Experten der Bekleidungsindustrie haben einen alternativen Weg zur Wertschöpfung in der Modebranche vorgestellt, der sowohl nachhaltig als auch profitabel für Käufer und Lieferanten ist und neue Datenwissenschaften und Geschäftsinnovationen nutzt, um den übermäßigen Konsum zu reduzieren.
Während eines Live-Webinars mit dem Titel "Unter dem Banyan-Baum: Einkäufer und Lieferanten in der Modebranche,„Der Generalsekretär der International Apparel Federation, Matthijs Crietee, erklärt, dass ein neuer Bericht einen neuen Blickwinkel auf den Übergang der Modebranche zur Nachhaltigkeit bietet.“
Er erklärt: „Geschäftsinnovation, Nachhaltigkeit und Endleistung werden allzu oft als Konflikt miteinander gesehen, obwohl sie in Wirklichkeit voneinander abhängig sind.“
Unter dem Banyan-Baum, das in Zusammenarbeit mit dem International Trade Center (ITC) erstellt wurde, erklärt, wie Hersteller die Hebel in der Hand halten, um profitablere Lieferketten für sich selbst, ihre Lieferanten und natürlich ihre Kunden zu schaffen.
Der Autor des Berichts, John Thorbeck, betont, dass es sich bei dem Bericht um einen „alternativen Ansatz zur Wertschöpfung handelt. Es geht um etwas anderes als um saisonale oder transaktionale Stückkosten.“
Er beschreibt die Bekleidungsindustrie als „im Wandel begriffen“ und 2024 als ein sehr schwieriges Jahr, glaubt jedoch, dass wir eine Wende schaffen und eine neue Perspektive für 2025, 2030 und darüber hinaus entwickeln können.
Kann die Lieferkette der Bekleidungsindustrie nachhaltig und profitabel sein?
Thorbeck fasst die drei wichtigsten Erkenntnisse des Berichts zusammen:
- Es handelt sich um ein Geschäftsmodell mit geteiltem Risiko, das nicht nur für Käufer, sondern auch für Lieferanten auf allen Ebenen der Lieferkette Mehrwert schafft.
- Der Schwerpunkt liegt auf Prozess- und Dateninnovationen, die die Fertigungsgeographie oder den Standort sowie die Kostenverhandlungen außer Kraft setzen.
- Schließlich handelt es sich um einen Fahrplan für Datenwissenschaft, Datenzugriff und Anwendungen, die die Produktivität und Rentabilität steigern können.
Er beschreibt die Modebranche als eine Branche, in der 10 Artikel hergestellt werden, um drei zu verkaufen, was zu Überbeständen und Kapitalverlusten führt. Dadurch entsteht enormer Druck auf die Artikel, die sich verkaufen, um die Artikel zu bezahlen, die sich nicht verkaufen.
„Mit einer Branche, in der 10 hergestellt werden, um drei zu verkaufen, stimmt etwas nicht. Das Ergebnis, das wir anstreben, ist ein Betrieb mit weniger Lagerbeständen und dennoch höherer Gewinnleistung“, erklärt er.
Thorbeck erklärt, dass die wichtigste Kennzahl des Berichts das Kapital in der gesamten Lieferkette ist. Aus diesem Grund ist geteiltes Risiko kein Schlagwort – es ist gleichbedeutend mit geteiltem Wert und geteiltem Ziel.
Er fügt hinzu, dass der Bericht eine Möglichkeit bietet, Unternehmen und Einzelpersonen zu gewinnen, die die erforderlichen Anwendungen und Werkzeuge bereitstellen können, um geteiltes Risiko Wirklichkeit werden zu lassen.
Thorbeck fährt fort: „Es war eine Reise mit Menschen, die etwas bewirken wollen.“
Ist der Preis für Modemarken immer noch das Wichtigste?
Brad Ballentine, CEO des US-Bekleidungsherstellers MAS Holdings, räumt ein, dass der Preis allein nicht ausreicht, um die Lieferkette für Bekleidung dorthin zu bringen, wo sie sein sollte.
„Es ist schwierig, mit einem Kunden oder Fabrikpartner zusammenzusitzen und zu sagen, wir werden das anders machen. Aber wir können die Nachhaltigkeit und die soziale Wirkung steigern, indem wir Betriebskapital freisetzen“, sagt er.
MAS scheut sich nicht, Modemarken zu sagen, dass sie ihre Rentabilität steigern können, indem sie die Hebel in der Produktionskette in Bewegung setzen.
Die Herausforderung besteht darin, den Kunden mitzuteilen, dass die Inputkosten steigen werden.
„Aber wir konkurrieren hier nicht über die Anschaffungskosten, sondern über die Geschäftskosten“, stellt er klar.
Die Produktion in kleineren Chargen kann eine geringere Produktion bedeuten, der Hersteller kann jedoch mehr verlangen.
MAS definiert die strategische Absicht durch eine umfassende Diagnose der Rohstoffe im Hinblick auf die Kundenstimmung.
Er weist darauf hin, dass sich dadurch die finanziellen Auswirkungen und die Überproduktion verringern, was dann an die betrieblichen Möglichkeiten angepasst werden kann.
„Einige dieser Technologien ermöglichen neue Wege und können Dinge ans Licht bringen, die für beide Seiten unangenehm sind. Aber wenn wir diesen Schritt nicht gehen, werden wir unsere nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) nicht erreichen“,
Mit KI den nachhaltigen und finanziellen Erfolg der Bekleidungsindustrie steigern
MAS arbeitet mit dem Technologieunternehmen Syrup Tech zusammen, um die Ergebnisse entlang der gesamten Lieferkette zu verbessern.
Sein Mitbegründer und CEO James Theuerkauf sagt, dass KI „wirklich strategische Anwendungsgebiete“ habe, weil sie enorme Datenmengen verarbeiten könne und über die kognitiven Fähigkeiten verfüge, diese Daten zu interpretieren.
Er weist darauf hin, dass Prognosemodelle verwendet werden, um vergangene Trends auf die Zukunft zu extrapolieren. KI bedeutet, dass neuronale Netzwerke zu Milliardenparametermodellen werden können, die hyperlokale Trends identifizieren und sehen können, wie diese mit Social-Media-Trends und E-Commerce-Verhalten wie Klickraten verknüpft sind. Und all dies kann mit E-Commerce-Verkäufen verknüpft werden.
„Diese Prognosefähigkeiten können dann Anwendungen unterstützen, die beispielsweise sicherstellen, dass Sie genug kaufen, oder die richtige Menge dem richtigen Ort zuweisen, indem sie die Nachfrage erkennen und darauf reagieren.“
Er warnt jedoch: „Die Verwendung eines alten Transaktionssystems, dem man einfach KI und ein bisschen maschinelles Lernen beifügt, wird keinen Unterschied machen.“
Theuerkauf erläutert am Beispiel des Barbie-Pink-Trends, dass selbst das beste kognitive Modell der Welt seine Popularität nicht hätte vorhersagen können.
In einer Welt flexibler Lieferketten, in der Rohstoffe vorpositioniert werden können, sieht die Sache ganz anders aus.
Er fährt fort: „Kognitive Fähigkeiten können einen Trend erkennen und die Maßnahmen in der Lieferkette beeinflussen. Dies wird zum neuen Lieferkettenparadigma oder Lieferkettenbetriebssystem, das auf KI basiert.“
Er fügt schnell hinzu, dass dies alles vielleicht futuristisch klinge, aber „wir arbeiten heute mit MAS, seinen Einzelhändlern und Markenpartnern daran“.
Transformation der Lieferkette mit On-Demand
Thorbeck beschreibt die Lösung von Theuerkauf als Brücke zwischen Prognosen und Lieferkettenflexibilität.
Platform E steht am anderen Ende der Brücke und hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktion von Mode mithilfe von On-Demand mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt zu revolutionieren.
Gonçalo Cruz, Mitbegründer und CEO von Platform E, erzählt den Teilnehmern, dass er mit der Individualisierung von Luxusmode begonnen hat, weil Luxusmarken Personalisierung und Maßanfertigung bereits in ihrer DNA haben. Außerdem haben sie den Vorteil der Vertikalität und der kleinen Fabriken, sodass sie 100 % ihrer eigenen Datenpunkte erfassen können.
Mit anderen Worten: Für sie ist es einfacher, das Geschehen im Geschäft mit ihrer Lieferkette zu verknüpfen.
Er sah jedoch immer noch Datensilos. Deshalb war es wichtig, die Echtzeittransparenz vom Front-End mit dem Back-End und umgekehrt zu verbinden, um Umsatzeinbußen vorzubeugen und die Margen zu maximieren.
Er betrachtet dies als das wichtigste Element der Massenmode-Lieferkette.
Er sagt: „Wir wissen, dass wir diese Punkte verbinden müssen, da Modemarken ihre Produkte nicht immer ausschließlich in ihren eigenen Geschäften verkaufen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, alle diese Datenpunkte zu verknüpfen.“
Er glaubt, dass ein größerer Einfluss auf das gesamte Betriebssystem der Mode-Lieferkette „absolut realisierbar, skalierbar und möglich“ sei, da er dies bereits getan hat.
Thorbeck sieht Plattform E als leuchtendes Vorbild, weil sie es Unternehmen ermöglicht, ohne Lagerbestände zu arbeiten, was Überproduktion verhindert. Und da die Artikel auf Anfrage hergestellt werden, sind sie im Voraus bezahlt, was zu einem Markenaufschlag führt.
Aber er fragt Cruz, welche Auswirkungen dieses On-Demand-Angebot auf die globalen Bekleidungshersteller haben wird.
Cruz sagt, dass Fabriken über einen vollständig digitalisierten Katalog mit digitalen Zwillingen und digitalen Datenpunkten verfügen müssen und dieser kann in 2D, 3D oder unter Verwendung generativer KI erfolgen.
Sobald dies vorliegt, kann das Unternehmen das Engagement und die Umsatzkonvertierung mit Kunden in Echtzeit nachvollziehen.
Er geht auf das vorherige Beispiel mit dem Barbie-Rosa zurück und erklärt, dass, wenn ein Lieferant in Echtzeit weiß, dass er in ein paar Tagen mit dem Schneiden von rosa Rollen und dem Kauf von rosa Farbe beginnen muss, diese beiden digitalen Punkte aktiviert werden und man ein Foto oder ein generatives KI-Bild eines rosa Barbie-Kleides zeigen kann, ohne dass das physische Muster fotografiert werden muss. Es kann dann produziert und an den richtigen Ort geliefert werden, an dem die Nachfrage besteht.
Können Zulieferer den Wandel für Marken anführen?
MAS arbeitet eng mit Syrup Tech und Platform E zusammen, um Modemarken und Einzelhändlern dabei zu helfen, die fehlenden Puzzleteile zu finden.
Er sagt, dass es wichtige Fragen zu berücksichtigen gilt, darunter:
- Was sind die Parameter?
- Welche Bereitstellungsprotokolle gibt es entlang der Lieferkette?
- Wie wenden wir die Daten an?
- Wann betätigen wir den Abzug?
Er räumt ein, dass dies mit einem gewissen Risiko verbunden ist, denn nach der Weitergabe der Daten könnte sich ein potenzieller Kunde dazu entschließen, ein bestimmtes Produkt nicht herzustellen. Er ist jedoch überzeugt, dass es ein Licht am Ende des Tunnels gibt und sein Unternehmen dieses Risiko eingeht: „Wir müssen uns ein Werkzeugset besorgen und herausfinden, wie wir es hinbekommen“, erklärt er.
Thorbeck stimmt zu und fügt hinzu, dass die Arbeit von MAS mit Syrup Tech und Platform E der Bekleidungsbranche eine finanzielle und nachhaltige Lösung für die Überproduktion bietet.
Gemeinsames Risiko in der Praxis schaffen
Ballentine fügt hinzu, dass die Festlegung eines gemeinsamen Risikoansatzes zwischen Lieferanten und Marken hierfür von zentraler Bedeutung ist, und betont, dass dieser Punkt im Bericht ausführlich erörtert wird.
„Auf diese Weise können wir zusammenkommen und uns an den Händen halten, auch wenn wir wissen, dass etwas schiefgehen könnte.“
Er weist darauf hin, dass eine unbegrenzte Auswahl der Marken bei der Herstellung von Kleidungsstücken zu einer langen, starren und riskanten Lieferkette führen kann.
Wenn es Geschäftsregeln oder vereinbarte Parameter für die Art der von einer Fabrik zu produzierenden Kleidungsstücke sowie für die Auswahl von Materialien und Farben gibt, bedeutet dies, dass die Fabrik nur das einhält, was vereinbart wurde, und sich an den gemeinsam festgelegten Maßstäben messen kann.
Wenn die gemeinsamen Geschäftsregeln eingehalten werden, kann eine MAS-Fabrik Artikel in 12 Wochen statt in 12 Monaten fertigstellen. Dies macht jedoch deutlich, dass der Zeitrahmen viel länger sein wird, wenn sich eine Marke dazu entscheidet, von den Regeln abzuweichen. Ballentine nennt dies den „Kompromiss“ für eine kürzere und risikoärmere Lieferkette.
Wie geht es nach dem Bericht weiter?
Matthias Knappe, Leiter der Abteilung Fasern, Textilien und Bekleidung beim International Trade Center (ITC), erklärt, der Bericht und die Diskussionen darum seien lediglich „erste Schritte, um Herstellern“ jeder Größenordnung die Möglichkeit zu geben, die Überproduktion zu bekämpfen.
Das ITC plant, Pilotprojekte mit MAS durchzuführen, um die besprochenen Konzepte zu erproben.
„ITC ist eine UN-Agentur, daher möchten wir, dass dies weltweit genutzt und nachgeahmt wird. Dies sind spannende Zeiten, also bleiben Sie gespannt auf die Ergebnisse dieser Pilotprojekte“, sagt er.
Crietee vom IAF gibt bekannt, dass seine Mitglieder ein neues Business Innovation Committee einrichten, um sich mit dem im Bericht beschriebenen 5C-Rahmenwerk zu befassen:
- Verträge mit Shared Risk-Kennzahlen sind die Essenz der Gegenseitigkeit zwischen Käufern und Lieferanten
- Kapitalanreize für gemeinsame Investitionen in die Produktivität der Lieferkette
- Kapazitätsaufbau für Hersteller durch Schulungen und Pilotprojekte
- Commons für Open-Source-Software (OSS) zur Beschleunigung des Zugangs zu digitalen Fähigkeiten und Werkzeugen
- Engagieren Sie Entwickler, die bei der Marktakzeptanz von nutzergenerierten Inhalten führend sind.
Er kommt zu dem Schluss: „Wir können nicht alles auf einmal tun, aber der Kapazitätsaufbau scheint ein guter Anfang zu sein, und wir werden mit dem ITC zusammenarbeiten, um Branchenverbänden und ihren Mitgliedern wirklich zu helfen, diese Erkenntnisse und Initiativen aufzugreifen, um Flexibilität auf intelligente Weise zu nutzen.“
Quelle aus Nur Stil
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von just-style.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.