zeit an einer Steckdose verbringen müssen. Noch interessanter ist Apples Schweigen zu diesem Thema.

Wir haben keine Zeit verloren, ein iPhone 16 Pro Max in die Hände bekommen und es im Labor sechs Stunden lang auf Herz und Nieren geprüft.

Faire Warnung: Der nächste Teil wird etwas technisch, aber es lohnt sich, tiefer einzusteigen, wenn Sie es wirklich wissen wollen. Wir werden es in einfachen Worten erklären. Am Ende finden Sie ein detailliertes Ladeprotokoll für das iPhone 16 Pro Max, aufgezeichnet von IonBridge.

Kommen wir zur Sache:

  • Die iPhone 16-Serie setzt keine aufregenden neuen Grenzen bei der Ladegeschwindigkeit. Unter extremen Bedingungen kann das iPhone 16 Pro Max Halten Sie das Laden mit 33 W aufrecht, mit kurzen Spitzen von bis zu 38–39 W.
  • Im Alltagsgebrauch erreicht das iPhone 16 Pro Max maximal 27W – so ziemlich dasselbe wie das letztjährige Modell.
  • Lassen Sie sich nicht von dem Hype in den sozialen Medien mitreißen. Die Angaben von Zertifizierungsstellen zeigen normalerweise die maximale Spannung und Stromstärke an, die ein Gerät sicher verarbeiten kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass es im wirklichen Leben tatsächlich mit dieser Leistung aufgeladen wird.
  • Es sieht so aus, als ob das iPhone 16 Pro Max das gleiche Ladehardware wie das iPhone 15 Pro Max.
iPhone 16 Pro

Verschiedene Ansichten aus verschiedenen Quellen

  • Offizielle Zertifizierung der China Quality Certification: 45 W
  • Twitter-Buzz: Spitzenwert bei 39 W
  • Apple: Schweigsam wie immer

Der Wert von 45 W tauchte erstmals in der 3C-Zertifizierung des China Quality Certification Center für die iPhone 16-Reihe auf. Darin wurde gezeigt, dass die gesamte Serie bis zu 15 V 3 A Laden unterstützt, was auf dem Papier einer maximalen Leistung von 45 W entspricht.

Parameter der gesamten iPhone 16-Serie vom China Quality Certification Center
Screenshot vom China Quality Certification Center

Vergleicht man die Ladespezifikationen der China Quality Certification für das iPhone 16 mit denen des 15, stellt man einen deutlichen Leistungssprung fest.

Parameter des iPhone 16 Pro Max und iPhone 15 Pro Max vom China Quality Certification Center
Links: iPhone 16 Pro Max, Rechts: iPhone 15 Pro Max

Nachdem diese Neuigkeit bekannt wurde, meldete sich der Twitter-Benutzer @UniverseIce mit einer „Textbestätigung“ zu Wort, die auf angeblich zuverlässigen Brancheninformationen basierte: Die iPhone 16-Serie kann bis zu 39 W erreichen.

Screenshot eines Tweets eines Twitter-Benutzers

Klingt nach guten Nachrichten, oder?

Für iPhone-Fans könnte das eine große Sache sein. Apples Ladeleistung ist seit Jahren auf dem Nullpunkt und erreicht bei 29-V-Unterstützung maximal 9 W. Selbst die neuesten iPhones bewegen sich die meiste Zeit um die 27 W.

Eine von einem Zhihu-Benutzer zusammengestellte Übersichtstabelle der maximalen Schnellladeleistung für ältere iPhone-Modelle
Übersichtstabelle der maximalen Schnellladeleistung für historische iPhone-Modelle, zusammengestellt von @penddy, einem hervorragenden Antwortgeber zum Thema Zhihu iPhone

Die iPhone 16-Serie macht zum ersten Mal einen Sprung von 9 V auf 15 V Ladespannung und könnte so die Leistung von 27 W auf 45 W steigern. Wenn im realen Einsatz tatsächlich 45 W erreicht werden, könnten iPhones schneller aufgeladen werden als einige MacBooks.

Während in den sozialen Medien darüber geredet wird, schweigt Apple. Auf der Seite mit den technischen Daten der iPhone 16-Serie auf der Website von Apple wird keine erhöhte Ladeleistung erwähnt.

iPhone 16: 39 W Spitzenleistung, 27 W tägliche Nutzung

Nachdem wir die iPhone 16-Serie in die Hände bekommen hatten, stürzten sich unsere Hardware-Ingenieure in umfassende Labortests. Wir haben uns drei Schlüsselbereiche angesehen:

  • Spitzenleistungstest: Das iPhone 16 Pro Max an seine Grenzen bringen
  • Simulierter täglicher Ladetest: Sehen, wie die Leistung in typischen Szenarien schwankt
  • Vergleichstest: Das iPhone 15 Pro Max als Benchmark verwenden, um Änderungen in der Ladestrategie zu erkennen

1. Test unter extremen Bedingungen (kein alltägliches Ladeszenario)

Um die Leistungsfähigkeit des iPhone 16 Pro Max wirklich auf die Probe zu stellen, haben wir einige ziemlich extreme Testbedingungen geschaffen:

  • Batterie auf 2 % entladen
  • Bildschirmhelligkeit auf Maximum eingestellt
  • Aufnehmen von 4K-Videos mit 120 fps
  • Gerät im Kaltstartzustand mit einem Halbleiter-Kühlrückclip

Die gemessene Ladekurve des iPhone 16 Pro Max sieht wie folgt aus:

Die gemessene Ladekurve des iPhone 16 Pro Max

Unter diesen Bedingungen hielt das iPhone 16 Pro Max die Ladung mit 33 W etwa 10 Minuten lang aufrecht, mit kurzen Spitzen auf 38–39 W. Danach ging die Leistung zurück, da wir die Bedingungen mit hohem Stromverbrauch nicht aufrechterhalten konnten.

Zwar ist es möglich, noch höhere Zahlen anzustreben, aber seien wir realistisch – diese extremen Tests bedeuten für den alltäglichen Gebrauch nicht viel.

2. Simulationstest für den täglichen Gebrauch

Um ein besseres Bild der realen Nutzung zu erhalten, haben wir typischere Ladebedingungen eingerichtet:

  • Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt
  • Magnetischer Ständer zum Aufrufen des „Standby-Modus“ mit Batterie-Widget-Anzeige
  • Professionelle Testwerkzeuge, die an einen Hostcomputer angeschlossen sind, um den gesamten Ladevorgang zu protokollieren

Das Aufladen von 1 % auf 45 % dauerte etwa 2 Stunde und 100 Minuten. Die vollständige Ladeleistungskurve ändert sich wie folgt:

Ein Diagramm, das die Ladekurve des iPhone 16 Pro Max zeigt

Die Ladekurve verriet die Strategie des iPhone 16 Pro Max:

  • Unter normalen Bedingungen blieb die Leistung unter 27 W, abgesehen von kurzen Spitzen bei der Telefonnutzung.
  • Vor 80 % Akkuladung verringerte sich die Leistung schrittweise.
  • Ab 80 % wechselte es in einen Erhaltungslademodus mit langsam abnehmender Leistung.

Wir haben gelegentlich höhere Leistungsspitzen festgestellt, diese dauerten jedoch nur Millisekunden.

Die momentane Leistung hat tatsächlich 39 W erreicht – es ist, als hätte Apple uns ein Auto geliefert, das 200 km/h erreichen kann. Allerdings müssen Benutzer nicht unbedingt jeden Tag 200 km/h fahren. Selbst wenn Sie den Mut haben, 200 km/h zu fahren, müssen die Straßenverhältnisse stimmen.

3. Vergleichstest mit iPhone 15 Pro Max

Weiter ging es mit einem Vergleichstest unter gleichen Bedingungen mit dem iPhone 15 Pro Max.

Diagramm mit Änderungen der Spitzenladeleistung für das iPhone 15 Pro Max

Selbst beim Spitzenleistungstest mit „schwacher Batterie, hoher Leistungsaufnahme und Kaltstart“ hielt das iPhone 15 Pro Max konstant eine Ladeleistung von 9V 3A, also 27W. Die Gesamtleistungskurve war sehr flach und wies fast keine Schwankungen auf.

Diese Situation ist hauptsächlich auf die Beschränkungen von Apple hinsichtlich der Ladeleistung zurückzuführen.

Drei interessante Erkenntnisse: Neuer Wein in alten Schläuchen?

Mithilfe unseres selbst entwickelten programmierbaren PD-Netzteils IonBridge und des Protokollanalysators EZ-PD™ CY4500 haben wir drei Entdeckungen gemacht:

1. Das iPhone 15 Pro Max unterstützt theoretisch 15V Hochspannungs- und Hochleistungsladen (wie im Sink_Capabilities-Protokoll angezeigt), mit einer maximalen Leistung von bis zu 44 W – dies stimmt vollständig mit dem vom iPhone 16 Pro Max zurückgegebenen Protokoll überein. Auch die unterstützten Lademoduskombinationen sind für beide Geräte identisch.

Parametertabelle, links ist iPhone 15 Pro Max, rechts ist iPhone 16 Pro Max
Links: iPhone 15 Pro Max, Rechts: iPhone 16 Pro Max

2. Das iPhone 15 Pro Max hat bereits die gleiche Ausstattung wie das iPhone 16 Pro Max.

Durch die Parameter des Hardware-PD-Protokolls machten wir eine weitere Entdeckung: Mit Ausnahme der ID sind die anderen Parameterspezifikationen dieser beiden Modelle nahezu identisch. 

Wir haben Grund zu der Annahme, dass das iPhone 15 Pro Max und das iPhone 16 Pro Max dieselbe Hardwarekonfiguration verwenden, Apple diese jedoch aus irgendeinem Grund auf die 9-V-3-A-Spezifikationen beschränkt hat. Dies erklärt auch, warum die Ladeleistungskurve des iPhone 16 Pro Max gelegentlich eine höhere momentane Spitzenleistung aufweist, während die Kurve des iPhone 15 Pro Max sehr flach ist.

Natürlich hat Apple selbst bei identischen Protokollparametern möglicherweise Verbesserungen beim Hardwaredesign, der Materialauswahl, dem Wärmeableitungsdesign und der internen Optimierung für die iPhone 16-Serie vorgenommen. Darüber hinaus hängt die Ladeleistung nicht nur von der Hardware ab, sondern ist auch eng mit Softwarealgorithmen verbunden. Apple kann die Ladeeffizienz und die Akkulaufzeit durch kontinuierliche Softwareoptimierung weiter verbessern.

Parametertabelle, links ist iPhone 15 Pro Max, rechts ist iPhone 16 Pro Max
Links: iPhone 15 Pro Max, Rechts: iPhone 16 Pro Max

3. Unterstützt immer noch kein PPS-Protokoll (Programmable Power Supply)

Gleichzeitig können wir aus der Anforderungsnachricht deutlich erkennen, dass das iPhone 16 Pro Max ein 15 V 3 A festes PDO (Power Delivery Object) angefordert hat und die Verwendung des PPS-Protokolls (Programmable Power Supply) immer noch nicht unterstützt.

PPS ist eine optionale Funktion im USB-PD 3.0-Standard, der ursprünglich von Qualcomm als QC5 entwickelt und später in den Standard integriert wurde. Apple hat es bisher auf keinem Gerät unterstützt. Der Vorteil des PPS-Protokolls besteht darin, dass es Spannung (normalerweise 3.3 V bis 21 V) und Stromstärke innerhalb eines bestimmten Bereichs dynamisch anpassen kann, um ein flexibleres und effizienteres Ladeerlebnis zu erzielen. Samsung Galaxy und Google Pixel sind die größten Unterstützer dieser Technologie.

Das iPhone 16 Pro Max erfordert ein festes 15-V-3-A-PDO, was darauf hinweist, dass das Gerät auf feste Ladespannungspegel angewiesen ist und nicht auf die dynamischen Spannungs- und Stromanpassungsmöglichkeiten von PPS. Apples Wahl fester Pegel bedeutet, dass seine Geräte während des Ladevorgangs keine Feinanpassungen der Spannung in Echtzeit vornehmen können und somit die Ladeeffizienz und Flexibilität von PPS nicht nutzen können. Dieser Kompromiss steht im Einklang mit Apples Streben nach Gerätekonsistenz und unabhängiger Kontrolle.

An diesem Punkt wurden auch die Gerüchte entkräftet, dass Apple mit den Ladegeräten des Samsung Galaxy S24 Ultra kompatibel sei, da nur Samsung echte 45 W PPS unterstützt.

Samsung Galaxy S24 Ultra

Warum hat Apple die Änderung der Ladeleistung nicht erwähnt?

Als die Leute von den vom China Quality Certification Center veröffentlichten Leistungsspezifikationen des iPhone 16 erfuhren, waren viele verwirrt, warum Apple diese deutliche Steigerung der Ladeleistung für die neue iPhone-Generation nicht massiv bewarb.

Tatsächlich entspricht dies Apples konsequente Strategie zur Kommunikation mit den Nutzern. Aus Sicht von Apple ist das Nutzererlebnis weitaus wichtiger als technische Parameter. Sie bevorzugen es, die allgemeinen Verbesserungen des Benutzererlebnisses zu bewerben, die das Produkt mit sich bringt, wie etwa eine längere Akkulaufzeit und schnellere Ladegeschwindigkeiten, anstatt einfach nur technische Spezifikationen hervorzuheben. Tatsächlich konzentrieren sich Apples Benutzer auch mehr auf die allgemeine Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Ökosystemintegration von Geräten. Daher konzentrierten sich Apples Werbemaßnahmen für neue Produkte immer auf Leistungsverbesserungen, Softwareoptimierungen und andere Funktionen, die näher am täglichen Gebrauch der Benutzer liegen, anstatt bestimmte technische Punkte, insbesondere schwer verständliche technische Parameter, übermäßig zu betonen.

Darüber hinaus hat Apple schon immer extrem hohe Anforderungen an die Stabilität und Sicherheit seiner Produkte gestellt. Im Vergleich zur Strategie der Konkurrenz, die Leistung zu erhöhen, um die Ladezeit zu verkürzen, wird Apple Faktoren wie dem Wärmemanagement während des Ladens und der Batterielebensdauer mehr Aufmerksamkeit schenken.

Apple möchte den Wert von 45 W wahrscheinlich nicht in den Mittelpunkt seiner Werbung stellen, um die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich schneller Ladegeschwindigkeiten nicht zu sehr zu steigern und dabei Fragen der Langzeitstabilität und Sicherheit zu vernachlässigen.

Ein wichtigerer Grund könnte sein, dass Apple ein „konservatives“ Unternehmen ist.

iPhone 16 im Ladeleistungstest

Apple geht bei Produkteinführungen und der Einführung von Technologien vorsichtig vor und berücksichtigt dabei die Kompatibilität und Optimierung mit dem gesamten Ökosystem (was man oft als „Zahnpasta auspressen“ bezeichnen könnte). Dies trägt dazu bei, ein hochwertiges Benutzererlebnis und Markentreue aufrechtzuerhalten. Neuen Produkten mehr Platz für die Stromversorgung zu geben und gleichzeitig die Ladestrategien zu kontrollieren, ist ebenfalls wichtig. Fortsetzung der bisherigen Ladestrategie von AppleAufgrund des Selbstschutzmechanismus von Apple kann es unter extremen Bedingungen vorkommen, dass das Gerät die Ladeleistung kurzzeitig erhöht, um einen hohen Stromverbrauch zu gewährleisten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Gerät unter normalen Umständen mit einer so hohen Leistung geladen wird.

Bereits beim iPhone 13 Pro Max unterstützte Apple Ladeparameter von 9 V und 3 A. Die theoretische Spitzenladeleistung des iPhone 13 könnte 27 W erreichen, im tatsächlichen Gebrauch lag sie jedoch nur bei etwa 22 W. In Kombination mit tatsächlichen Tests können wir leicht feststellen, dass zwar die Möglichkeit besteht, die theoretische Leistung unter extremen Belastungsbedingungen im Labor zu erreichen, solche Möglichkeiten in tatsächlichen Nutzungsszenarien jedoch nicht üblich sind.

In manchen Situationen mit schwacher Batterie, hohem Stromverbrauch und niedrigen Temperaturen kann die Ladeleistung kurzfristig höher sein als bei der vorherigen Generation. Aufgrund der ähnlichen Hardwarekonfiguration wird der Unterschied im Alltagsgebrauch jedoch nicht allzu groß sein. Dies erklärt auch, warum Apple dies während der Einführungsveranstaltung überhaupt nicht erwähnt hat.

Ein 45-W-Netzteil für die iPhone 16-Serie kaufen?

.Apple empfiehlt offiziell ein Netzteil mit mindestens 20 W. Es ist zuverlässig.

Aber Sie sind möglicherweise mit der Ladegeschwindigkeit nicht zufrieden. Basierend auf diesen Testergebnissen wissen wir, dass:

  • Unter extremen Bedingungen mit niedrigem Akkustand, hohem Stromverbrauch und zulässiger Wärmeableitung kann die Ladeleistung des iPhone 16 Pro Max 33 W aufrechterhalten, mit einer momentanen maximalen Spitzenleistung von 38 W–39 W;
  • Unter Alltagsbedingungen bleibt die maximale Leistung des iPhone 16 Pro Max, abgesehen von gelegentlichen großen Schwankungen beim Betrieb des Telefons, grundsätzlich unter 27 W.

Wenn Sie also ein iPhone-Benutzer sind, der täglich schnell aufladen muss, reicht ein Ladegerät mit über 33 W zweifellos aus, um die Telefone der iPhone 16-Serie abzudecken; wenn Sie ein Apple-Ökosystem-Benutzer sind, ist ein Ladegerät mit über 65 W die bessere Wahl. Auf E-Commerce-Plattformen werden möglicherweise bald Anzeigen mit der Aufschrift „vollständig kompatibel mit iPhone 45 W“ erscheinen. Was Sie jedoch möglicherweise mehr berücksichtigen müssen, ist die Größe des Ladegeräts (45 W wird viel größer sein), das Design und Ihre Markenpräferenz.

Zusammenfassung

  • In den allermeisten Fällen wird das Benutzererlebnis beim Laden der iPhone 16-Serie das gleiche sein wie bei der vorherigen Generation. Das Aufladen von 1 % auf 45 % dauert etwa 2 Stunde und 100 Minuten.
  • Unter extremen Bedingungen kann die Ladeleistung des iPhone 16 Pro Max 33 W aufrechterhalten, mit einer momentanen maximalen Spitzenleistung von 38 W–39 W.
  • Unter täglichen Nutzungsbedingungen Die maximale Leistung des iPhone 16 Pro Max beträgt 27 W und unterscheidet sich damit kaum von der vorherigen Generation.

Spezifikationsparameter entsprechen nicht den tatsächlichen Bedingungen; Sie müssen sich nicht von dem Hype in den sozialen Medien täuschen lassen. Parameter von Zertifizierungsstellen geben normalerweise die maximale Eingangsspannung und den maximalen Eingangsstrom an, denen das Gerät standhalten kann, und stellen sicher, dass das Gerät innerhalb eines sicheren Bereichs mit verschiedenen Ladegeräten kompatibel ist. Dies bedeutet nicht, dass das Gerät bei tatsächlicher Verwendung mit dieser Leistung geladen wird. Die tatsächliche Ladeleistung von Apple-Geräten wird vom internen Lademanagementsystem des Geräts bestimmt, um die Akkulaufzeit und Gerätesicherheit zu optimieren. Selbst wenn das Gerät höhere Spannung und Stromstärke unterstützt, kann die tatsächliche Ladeleistung auf ein niedrigeres Niveau begrenzt sein.

Dass die iPhone-Ladespezifikationen 45 W unterstützen, ist jedoch immer noch eine gute Nachricht. Apples Sprung von 20 W direkt auf 45 W muss eine Entscheidung sein, die nach Abwägung von Technologie, Benutzeranforderungen, Marktwettbewerb und Überlegungen zur zukünftigen Geräteentwicklung getroffen wird.

Indem Apple dem Benutzererlebnis Priorität einräumt, ebnet das Unternehmen möglicherweise den Weg für Verbesserungen in zukünftigen Produkten.

iPhone 16 im Ladeleistungstest

Testnotizen:

  1. Wir haben nur ein iPhone 16 Pro Max-Gerät getestet und können den Einfluss individueller Unterschiede nicht ausschließen.
  2. Wir haben 6 Stunden lang getestet, aber keine Langzeittests durchgeführt. Daher können wir keine Langzeittestdaten bei unterschiedlichen Batterieständen, Umgebungstemperaturen und Nutzungszuständen bereitstellen. Die entsprechenden Daten dienen nur zu Referenzzwecken.
  3. Liste der Prüfmittel:
  • iPhone 15 Pro max
  • iPhone 16 Pro max
  • Programmierbares PD-Netzteil IonBridge von Sugar Factory
  • Xilu-Kabel für Zuckerfabrik
  • Infineon EZ-PD™ CY4500 Protokollanalysator

Abschließend finden Sie im Anhang das detaillierte Ladeprotokoll des iPhone 16 Pro Max, das von IonBridge aufgezeichnet wurde: http://go.ifanr.com/iphone-16-pro-max-charging-session 

Quelle aus wenn ein 

Geschrieben von Meng Wang

Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von ifanr.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht von Inhalten ab.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen