Da die globalen Lieferketten der Modebranche weiterhin unter der Belastung geopolitischer Spannungen leiden, überdenken die Marken ihre Vorgehensweise. Effizientere Beschaffungsmodelle und verstärkte Lieferantenbeziehungen an wichtigen, stabilen Standorten erweisen sich dabei als entscheidend.
Modemarken, die die besten ESG-Praktiken der Branche anwenden, sind in einer idealen Position, um mutige Schritte zu unternehmen und ihre Lieferantenbasis in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.
In Zeiten globaler Volatilität legen Modemarken verständlicherweise Wert auf Effizienz, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit. Das Geheimnis für die Erreichung dieser drei Ziele bleiben jedoch gute Lieferanten.
Insbesondere Akteure in der Lieferkette, die nachhaltige Produkte ohne Kompromisse bei Leistung, Qualität oder Preis anbieten, haben derzeit einen First-Mover-Vorteil; derartige Vorgehensweisen werden sich in Zukunft jedoch wahrscheinlich zum Standard entwickeln.
Eine kürzlich vom Marktforschungsunternehmen McKinsey durchgeführte Umfrage unter Chief Procurement Officers (CPOs) der Bekleidungsbranche ergab, dass Modemarken eine engere Zusammenarbeit mit ihren Lieferanten wünschen, um die Transparenz und Belastbarkeit zu erhöhen.
Marken müssen jedoch auch eine Lieferkette anstreben, die flexibel, schnell, nachhaltig, technologieorientiert und kundenorientiert ist.
Effizienz bei Nachfragevolatilität erreichen
Die meisten Modemarken legen mittlerweile Wert auf durchgängige Prozesseffizienz. Laut der McKinsey-Umfrage ist sie für etwa die Hälfte aller Umfrageteilnehmer die wichtigste Überlegung bei der Beschaffung. 2019 lag sie noch auf Platz vier.
Fast drei Viertel (70 %) der Befragten hoffen, die Beschaffungskosten in naher Zukunft zu senken, was zu einer Neubewertung der Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz in allen Bereichen der Beschaffung geführt hat. Dazu gehören die Senkung der Produktkosten, die Reduzierung der Beschaffungskosten und die Beschleunigung der Markteinführungsprozesse. Diese Elemente gelten als entscheidend für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung eines nachhaltigen Wachstums im heutigen dynamischen Markt.
Im Jahr 2021 und Anfang 2022 war die Modebranche mit erheblichen Kostensteigerungen aufgrund steigender Frachtgebühren, volatiler Rohstoffpreise und beispielloser Einschränkungen in der Lieferkette konfrontiert.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben einige Organisationen strategische Initiativen umgesetzt, die Daten und KI kombinieren, wettbewerbsfähigere Beschaffungspraktiken entwickeln und Verhandlungsstrategien und -durchführung verbessern. Diese Fähigkeiten haben die Kosten erheblich gesenkt, Abläufe optimiert und die Beziehungen zu wichtigen Lieferanten gestärkt.
Neuausrichtung der Präsenz von Modelieferanten an neuen Standorten
Heutzutage wollen Marken diversifizieren, um die Belastbarkeit ihrer Lieferketten zu verbessern und eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Standort zu vermeiden. Marken streben auch Nearshoring an, um Geschwindigkeit, Kosten und Agilität zu verbessern. Indem sie die Produktion näher an den Verbrauchermärkten ansiedeln, können sie Vorlaufzeiten sowie Versand- und Importkosten verkürzen, schneller auf Trends reagieren und Lagerbestände verringern.
Während die Marken ihren Einflussbereich weiter ausrichten, dürften Bangladesch, Indien und Vietnam die Hotspots für künftige Aktivitäten sein, denn über 40 % der Umfrageteilnehmer planen, ihre Beschaffung auf diesen Märkten auszuweiten.
McKinsey betonte jedoch, dass die Umverteilung der Beschaffung aufgrund von Kapazitätsengpässen langsamer als erwartet verlief. Infolgedessen bleibt China einer der größten globalen Bekleidungsproduzenten und wird im Jahr 28 über ein Viertel des weltweiten Marktanteils (2023 %) ausmachen.
Nearshoring hat für Führungskräfte seit 2016 höchste Priorität, allerdings ist der Anteil der Importe nach Europa und in die USA aus Nearshoring-Ländern wie Mittelamerika und Mexiko seit 2018 aufgrund anhaltender Herausforderungen unverändert geblieben.
McKinsey geht davon aus, dass diese Herausforderungen in den kommenden Jahren bewältigt werden. So haben beispielsweise sowohl lokale Zulieferer als auch asiatische Unternehmen mit Niederlassungen in Mittelamerika und Mexiko in die Verbesserung ihrer Produktivität und den Aufbau lokaler Kapazitäten zur Herstellung von Garnen und Stoffen investiert.
In der Zwischenzeit empfiehlt sie Modeunternehmen, Nearshoring sorgfältig zu prüfen, da dies nicht ohne Herausforderungen ist, wie etwa die Notwendigkeit, integrierte Lieferketten aufzubauen.
Konsolidierung der Modelieferantenbasis
Die Konsolidierung der Lieferantenbasis ist ein natürlicher Teil der Umstellung der Marken auf eine verbesserte Nachfrage- und Produktionsplanung, Belastbarkeit und Effizienz.
Aus der McKinsey-Umfrage geht hervor, dass fast die Hälfte der Marken (43 %) engere Beziehungen zu ihren Lieferanten aufbaut, beispielsweise durch langfristige Volumenverpflichtungen, gemeinsame strategische Drei- bis Fünfjahrespläne und Kooperationspartnerschaften. Dies ist ein Anstieg gegenüber 26 % im Jahr 2019, und McKinsey prognostiziert, dass dieser Wert bis Ende 51 bei über der Hälfte (2028 %) liegen wird. Dies liegt daran, dass drei Viertel der Befragten bereits angegeben haben, dass sie Lieferanten auf der Grundlage von Zuverlässigkeit und Leistung priorisieren.
Die Umfrage hat auch hervorgehoben, dass eine effektive Zusammenarbeit mit Lieferanten von den Marken den Aufbau aktiver Beziehungen zu ihnen erfordert und dass beide Parteien ihre Denkweise auf eine nachhaltige Wertschöpfung ausrichten müssen.
Nachhaltigkeitsambitionen versus Druck
Mehr als 80 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Zertifizierungen, Transparenz und Rückverfolgbarkeit sowie nachhaltiger Materialeinsatz zu Grundvoraussetzungen bei der Lieferantenauswahl geworden sind.
Marken stellen sicher, dass ihre Lieferanten Nachhaltigkeitsstandards einhalten, vor allem durch Scorecards (92 % der Befragten) und Audits durch Dritte (78 %). Das Ergebnis ist eine Branche mit einem zunehmenden Bedarf an Datentransparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit.
Die Marken heben auch ihre Ziele für nachhaltige Materialien an: 86 % der Befragten gaben an, dass sie in den nächsten fünf Jahren recyceltes Polyester verwenden würden. Dies entspricht einem Anstieg um 1 Prozentpunkt seit 2019. Obwohl die Marken nachhaltigen Materialien den Vorzug geben, ist ihre Bereitschaft, mehr dafür zu zahlen, noch nicht erwiesen.
McKinsey weist darauf hin, dass die meisten Emissionen (70 %) durch die Produktion auf Stufe zwei oder höher verursacht werden, was bedeutet, dass Marken, die ihre Emissionen im vorgelagerten Bereich verfolgen möchten, sich auf Branchendurchschnitte verlassen müssen, um Näherungswerte zu erhalten.
Dennoch ergab die Studie, dass es bei den Emissionen, die anhand von Primär- und Sekundärdaten für Lebenszyklusanalysen berechnet wurden, Unterschiede von bis zu 20 % gibt.
Darüber hinaus stellt McKinsey fest, dass auch Hersteller und Lieferanten diese Tracking-Praktiken nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
McKinsey empfiehlt, dass Marken mit ihren Zulieferern zusammenarbeiten, um technische Tools für die effektive Erfassung von Emissionsdaten und die reibungslose Einhaltung der Vorschriften zu implementieren, da den Zulieferern aufgrund des anhaltenden Peitscheneffekts nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen.
Zusammenarbeit mit Lieferanten an digitalen Lösungen, Fähigkeiten und Wissen
McKinsey ist der Ansicht, dass Beschaffungsorganisationen auf den während der Pandemie begonnenen Bemühungen zur digitalen Transformation aufbauen sollten, um weitere Veränderungen in ihren gesamten Betrieben herbeizuführen.
Marken haben die Integration digitaler Innovationen in Bereichen wie Produktdesign und Kosteneffizienz in der Versandlogistik beschleunigt, wobei mehr als 80 % der Unternehmen 3D-Modellierung und digitales Sampling nutzen.
Durch digitale und analytische Tools können Akteure entlang der Wertschöpfungskette nicht nur ihre Betriebsleistung verbessern (beispielsweise in der Produktentwicklung durch die Definition kostengünstiger Lösungen unter Beibehaltung der Qualität), sondern auch die Datentransparenz zur Unterstützung faktenbasierter Entscheidungen nutzen.
Um das volle Potenzial digitaler Technologien auszuschöpfen, müssen Unternehmen laut McKinsey der Neugestaltung von Prozessen, der Verbesserung der Datenqualität und der Integration von Systemen Priorität einräumen, um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen.
Marken können außerdem Partnerschaften mit Zulieferern eingehen, um deren Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und so den sich entwickelnden Anforderungen gerecht zu werden sowie ihre Leistung und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Gemeinsame Finanzierung und Geschäftsplanung mit Lieferanten
Gemeinsame Finanzierung und Geschäftsplanung stellen eine tiefere Ebene der Koordination zwischen Marken und Lieferanten dar. Gemeinsame Investitionen in Projekte und Infrastruktur können die finanzielle Belastung verteilen und zu für beide Seiten vorteilhaften Ergebnissen führen. Gleichzeitig kann ein gemeinsamer Planungsprozess zur Abstimmung kurzfristiger und langfristiger Geschäftsziele, gemeinsamer Ziele und Pläne diese Vereinbarung formalisieren. Marken und Lieferanten können auch zusammenarbeiten, um groß angelegte Beschaffungs-Exzellenzprogramme zu starten.
McKinseys Umfrage zeigt, dass weiterhin großes Vertrauen darin besteht, dass Bekleidungs- und Schuhmarken und ihre Zulieferer einen Weg einschlagen können, der auf mehr Effizienz, Zusammenarbeit und Transparenz aufbaut. Allerdings bleibt die Studie dabei, dass digitale Lösungen und Daten entscheidende Voraussetzungen dafür sein werden.
Im Jahr 2023 wird McKinsey Stand der Mode Der Bericht deutete an, dass die Verbraucher durch die extrem niedrigen Preise von Akteuren wie Shein und Temu überzeugt werden, und prognostizierte, dass die beiden Einzelhändler ihren Marktanteil im Jahr 2024 weiter ausbauen werden.
Quelle aus Nur Stil
Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von just-style.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.