Modeunternehmen sind gezwungen, ihre gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zur Entsorgung neu zu überdenken. Kreislaufmodelle bringen jedoch sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.
In einer Branche, die lange Zeit durch ihr lineares Take-Make-Waste-Modell geprägt war, ist das Konzept der Zirkularität in der Modewelt zunehmend an Bedeutung gewonnen und verspricht, unsere Herangehensweise an Produktion, Konsum und Abfallmanagement zu verändern.
Ein Bericht des Forschungsunternehmens McKinsey & Company beschreibt Zirkularität als Praktiken, die die Ressourcennutzung optimieren und Abfall über den gesamten Produktions- und Verbrauchszyklus hinweg minimieren und dabei Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz betonen.
Da die Regierung mit Regelungen wie dem europäischen Green Deal und der erweiterten Herstellerverantwortung bereits stark auf die Kreislaufwirtschaft drängt, ist es für Beschaffungsmanager in der Modebranche und Führungskräfte in der Lieferkette nicht länger optional, sondern zwingend erforderlich, diesen Wandel zu verstehen.
So lässt sich eine Kreislaufwirtschaft steuern
Die Zirkularität stellt eine Alternative zu einem Modell dar, bei dem laut McKinsey jedes Jahr Materialien im Wert von 2.6 Billionen US-Dollar aus schnelldrehenden Konsumgütern (80 % des Materialwerts) weggeworfen und nie wiederverwertet werden.
Im Gegensatz zum traditionellen linearen Modell, bei dem Ressourcen gewonnen, verwendet und entsorgt werden, bleiben in einer Kreislaufwirtschaft die Ressourcen so lange wie möglich im Einsatz und schöpfen den maximalen Wert aus ihnen, bevor Produkte und Materialien am Ende ihrer Nutzungsdauer zurückgewonnen und regeneriert werden.
Drei Schlüsselprinzipien bestimmen die Kreislaufwirtschaft:
- Bewahrung und Verbesserung des Naturkapitals durch Kontrolle endlicher Ressourcen und Ausbalancierung erneuerbarer Ressourcenströme
- Optimieren Sie die Ressourcenausbeute, indem Sie Produkte, Komponenten und Materialien stets mit dem höchsten Nutzen im Umlauf halten.
- Verbessern Sie die Systemwirksamkeit durch die Beseitigung negativer externer Effekte wie Umweltverschmutzung.
Da die Modebranche für ihre Umweltauswirkungen bekannt ist, haben sich die Marken selbst zu ökologischen, sozialen und staatlichen (ESG-)Kennzahlen verpflichtet, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Wertschöpfungskette
Der Bericht erklärt, dass der Haupttreiber für zirkuläre Mode und Luxus im Jahr 2030 eine bis zu zehnfache Steigerung recycelter, nachhaltig produzierter Produkte mit einem hohen Anteil nachhaltiger Fasern sein wird.
Für Modemarken und ihre Partner in der Lieferkette bedeutet die praktische Umsetzung der Zirkularität eine Neugestaltung des gesamten Produktlebenszyklus.
Der Bericht beleuchtet den zirkulären Wertschöpfungsfluss, der Demontage, Rückversand, Rücksendebewertung, Ressourcennutzung und Verkauf umfasst.
Hersteller können den Prozess vereinfachen, indem sie modulare Produkte mit klaren Anweisungen herstellen. Unternehmen sollten Verbraucher unterstützen, indem sie klare Verpackungen, finanzielle Anreize und einen einfachen Rückversand anbieten. Unternehmen sollten dann den Zustand des Produkts beurteilen, die wertschöpfendste Kreislaufoption wählen und die Produkte je nach gewählter Kreislaufoption an den nächsten Verbraucher verkaufen.
McKinsey weist darauf hin, dass zur Unterstützung jedes dieser Schritte umfangreiche Investitionen und Öffentlichkeitsarbeit erforderlich sind, da es weder eine leichte noch eine kostengünstige Aufgabe ist, die Verbraucher zu einer Änderung ihres Verhaltens zu bewegen.
Das Forschungsunternehmen hat vier Schritte entwickelt, die Konsumgüterunternehmen unternehmen sollten, um ein zirkuläres Geschäftsmodell zu verfolgen:
- Portfoliostrategie: definieren, wo man spielen möchte. Konsumgüterunternehmen sollten ihre Portfolios auf Segmente und Kategorien mit den größten Chancen für Kreislaufwirtschaft ausrichten
- Grünes Geschäftsgebäude: neue Märkte erobern. Konsumgüterunternehmen haben die Möglichkeit, völlig neue Geschäftsfelder rund um zirkuläre Produkte und Dienstleistungen aufzubauen. Ein Beispiel ist das in Irland ansässige Start-up Refurbed, das einen Marktplatz für aufgearbeitete Elektronikprodukte aufgebaut hat.
- Grüne Prämien: in bestehenden Märkten gewinnen. Kreislaufprodukte, die in bestehenden Märkten eingesetzt werden, können Marktanteile gewinnen. Ein großer multinationaler Konzern konnte beispielsweise Wachstum auf der Grundlage eines verbraucher-, leistungs- und nachhaltigkeitsorientierten Angebots mit Schwerpunkt auf Recycling und Energieeffizienz erzielen.
- Umweltfreundlicher Betrieb und Versorgung: ermöglichen zirkuläre Konsumgüter. Die Verbesserung der Nachhaltigkeit von Lieferketten und Abläufen kann den Lebenszeitwert von Konsumgütern erheblich steigern. Das schwedische Recyclingunternehmen Renewcell hat sich mit dem Einzelhändler Beyond Retro zusammengetan, um eine neue Anlage zu eröffnen, die jährlich 30,000 Tonnen Textilabfälle recycelt.
Technologische Fortschritte sind neben Innovationen in Recyclingtechnologien, insbesondere für Mischgewebe, ein wichtiger Treiber für die Entwicklung zirkulärer Mode. Die Entwicklung einer robusten Infrastruktur für die Rücknahmelogistik wird ebenfalls von entscheidender Bedeutung sein, um Altkleider effizient zu sammeln und zu verarbeiten.
Herausforderungen und Chancen in der Kreislaufwirtschaft
Die potenziellen Vorteile der Zirkularität liegen auf der Hand, doch die Umsetzung bringt auch Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die Notwendigkeit erheblicher Vorabinvestitionen, mögliche kurzfristige Produktivitätseinbußen und die Komplexität der Umstrukturierung bestehender Lieferketten.
Doch wie McKinsey es ausdrückt: „Die Wahrheit liegt auf der Hand: Um die enorme Verschwendung zu reduzieren, die unsere Gesellschaften derzeit produzieren, müssen wir die emissionsintensive Produktionstätigkeit drastisch drosseln.“
Als Reaktion darauf hat die EU im Rahmen des Green Deal den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) verabschiedet. Darin werden Milliardenbeträge für Investitionen in die Klimaneutralität bis 2032 zugesagt. Darüber hinaus wird eine erweiterte Herstellerverantwortung eingeführt, die Unternehmen, die zu zirkulären Geschäftsmodellen übergehen möchten, finanzielle Anreize bietet.
Die Umstellung auf zirkuläre Geschäftsmodelle ist weit mehr als nur eine ökologische Notwendigkeit. McKinsey schätzt, dass die europäischen Konsumgüterunternehmen durch die Umstellung auf zirkuläre Geschäftsmodelle bis 500 einen Wertschöpfungspool im Wert von bis zu 2030 Milliarden Euro erschließen könnten.
Das makroökonomische Umfeld könnte jedoch die Regulierung und nachhaltige Geschäftsmodelle erheblich beeinflussen und möglicherweise dazu führen, dass Unternehmen zögern, in zirkuläre Geschäftsmodelle zu investieren oder Verbraucher in Richtung Sekundärmärkte drängen.
Modemarken, denen die Umstellung auf Kreislaufmodelle gelingt, können sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Einer Studie von McKinsey zufolge könnte eine Kreislaufwirtschaft ein Umsatzpotenzial von über einer Billion Dollar eröffnen, das zunehmend umweltbewusste Verbraucher anspricht und durch Dienstleistungen wie Reparatur und Wiederverkauf potenziell neue Einnahmequellen erschließen könnte.
Letzte Woche (20. Juni) stellten Branchenexperten neue Lösungen vor, die dem langsamen Fortschritt der Modebranche in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft entgegenwirken könnten.
Quelle aus Nur Stil
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von just-style.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.