Laut PV InfoLink wird der chinesische Bedarf an Solarenergie in diesem Jahr zwischen 240 und 260 GW liegen, während der europäische Bedarf 77 bis 85 GW erreichen wird.
![Globale Photovoltaik-Nachfrage](http://img.baba-blog.com/2024/11/Global-PV-demand.jpg?x-oss-process=style%2Flarge)
Im Zuge der globalen Energiewende prognostiziert PV InfoLink, dass der Bedarf an Solarenergie im Jahr 469 533–2024 GW erreichen wird. Wichtige Märkte – China, die USA, Europa und Indien – stehen jedoch vor Herausforderungen durch Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage, politische Veränderungen und wirtschaftliche Volatilität, die den Installationsbedarf verändern und das Wachstum nach 2025 belasten könnten.
Während die Zahl der Installationen zunimmt, kommt es zu Verzögerungen bei der Aktualisierung wichtiger Netze und steigende Zinsen sowie Instabilitäten in der Lieferkette drücken die Erträge.
Chinas großflächiger Solarsektor ist mit Verzögerungen durch langsame Netzerweiterungen in der Inneren Mongolei und Speicheranforderungen konfrontiert, die die Renditen verteilter Projekte beeinträchtigen. Die chinesische Solarnachfrage wird sich voraussichtlich im Jahr 240 bei 260 bis 2024 GW halten, mit einem leichten Anstieg auf 245 bis 265 GW im Jahr 2025.
Europas Net Zero Industry Act und Critical Raw Materials Act zielen darauf ab, lokale grüne Technologien zu fördern, könnten aber die Projektkosten in die Höhe treiben, während die geplante Zwangsarbeitsverordnung bis 2027 EU-Ermittlungen gegen chinesische Lieferanten auslösen könnte. Wirtschaftliche Belastungen und begrenzte Netzkapazitäten beeinträchtigen weiterhin den europäischen Solarmarkt, der für 77 auf 85 bis 2024 GW prognostiziert wird und im Jahr 85 möglicherweise 93 bis 2025 GW erreichen könnte.
Der US-Solarmarkt sieht sich mit Zollerhöhungen auf importierte Zellen und Antidumpingzöllen für südostasiatische Anbieter konfrontiert. Die Entwickler bleiben aufgrund hoher Zinsen, politischer Unsicherheit und langsamer Genehmigungsverfahren vorsichtig, und Kaliforniens NEM 3.0-Politik schadet auch den Erträgen aus dezentraler Solarenergie. Der US-Solarbedarf im Jahr 2025 wird auf 38 bis 44 GW geschätzt.
„Angesichts der wiederholten Opposition des republikanisch dominierten Repräsentantenhauses gegen den Inflation Reduction Act (IRA) sind Subventionen für erneuerbare Energien im Rahmen des IRA mit erhöhter Unsicherheit behaftet, sollte Trump gewählt werden“, sagte Jenny Lin, eine PV-Forschungsmitarbeiterin bei InfoLink. pv Magazin.
Indien, einer der fünf größten Solarmärkte der Welt, ist auf staatliche Projekte angewiesen, um seine ehrgeizigen Ziele für die Installation von Solarstrom bis 2026 zu erreichen. Regierungsinitiativen könnten die Nachfrage bis 2025 auf 25 bis 35 GW steigern, was einem Wachstum von 25 bis 40 Prozent entspricht. Die genehmigte Liste der Modelle und Hersteller (ALMM) wird bis 2026 lokale Module für Regierungsprojekte vorschreiben. Die Importzölle von 25 Prozent auf chinesische Zellen bleiben bestehen, wobei die inländische Produktion voraussichtlich die chinesischen Importe mit zunehmender Kapazität schrittweise ersetzen wird.
Die globalen Solarmärkte zeigen eine komplexe Dynamik von Angebot und Nachfrage, wobei die Modulpreise historische Tiefstände erreichen. Zukünftiges Wachstum hängt von der Installationskapazität und der politischen Unterstützung ab. Schwellenmärkte wie Brasilien, Südafrika, der Nahe Osten und Südostasien verzeichnen eine steigende Nachfrage, während Länder wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Oman, Thailand, Malaysia und Vietnam unterstützende Maßnahmen ergreifen. In Afrika werden Großprojekte trotz Infrastruktur- und Netzproblemen fortgesetzt, die die Installationen bis 2025 einschränken könnten.
Auch wenn sich das globale Wachstum nach 2025 verlangsamen könnte, gehen von den Schwellenmärkten wichtige Impulse aus, die eine stabile Entwicklung der Solarindustrie weltweit unterstützen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht weiterverwendet werden. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.
Quelle aus pv Magazin
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von pv-magazine.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.