Modekonsumenten drängen auf sauberere Lieferketten in der Modebranche, doch auch die Arbeiter fordern zunehmend mehr Transparenz und ein stärkeres Mitspracherecht bei Entscheidungen, die den Herstellungsprozess in Zukunft verändern könnten.
Obwohl die Modebranche als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt gilt, stellt Geraldine Wharry, Modefuturistin beim Trend Atelier, fest, dass der Modeherstellungsprozess „im Dunkeln“ und abseits der Mainstream-Medien stattfindet.
Sie weist darauf hin, dass 90 % der Emissionen in der Modebranche derzeit aus der Beschaffungs- und Herstellungsphase stammen. Daher besteht sie darauf, dass die Art und Weise, wie wir Modeartikel herstellen, im Mittelpunkt der kulturellen Diskussion in der Modebranche stehen muss.
Nachhaltigkeit in der Modebranche: Langfristiges Denken, systemischer Wandel
Als man Wharry vor über einem Jahrzehnt fragte, ob Nachhaltigkeit bloß ein „vorübergehender Trend“ sei, antwortete sie: „Nein, es ist einfach unsere Realität!“
Obwohl im Bereich Nachhaltigkeit noch viel zu tun bleibt, betont Wharry die Fortschritte der Modebranche und weist darauf hin, dass nachhaltige Mode zunehmend zur Norm wird: „Die Dinge brauchen Zeit, sie gehen langsam voran. Es ist ein Marathon, kein Sprint.“
Als Wharry noch Modedesignerin war, ging es ihr vor allem darum, Modetrends vorherzusagen. Mittlerweile interessiert sie sich mehr für die Zukunft – was wird in den nächsten zehn Jahren mit der Branche passieren und wie kann sie dem Gemeinwohl dienen?
Sie weist darauf hin, dass die Modebranche trotz ihrer Bedeutung nicht über den nötigen Einfluss verfüge und bei politischen und Governance-Diskussionen noch immer „nicht genügend Platz“ am Tisch habe.
Sie erklärt: „Wir brauchen eine Vision für eine andere Zukunft und dieser muss ein strategisches Verständnis systemischer Probleme entgegentreten.“
Derzeit arbeitet sie mit Organisationen zusammen, die großen Wert darauf legen, zu verstehen, was langfristig passiert, damit die Gesellschaft auf die nächsten großen Veränderungen vorbereitet sein kann.
Wharry plädiert für eine zukunftsorientierte Denkweise, die über kurzfristige Trends hinausgeht und ethischen Systemen und Ökosystemen den Vorrang gibt.
Klimakrise, Transparenz und Ethik
Während sich die Verbraucher über den Klimawandel und die globale Erwärmung Sorgen machen, warnt Wharry vor einem krassen Gegensatz zwischen den Wünschen der Verbraucher, ihren angeblichen Wünschen und der Art und Weise, wie sie ihre Einkäufe tatsächlich tätigen.
Es herrscht eine wachsende Besorgnis darüber, wo Kleidung hergestellt wird, und ein erheblicher Prozentsatz der Unternehmen sieht sich dem Druck ausgesetzt, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Auch die Arbeitnehmer fordern mehr Transparenz und Mitspracherecht bei Entscheidungsprozessen.
Laut Wharry drängen die Kunden auf umweltfreundlichere Lieferketten, was dazu führt, dass mehr Unternehmen in Elektrifizierung, Ressourcenmanagement und nachhaltige Praktiken investieren.
Angesichts steigender Temperaturen und des wärmsten Jahres seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 2023 prognostiziert das Future Today Institute ein „erweitertes Ökosystem zur Unterstützung der Umwelt“. Das bedeutet einfach, dass die Länder ihre Umweltbemühungen über den Fokus auf erneuerbare Energien hinaus ausweiten und bei der Umstellung auf saubere Energie einen ganzheitlicheren Ansatz zur Erhaltung gesunder natürlicher Ökosysteme verfolgen sollten.
Wharry ist der Ansicht, dass Ehrlichkeit in der gegenwärtigen Situation auch dann wichtig ist, wenn ein Unternehmen nicht über ein voll entwickeltes und ausgerolltes Transparenz- oder Nachhaltigkeitssystem verfügt: „Seien Sie transparent, was Ihre zukünftige Strategie und Ihre Verpflichtungen betrifft, denn Unternehmen und Marken sollten sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um sich ein Ziel zu setzen, das Vertrauen schafft, und das wird immer wichtiger.“
Angesichts der Fülle wichtiger Daten und der Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) ist es für Marken schwierig, sich hinter Marketingnarrativen zu verstecken, die nicht der Realität entsprechen. Wharry betont, dass neben dem Vertrauen auf die Regierung und Vorschriften auch Mikroaktionen und lokale Initiativen wie interne und externe Kommunikation mit einem gewissen Maß an „Bescheidenheit“ und „Ehrlichkeit“ für Transparenz von entscheidender Bedeutung sind.
Sie stellt außerdem vorherrschende Ansichten in Frage, stellt einen Mangel an Engagement für Gewinntransparenz fest und fordert eine stärkere Regulierung und Unternehmensverantwortung im Modesystem. „Wir befinden uns in einem komplexen System“, erklärt sie.
Zirkuläres Wirtschaftsmodell: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch Technologie und Partnerschaften
Wharry hebt einen aktuellen Trend in der Modebranche hervor, bei dem Unternehmen mit digitalen IDs, QR-Codes und anderen ähnlichen Technologien experimentieren, um Kunden dabei zu helfen, den Lebenszyklus eines Kleidungsstücks zu verstehen.
Sie glaubt, dass die Einführung von Vorschriften wie dem Digital Product Passport (DPP) möglicherweise ein neues Social-Media-Ökosystem hervorbringen könnte, in dem Verbraucher direkt mit Vorbesitzern, Unternehmen und sogar der Regierung kommunizieren können.
Wharry betont auch, wie Einzelhändler und Lieferanten KI nutzen können, um ethische Praktiken und Umweltrichtlinien in der Lieferkette zu verfolgen. Sie erwähnt, dass Einzelhändler aktuelle Fertigungssysteme mit neuen KI-Tools „umrüsten“, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu verbessern.
Sie sieht große Chancen für die Entwicklung weiterer Innovationen, die dem wachsenden Bedarf der Verbraucher nach Informationen zum Thema Nachhaltigkeit gerecht werden.
Die Integration der erforderlichen Daten wird im Zeitalter der Automatisierung und der Informationsvernetzung sehr wichtig sein, da vieles, was in der Lieferkette der Modebranche passiert, überprüft werden muss, bemerkt Wharry.
Sie lenkt den Fokus wieder auf die Kohlenstoffemissionen und betont die Bedeutung des Recyclings, insbesondere nach der Produktion. Sie argumentiert, dass wenig über die Maßnahmen gesprochen wird, die Marken ergreifen können, wie etwa die richtige Größe der Verpackung und die Reduzierung übergroßer Kartons, die ihrer Aussage nach jährlich 3.5 Millionen Tonnen CO2 freisetzen.
Wharry betont, dass Marken mit den Verbrauchern Gespräche über die Umweltauswirkungen ihrer Einkäufe führen müssen. Sie ist der Ansicht, dass Unternehmen jetzt, da entsprechende Gesetze in Vorbereitung sind, mit der Umsetzung von Dekarbonisierungsplänen beginnen sollten.
Zukunft der Modebranche
Wharry sagt, dass die Berücksichtigung des Lebensendes von Kleidungsstücken und Textilien von Anfang an sowie die Förderung von regenerierten Stoffen und neuen Materialinnovationen für die Zukunft der Mode von entscheidender Bedeutung sein werden, da dies zu einer Kreislaufwirtschaft und einem regenerativen Wirtschaftsmodell führen wird.
Sie weist darauf hin, dass ein Schlüsselaspekt einer Kreislaufwirtschaft die Beseitigung von Abfall und Umweltverschmutzung sein wird, und prognostiziert, dass wir in den nächsten fünf Jahren eine Abkehr von Einwegverpackungen erleben werden: „Es geht wirklich darum, kohlenstoffarme Lösungen umzusetzen und sich einige Tools anzuschauen, mit denen sich der CO2-Ausstoß messen lässt, auch wenn er nicht perfekt ist.“
Sie glaubt auch, dass es darum geht, herauszufinden, wo in der Lieferkette Materialien recycelt oder wiederverwendet werden können.
Zu diesem Zweck schlägt sie vor, das Potenzial der Kreativ- und Influencer-Branche zu nutzen, insbesondere derjenigen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Sie weist darauf hin, dass Kreativschaffende oder Influencer Geschichtenerzähler sind, sodass sie ihr Community-Publikum fesseln und sinnvolle Gespräche über die Themen rund um die Nachhaltigkeit in der Mode führen können, wenn sie von Anfang an die richtigen Informationen erhalten.
In ganz Europa sind derzeit neue Nachhaltigkeitsgesetze im Gange, die die Lieferketten in der Modebranche nachhaltig verändern werden. Außerdem führt Amsterdam ein Pilotprojekt durch, um bis 2050 eine Kreislaufstadt zu werden.
Sie kommt zu dem Schluss: „All dies deutet darauf hin, dass ein Wandel bevorsteht. Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftspflicht werden zu zwingenden Erfordernissen der nationalen Sicherheit, und extraktive Geschäftsmodelle werden keine Chance mehr haben.“
Quelle aus Nur Stil
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von just-style.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.