Startseite » Produktbeschaffung » Kleidung & Accessoires » Erklärvideo: Wie Daten dabei helfen können, die Modebranche nachhaltiger zu gestalten
Produktetikett für 100 % Recycling-Kleidung

Erklärvideo: Wie Daten dabei helfen können, die Modebranche nachhaltiger zu gestalten

Würde die Modebranche die ihr zur Verfügung stehenden Daten besser nutzen, könnte sie ihren Abfall um 50 % reduzieren, ihre Kosten senken und ihre Nachhaltigkeitsbilanz entlang der gesamten Lieferkette verbessern.

Atnyel Guedj, Chief Product Officer bei Made2Flow, glaubt, dass die Modebranche „ein bisschen Angst“ vor ihrer eigenen Lieferkette haben kann, meint aber, dass man vor Daten keine Angst haben muss. Bildnachweis: Shutterstock.
Atnyel Guedj, Chief Product Officer bei Made2Flow, glaubt, dass die Modebranche „ein bisschen Angst“ vor ihrer eigenen Lieferkette haben kann, meint aber, dass man vor Daten keine Angst haben muss. Bildnachweis: Shutterstock.

Muchaneta ten Napel, Gründerin und CEO der Beratungs- und Bildungsfirma Shape Innovate, erklärte den Teilnehmern des Global Fashion Summit in Kopenhagen, dass derzeit 80 % der Modeprodukte nicht verkauft würden. „Mithilfe von Daten lässt sich dieser Wert halbieren“, fügte sie hinzu.

Wenn Daten Bekleidungsmarken dabei helfen können, ihren Abfall zu reduzieren und so ihre Gewinne zu steigern, während sie gleichzeitig der Branche zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen, warum werden sie dann nicht bereits zu diesem Zweck genutzt?

Atnyel Guedj, Chief Product Officer beim deutschen Datenerfassungsunternehmen Made2Flow, gab eine Erklärung. Er meinte, die Modebranche könne „ein wenig Angst“ vor ihrer eigenen Lieferkette haben, meinte aber, es bestehe kein Grund, Angst vor Daten zu haben.

Welche Daten braucht die Modebranche?

Scott Raskin, CEO beim Supply-Chain-Softwareanbieter Worldly, erklärte, dass wir bereits wüssten, dass 90 % der Umweltauswirkungen der Modebranche in ihrer Lieferkette liegen, und dass der Sektor seine Bemühungen daher hier konzentrieren müsse.

„Es gibt keine einzige Marke, die nicht wissen muss, was in den Einrichtungen vor sich geht, mit denen sie Geschäfte macht“, erklärte Raskin, warnte jedoch, dass dieser Bedarf an mehr Informationen zu einer „Belastung“ für die Lieferanten werden könne.

„Wir müssen einfach bedenken, dass es auf der anderen Seite einen Lieferanten gibt“, fügte Guedj hinzu und stimmte zu, dass die Anfragen von Lieferanten nach weiteren Informationen überwältigend werden könnten.

Jeremy Lardeau, Senior Vice President bei Higg Index, stimmte zu, dass die Komplexität der Probleme, mit denen die Modebranche konfrontiert ist, die Nutzung großer Mengen – und gemeinsam genutzter – Daten erfordert, um Lösungen zu finden. „Es handelt sich um ein kollektives vorwettbewerbliches Unterfangen“, erklärte er.

Er fügte hinzu, dass ohne die Einigung auf einen Standarddatensatz die Gefahr bestehe, dass in der Bekleidungsbranche viele Audits und Überprüfungen doppelt durchgeführt werden müssten. Wenn ein Standard akzeptiert werden könne, erspare dies den Lieferanten, mehrere Werksbesichtigungen und Fabrikbesuche organisieren zu müssen.

Wird die bevorstehende Klimagesetzgebung diesen Übergang beschleunigen?

Aufgrund einer Reihe anstehender Gesetze zur Nachhaltigkeit werden Modemarken und -hersteller bald verpflichtet sein, viel mehr Daten über ihre Lieferketten offenzulegen.

Allein in der EU gibt es die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Digital Product Passports (DPPs). Diese neuen Regelungen werden viele dieser Daten für Marken eher zur Pflicht als zur Option machen. Aber je früher der Sektor mitzieht, desto besser.

Raskin warnte, dass viele der Fristen für diese neuen Regeln „sehr schnell näher rücken“. Worldly hatte Just Style zuvor mitgeteilt, dass die Datenanforderungen für Modemarken in den kommenden Jahren wahrscheinlich nur noch strenger werden.

Napel fügte hinzu, dass Regulierungen zwar dabei helfen könnten, die Branche auf Vordermann zu bringen, sie merkte jedoch auch an, dass sie lediglich „ein Teil des Puzzles“ und kein „Wundermittel“ auf dem Weg zur Nachhaltigkeit seien.

Wird es für kleinere Unternehmen der Branche schwieriger sein, die Vorschriften einzuhalten?

Guedj von Made2Flow erklärte, dass entgegen vieler Annahmen kleinere Marken oft eine engere Beziehung zu ihren Lieferketten hätten und besser in der Lage seien, alle Veränderungen im Auge zu behalten. Allerdings fügte er hinzu, dass einige wahrscheinlich kollektive Unterstützung aus dem Sektor benötigen würden.

Er fügte hinzu, dass die meisten Lieferanten ein gutes Verständnis für die angeforderten Daten haben und die von den Marken benötigten Informationen weitergeben möchten. „Sie sind tatsächlich sehr glücklich und bereit, dieses offene Gespräch zu führen, anstatt ihnen einfach eine Bestellung zuzubrüllen.“

„Es muss nicht kompliziert sein“, fügte er hinzu. „Sie müssen keine Angst mehr vor der Lieferkette haben“, erklärte Guedj und betonte, dass Daten als „Verbündeter“ und Schlüssel zum Überleben jedes Modeunternehmens betrachtet werden sollten.

Er wies jedoch darauf hin, dass jeder bedenken sollte, dass „auf der anderen Seite“ aller erfassten Daten „ein Mensch sitzt“ und jeder in der Kette unterschiedliche Bedürfnisse hat.

Welche Schritte sollte die Branche als nächstes unternehmen?

Raskin von Worldly glaubt, dass ein standardisierter Ansatz dank der jüngsten technologischen Entwicklungen näher rückt. „Jetzt können wir Erkenntnisse aus den Daten gewinnen, sodass wir hoffentlich gemeinsam beginnen können.“

Andere wiederum sehen ein Problem in der normalerweise zurückhaltenden Art der Modebranche, die den Datenaustausch erschwert. „Leider glaube ich, dass es in der Modebranche nicht selbstverständlich ist, transparent zu sein“, erklärte Napel.

Lardeau vom Higg Index ist jedoch davon überzeugt, dass der Sektor einer Ausrichtung näher kommt und „die Werkzeuge hat, die wir brauchen, um uns ein Gesamtbild zu verschaffen“. Er fügte jedoch hinzu, dass der Sektor bald über die Datenerfassung hinausgehen und bei Schlüsselfragen aktiv werden müsse.

Lardeau hofft, dass in der Branche schon bald nicht mehr auf die gleiche Weise über Daten gesprochen wird, weil sie dann „einfach ein Teil unserer Geschäftstätigkeit“ sein werden.

„Man braucht keine extrem fortschrittliche Datenmodellierung, um herauszufinden, dass wir aus der Kohle aussteigen müssen“, erklärte er und fügte hinzu, dass viele dieser Nachhaltigkeitsprobleme nicht auf Daten beruhten, sondern eher systemische Probleme der Branche seien.

Raskin stimmte dem zu, fügte jedoch hinzu, dass die Verfügbarkeit ausreichender Daten es der Branche ermöglichen werde, das zu tun, was sie tun müsse – „nämlich herauszufinden, wie sich die Auswirkungen reduzieren und die Lieferanten dabei unterstützen lassen, ihre Arbeit zu verbessern.“

Quelle aus Nur Stil

Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von just-style.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen