Home » Produktbeschaffung » Maschinen » So finden Sie den besten Käfigläufer
Industrieller Radialventilator, elektrisches Luftgebläse auf dem Boden

So finden Sie den besten Käfigläufer

Käfigläufergebläse haben nichts mit Eichhörnchen oder anderen Tieren zu tun. Diese Gebläse sind eigentlich leistungsstarke Zentrifugalluftgebläse, die in vielen Arten von Geräten Anwendung finden. Der Name bezieht sich auf den zylindrischen Lüfter und die Flügel, die an ein Eichhörnchen oder Hamsterrad erinnern.

In diesem Artikel werden die Grundlagen, der Aufbau und die Einsatzmöglichkeiten dieser Gebläse erläutert.

Inhaltsverzeichnis
Der globale Markt für Käfigläufergebläse
Was sind Käfigläufergebläse?
Die Hauptkomponenten eines Käfigläufergebläses
Einige Überlegungen bei der Suche nach einem Käfigläufergebläse
Abschließende Gedanken

Der globale Markt für Käfigläufergebläse

Der globale Markt für Käfigläufergebläse, auch Radialventilatoren genannt, wächst von 2023 bis 2030 stark. Wachstumstreiber sind die zunehmende Zahl von HLK-Systemen für den privaten, gewerblichen und industriellen Einsatz. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Umgebungslärms werden Gebläse mit leiserem Betrieb wahrscheinlich ein besseres Wachstum verzeichnen.

Analysten prognostizieren eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4.6% im Zeitraum 2023 bis 2030. In Umsatzerlösen wächst der globale Markt von einem Wert von 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf rund 5 Billion von 2030.

Was sind Käfigläufergebläse?

Käfigläufer auf weißem Hintergrund dargestellt

Käfigläufergebläse, auch Käfigläufer, Radialgebläse oder Radiallüfter genannt, sind Luftgebläse, die ein Laufrad und ein zentrifugales Luftstromsystem mit einem Lüfterrad verwenden, das die Gebläsekraft erzeugt. Das Lüfterrad hat eine Reihe von Schaufeln oder Flügeln, die einem Hamster- oder Eichhörnchenrad sehr ähnlich sehen, daher der Name.

Käfigläufergebläse werden häufig in verschiedenen Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) verwendet, die im Wesentlichen Luft bewegen, um zu heizen oder zu kühlen. Der Käfigläufergebläse sorgt für die Luftbewegung und diese Gebläse können in Größe und Leistung variieren.

Da diese Gebläse in ein größeres System eingebaut werden können, sind sie normalerweise nicht sichtbar, wie beispielsweise in einer Lüftungs- und Klimaanlage eines Autos, wo das Gebläse unter dem Armaturenbrett versteckt ist.

Ein häufig vorkommender Einsatzzweck für Käfigläufer ist jedoch das Aufblasen von Hüpfburgen für Kinder, wo diese lauten Ventilatoren mehrere Stunden lang laufen, um die Burgen aufgeblasen zu halten. Einige Laubbläsertypen verwenden ebenfalls einen Käfigläufer-Bläsermechanismus, wie auf dem Bild unten zu sehen.

Mann mit Laubbläser auf der Straße

Die Hauptkomponenten eines Käfigläufergebläses

Diagramm eines Käfigläufergebläses

Die Hauptkomponenten eines Käfigläufergebläses sind, wie in der Abbildung oben dargestellt, Einlass, Käfigläuferrad, Nabe, Rückplatte, Laufschaufeln (Flügel), Auslass, Seitenblech und Spirale. Diese werden im Folgenden erläutert:

Einlass (Luftstrom ein): Luft wird axial durch den Einlass an der Seite des Gebläses durch das Käfigrad angesaugt. Das Rad funktioniert als Kreiselrad, das die Luft ansaugt und dann mithilfe der Schaufeln die Strömungskraft durch das Käfigrad erhöht.

Käfigläufer: Das Käfigläuferrad dreht sich mit elektrischer Energie und der Luftstrom wird radial durch die Schaufeln (Flügel) gepresst. Der Mittelpunkt des Rads ist die Nabe, die an der Radrückplatte befestigt ist.

Industrielles Gebläse und Elektromotorkomponente für Fertigungsmaschinen

Hub: Das Rad ist mit der Rückplatte verbunden und dreht sich an der Nabe.

Rückenplatte: Die Rückplatte ist der geschlossene Abschnitt des Rades und befindet sich gegenüber dem Lufteinlass.

Schaufelblätter: Die Flügel am Rad erhöhen den Luftstrom und leiten diesen durch den Auslass.

Auslass (Luftauslass): Der Luftstrom wird mit erhöhtem Druck durch den Auslass ausgestoßen. Die Größe des Auslasses variiert je nach Verwendungszweck und Einbau in Höhe und Breite.

Seitenblatt und Schriftrolle: Das komplette Gehäuse des Gebläses besteht aus drei Hauptteilen. Die Spirale umgibt das Rad und den Auslass, um den Luftstrom zu bündeln und zu lenken. Das Seitenblech vervollständigt zusammen mit der Rückplatte das Gebläsegehäuse und bildet eine geschlossene Einheit.

Einige Überlegungen bei der Suche nach einem Käfigläufergebläse

Screenshot eines kleinen Käfigläufergebläses auf Chovm.com

Wenn Sie sich für ein Käfigläufergebläse entscheiden, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen.

Größe/Abmessungen: Die Breite und Höhe des Luftauslasses bestimmen, wie viel Luft ausgestoßen werden kann, und die Größe des Auslasses wird durch die beabsichtigte Anwendung des Gebläses bestimmt. Diese Größe ist in den technischen Daten des Lieferanten nicht immer angegeben. Stattdessen kann der Durchmesser des Laufrads angegeben sein. Im obigen Beispiel wird der Laufraddurchmesser mit 130 mm angegeben.

Geschwindigkeit: Die Drehzahl des Gebläses wird durch die Lüfter-/Raddrehzahl bestimmt und in Umdrehungen pro Minute angegeben. Im obigen Beispiel beträgt die Drehzahl 2,600 U/min.

Luftvolumenleistung: Die Größe des Auslasses und die Geschwindigkeit des „Eichhörnchen“-Rades ergeben zusammen die erwartete Luftvolumenkapazität, ausgedrückt in Kubikzoll oder Kubikmeter pro Stunde. Im obigen Beispiel wird die Luftvolumenkapazität mit 700 m³/h angegeben.

Geräuschpegel: Die Lautstärke des Gebläses, ausgedrückt in Dezibel, kann ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor sein, da Käfigläufergebläse sehr laut sein können. In Ländern, in denen Lärmschutz ein wichtiges Umweltthema ist, kann die Verwendung von Käfigläufergebläsen und deren Geräuschentwicklung eingeschränkt sein. Im obigen Beispiel beträgt der Geräuschpegel 65 dB.

Power: Die meisten Käfigläufergebläse sind elektrisch, da sie in größere Heiz- oder Kühlgeräte passen. Die Spannung ist angegeben, daher muss der Käufer sicherstellen, dass die Spannung mit der örtlichen Stromversorgung übereinstimmt. Die Leistungsaufnahme des Gebläses kann in Watt angegeben werden. Das obige Gebläse ist mit 220 V und 140 W angegeben.

Screenshot eines Käfigläufergebläses, erhältlich auf Chovm.com

Das 220V/85W-Gebläse im obigen Bild hat eine Luftvolumenleistung von 520 m³/h bei einer Gebläsebreite von 120 mm. Dieses Modell ist auch als 110V-Modell für den US-Markt erhältlich.

Dieses Modell unten von Chovm.com hat ein anderes Design als die oben genannten, da es sich um einen Tangentiallüfter und nicht um einen Radiallüfter handelt. Dieses Modell wird als speziell für den Einsatz in Öfen beworben. Es verwendet immer noch eine Impeller-Luftstrommethode, hat aber eine große Käfigbreite. Dieses Modell wird mit 12/24 V und 1.8 W/3.36 W beworben. Es hat eine Geschwindigkeit von 3,000/3,200 U/min und eine Luftstromkapazität von 22 ft³/m (Kubikfuß pro Minute).

Screenshot eines tangentialen Käfigläufergebläses von Chovm.com

1.0HP luftgebläse aufblasbarer fan für aufblasbare prahler Fabrik Aufblasbare prahler Burg Zubehör Gebläse

Käfigläufergebläse haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Auf dem Foto oben ist ein Lieferant auf Chovm.com bietet farbenfrohe Gebläse für Hüpfburgen, Teppichtrockner und verschiedene andere Haushaltsanwendungen an. Obwohl sie in verspielten Kunststoffgehäusen gestaltet sind, sind diese Käfigläufergebläse dennoch leistungsstark. Die obige Version ist ein 115-V/750-W-Modell mit einer Geschwindigkeit von 3,400 U/min und einer Luftstromkapazität von 1,200 ft³/m.

Abschließende Gedanken

Käfigläufergebläse oder -ventilatoren haben eine breite Palette von Anwendungen, die für den durchschnittlichen Benutzer möglicherweise nicht offensichtlich sind. Für jeden, der ein Gebläse kaufen möchte, ist die Anwendung die wichtigste Voraussetzung, damit die richtige Größe und Leistung gewählt werden kann.

Einige Gebläse sind eigenständig, z. B. solche, die zum Trocknen von Böden, zum Aufblasen von Hüpfburgen oder als Laubbläser verwendet werden. Bei diesen ist neben der Leistung auch der Lärm, den sie erzeugen, ein wichtiger Aspekt. Käfigläufergebläse sind laut und laufen wahrscheinlich eine Zeit lang. Dies kann zu Umweltproblemen führen, insbesondere in Wohngebieten oder dort, wo die Kommunalverwaltung Lärmschutzbestimmungen erlassen hat.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Käfigläufer-Gebläsen finden Sie im Chovm.com Ausstellungsraum

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen