Startseite » Logistik » Einblicke » So managen Sie Cyberrisiken in der Lieferkette
Hackerangriffe sind bei Verstößen gegen die Cybersicherheit in der Logistik keine Seltenheit

So managen Sie Cyberrisiken in der Lieferkette

Mit ihrer beeindruckenden Verarbeitungsgeschwindigkeit, ihrem Komfort und ihren intelligenten Antworten im täglichen Leben sind die schnelles Wachstum von ChatGPT ist wahrscheinlich der beste Beweis dafür, dass die Weiterentwicklung von KI und maschinellem Lernen viele Menschen praktisch vom Hocker reißt. In der Lieferkette sind ihre breiten Anwendungen in datengesteuerten Prozessen wie Cloud-Plattformen und Szenarioplanung für Leitung der Lieferkette Auch die EU-Kommission wird zunehmend kritischer.

Eine unmittelbare und unvermeidliche negative Auswirkung dieser spannenden Entwicklungen in der KI-Technologie ist jedoch, dass eine derart weitverbreitete Einführung fortschrittlicher, internetbasierter Technologie auch ein deutlich höheres Cyberrisiko in der Lieferkette bedeutet. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die Cyberrisiken in der Lieferkette, ihre Auswirkungen und Möglichkeiten zur Minderung dieser Cyberrisiken in der Lieferkette.

Inhaltsverzeichnis
1. Welche Cyberrisiken gibt es in der Lieferkette?
2. Auswirkungen von Cyberrisiken auf die Lieferkette
3. So mindern Sie Cyberrisiken in der Lieferkette
4. Eine cybersichere Lieferkette

Welche Cyberrisiken gibt es in der Lieferkette?

Cyberrisiken können schwierig zu managen sein

Bevor wir die Cyberrisiken in der Lieferkette identifizieren, sollten wir beachten, dass all diese Risiken zwar in den breiteren Rahmen des Cyber ​​Supply Chain Risk Management (C-SCRM) fallen, C-SCRM jedoch einen ganzheitlichen Ansatz mit Richtlinien, Verfahren und Technologien zur Bewältigung dieser Risiken beinhaltet. Unser Fokus liegt hier jedoch auf den spezifischen Arten von Cyberrisiken, den wichtigsten potenziellen Schwachstellen, Bedrohungen und sofortigen Minderungsmaßnahmen. Die Cyberrisiken im globalen Lieferkettenökosystem können grundsätzlich in interne und externe Typen unterteilt werden:

Interne Cyberrisiken in der Lieferkette

Die erste und häufigste Art von internem Cyberrisiko betrifft verschiedene Arten von Cybersicherheitsvorfällen im Zusammenhang mit menschlichen Fehlern in der Lieferkette. Wie mehrere Studien belegen, insbesondere die von Verizon 2023 und 2024-Bericht über Datenverletzungsuntersuchungen, die hervorhob, dass bei 74 % bzw. 68 % der Cyber-Sicherheitsverletzungen ein gewisser menschlicher Faktor eine Rolle spielt. Menschliches Versehen gehört zu den häufigsten Problemen, von falschen Freigabeberechtigungen und Phishing-Links bis hin zur falschen Übermittlung vertraulicher Daten und der Verbindung mit ungesicherten Netzwerken, die anfällig für Hackerangriffe sind. Selbst schwache Passwörter, Verzögerungen bei Software-Updates und unbefugter physischer Zugriff auf sichere Bereiche können zum Diebstahl oder zur Einsicht vertraulicher Informationen führen.

Während alle oben genannten menschlichen Fehler zufällige oder fahrlässige Fehler sind, ist die nächsthäufigste Art von Cyberrisiken in der Lieferkette zwar auch von Menschen verursacht, aber viel gezielter und mit vorsätzlichen böswilligen Handlungen von Insidern verbunden – also von vertrauenswürdigen Personen eines Unternehmens mit Zugriff auf vertrauliche Systeme und Daten. Insiderbedrohungen wie Datendiebstahl, Sabotage durch Datenlöschung oder -änderung, Installation von Malware und Informationslecks zu Spionagezwecken sowie unbefugter Zugriff auf Systeme oder Manipulation von Informationen zum persönlichen Vorteil gehören leider ebenfalls zu den häufigsten Beispielen für Cyberrisiken.

Schließlich, aber ebenso wichtig, stellt die Anfälligkeit der Infrastruktur oder des Systems ein weiteres wichtiges internes Cyberrisiko in der Lieferkette dar, da sie die Wahrscheinlichkeit, dass kritische Systeme potenziellen Hackerangriffen oder Sicherheitsverletzungen ausgesetzt sind, erheblich erhöht. Veraltete Software oder schlecht konfigurierte Sicherheitssysteme tragen ebenfalls zu Schwachstellen in der Lieferkette bei, da sie, wenn sie nicht behoben werden, die allgemeine Sicherheit und Effizienz beeinträchtigen können.

Externe Cyberrisiken in der Lieferkette

Social Engineering gehört zu den häufigsten Cyberangriffen

Externe Cyberrisiken in der Lieferkette sind natürlich auch mit menschlichen Elementen verbunden und treten, ähnlich wie Insider-Bedrohungen, am häufigsten bei Drittanbietern eines Unternehmens auf, beispielsweise bei Lieferanten, Partnern, Auftragnehmern und Dienstleistern. Sie können versehentlich oder absichtlich vertrauliche Informationen an Wettbewerber weitergeben, die Systeme des Unternehmens böswillig offenlegen oder sogar Cyber-Spionage betreiben. Diese Bedrohung ist besonders besorgniserregend, da viele Logistiksysteme oder Online-Plattformen Dritten bestimmte Zugriffsrechte gewähren, um gemeinsame Informationen für die Echtzeitverfolgung von Warenlieferungen oder Sendungen bereitzustellen.

Darüber hinaus müssen sich Versender möglicherweise von Zeit zu Zeit auch bei Plattformen von Drittanbietern anmelden, um die Logistikprozesse zu betreiben oder zu verwalten. Die häufigsten Beispiele für solche Plattformen oder Zugriffe sind Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme und Kundenbeziehungsmanagement (CRM)-Plattformen.

Mittlerweile sind Cyber-Attacken ein weiteres großes externes Risiko in der Lieferkette mit Social Engineering Angriffe wie Phishing und Baiting sind am weitesten verbreitet, und dennoch fallen die Opfer normalerweise leicht auf diese Art von Angriffen herein. Obwohl es mindestens fünf gängige Social-Engineering-Angriffe gibt, sind sie nicht die einzige Möglichkeit, bösartige Software wie Malware und Ransomware zu verbreiten. Drive-by-Downloads, bei denen Benutzer unbeabsichtigt etwas herunterladen, ohne es zu merken, sind eines der häufigsten Cyberrisiken, während E-Mail-Anhänge, Wechseldatenträger wie USB-Sticks/USB-Anschlüsse und mitgelieferte Software ebenfalls zu den kritischsten externen Cyberrisiken in der Lieferkette gehören.

Auswirkungen von Cyberrisiken auf die Lieferkette

Alle Mitarbeiter müssen aufgrund von Cyberrisiken wachsamer werden

Die starke Abhängigkeit von Cloud-Technologien und digitalen Plattformen in modernen Lieferketten vergrößert das Ausmaß der Auswirkungen verschiedener Cyberrisiken. Unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Arten von Cyberrisiken handelt, spiegeln sich die Auswirkungen auf den Bereich der Lieferkette am deutlichsten in drei Hauptaspekten wider: Betriebsstörungen, finanzielle Folgen und Reputationsschäden.

Betriebsstörungen wie Ausfallzeiten, Verzögerungen und der daraus resultierende Produktivitätsverlust sind mit ziemlicher Sicherheit die unvermeidlichen Folgen sowohl interner als auch externer Risiken, die Systemausfälle und Netzwerkunterbrechungen verursachen. Die finanziellen Folgen umfassen daher sowohl direkte als auch indirekte Kosten wie Datenschutzverletzungen und Wiederherstellungskosten, die immer belastender werden und zu höheren, erheblichen Gesamtkosten in der Lieferkette führen. Das Endergebnis dieser Probleme ist schließlich ein Reputationsschaden und ein Vertrauensverlust bei Kunden, Lieferanten und Stakeholdern, was die Markenbewertung stark beeinträchtigt und das langfristige Geschäftswachstum beeinträchtigt.

So mindern Sie Cyberrisiken in der Lieferkette

Notfallpläne und -protokolle sind der Schlüssel zur Cybersicherheit

Cybersicherheitsrichtlinien

Da menschliche Fehler zu den häufigsten und schädlichsten Cyberrisiken führen, sei es im internen Management oder bei der externen Überwachung von Cyberbedrohungen, ist es unerlässlich, zunächst Mindeststandards für die Cybersicherheit sowohl für Mitarbeiter als auch für Lieferanten festzulegen. Eine umfassende Cybersicherheitsrichtlinie muss auch die Reaktions- und Minderungsstrategien im Falle von Cybersicherheitsverletzungen, Cyberangriffen sowie Hardware-, System- oder Infrastrukturausfällen abdecken. Regelmäßige Cybersicherheitsübungen können im Rahmen der internen Mitarbeiterschulung durchgeführt werden, um ihr vollständiges Verständnis und ihre Einhaltung der Richtlinien zu bewerten und zu verstärken.

Unabhängig davon, ob es sich um Zulieferer, Verkäufer, andere Drittparteien oder interne Mitarbeiter handelt, können Unternehmen durch kontinuierliche, regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsprogramme zu den Cybersicherheitsrichtlinien dafür sorgen, dass alle ein hohes Maß an Wachsamkeit und Vorbereitung auf die Cybersicherheitsrichtlinien des Unternehmens aufrechterhalten.

Netzwerksicherheit

Software- und Hardware-Upgrades sind der Schlüssel zur Verbesserung der Netzwerksicherheit

Die Verbesserung der Netzwerksicherheit ist eine nachweislich effektive Lösung zur Minderung potenzieller oder drohender Cyberrisiken in der Lieferkette, auch wenn sie oft entweder aus Nachlässigkeit oder aus Budgetgründen übersehen wird. Verbesserungen der Netzwerksicherheit können aus zwei Hauptdimensionen angegangen werden: Software und Hardware. Aus Softwaresicht umfasst dies die Bereitstellung verschiedener Arten von Softwareprogrammen, wie z. B. Antiviren- und Antispyware-Programme, Sicherheitsüberwachungssoftware, Software zur Verhinderung von Datenverlusten und Firewall-Software sowie regelmäßige Updates und Patches zum Schutz vor Schwachstellen. Zu den Softwareverbesserungen gehören auch strengere Verfahren für die Anmeldung bei sensiblen Systemen durch strengere Kennwortanforderungen und Multi-Faktor-Authentifizierung, die die Sicherheit auf Anwendungsebene stärken sollen.

Gleichzeitig ist aus Hardware-Sicht der Einsatz fortschrittlicher Abwehrmechanismen wie robuster Firewalls, umfassender Endpunktschutzsysteme und Intrusion Detection-Systeme von entscheidender Bedeutung. Diese Hardwarelösungen überwachen und schützen den Netzwerkverkehr zusammen mit Softwarelösungen vor böswilligen Aktivitäten. Die Weiterentwicklung der Netzwerksicherheit trägt letztendlich zum Aufbau eines sicheren, mehrschichtigen Sicherheitsschutzes über verschiedene Endpunkte und Netzwerke hinweg bei und schafft so ein insgesamt robustes Abwehrsystem gegen alle Cyberbedrohungen für alle Benutzer.

Verwaltung von Drittanbietern

Eine strenge Zugriffskontrolle durch Dritte ist im Cybersicherheitsmanagement unerlässlich

Anders als die erste Minderungsidee im Zusammenhang mit Cybersicherheitsrichtlinien ist diese speziell auf die Verwaltung aller damit verbundenen Drittparteien ausgerichtet, die Zugriff auf kritische Systeme haben. Mit anderen Worten: Unternehmen sollten neben umfassenden und aktuellen Cybersicherheitsrichtlinien für diese Drittparteien auch gründliche und regelmäßige Risikoanalysen und -bewertungen aller beteiligten Drittanbieter in der Lieferkette durchführen, um bestehende Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern. Solche regelmäßigen Praktiken und Bewertungen sind auch von entscheidender Bedeutung, um Drittparteien mit hohem Risiko zu identifizieren. Dadurch lässt sich die Größe dieser Risikogruppe leichter kontrollieren oder ihre Anzahl sogar weiter begrenzen, um eine effizientere Verwaltung und Überwachung zu ermöglichen.

Das Endziel dieser Strategie ist die Entwicklung eines umfassenden, gut koordinierten Notfallwiederherstellungsplans, der für verschiedene Parteien umsetzbar ist und allen Lieferkettenpartnern eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht, um gemeinsam die Geschäftskontinuität aller Parteien sicherzustellen. Dieser kollektive Ansatz gewährleistet eine robuste, synergetische Verteidigung gegen potenzielle Cyberbedrohungen.

Kontinuierliche Belastbarkeit

Laufende regelmäßige Mitarbeiterschulungen stärken die Cybersicherheit

Wie alle anderen wichtigen Schritte in der Lieferkette ist auch die Cybersicherheit ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliche Anstrengungen erfordert, um die damit verbundenen Risikomanagement und Notfallpläne, um mit den Fortschritten im Bereich der Cybersicherheit auf dem Laufenden zu bleiben. Dies ist insbesondere deshalb unverzichtbar, weil Cyberangriffe und Datenlecks immer raffinierter werden, um Opfer auszunutzen und ihre schändlichen Hintergedanken zu erreichen.

Daher ist es für Unternehmen von größter Bedeutung, aus vergangenen Vorfällen zu lernen, sei es aus eigenen Erfahrungen oder aus solchen, die in der Branche aufgetreten sind, um entsprechende fortlaufende Schulungen zu initiieren, die das Wissen und die Fähigkeiten zur Verbesserung zukünftiger Abwehrmaßnahmen weiter schärfen und eine kontinuierliche Widerstandsfähigkeit gewährleisten. Neben kontinuierlicher Überwachung und Bewertung gehört die Implementierung proaktiver Ansätze mit Sicherheitsmaßnahmen wie fortschrittlichen Firewalls, Angriffserkennungssystemen und Endpunktschutz nach wie vor zu den Best Practices, um Cyberrisiken in der Lieferkette zu mindern und zu verhindern.

Eine cybersichere Lieferkette

Kontinuierliche Belastbarkeit ist für eine cybersichere Lieferkette von entscheidender Bedeutung

Da immer mehr Lieferkettensysteme und -prozesse online oder cloudbasiert ablaufen, nehmen Cyberrisiken wie Cyberangriffe und durch menschliches Versagen verursachte Vorfälle, einschließlich Insiderbedrohungen und Schwachstellen Dritter, immer mehr zu. Diese Cyberbedrohungen wirken sich betrieblich, finanziell und auf den Ruf der Lieferkette aus und verursachen erhebliche Störungen und Schäden.

Um diese Risiken effektiv zu mindern, müssen Unternehmen eine umfassende Cybersicherheitsrichtlinie erstellen, die die entsprechenden Reaktionsmechanismen im Falle eines Cybervorfalls abdeckt. Die Verbesserung der Netzwerksicherheit, einschließlich Software- und Hardware-Upgrades, und die Implementierung eines robusten Drittanbietermanagements zur besseren Kontrolle der Größe, Zugriffsrechte und Privilegien von Anbietern und Lieferanten sind zwei weitere empfohlene Minderungsstrategien zur Reduzierung von Cyberrisiken. Um eine cybersichere Lieferkettenumgebung zu schaffen, müssen alle Organisationen außerdem wachsam bleiben und sich für die Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Widerstandsfähigkeit im Cybersicherheitsrisikomanagement einsetzen.

Entdecken Sie weitere innovative Logistiklösungen und Geschäftsstrategien für den Großhandel unter Chovm.com Reads regelmäßig und verbessern Sie Ihre Geschäftsabläufe mit diesen Expertentipps und Ideen, die Ihnen noch heute zum Erfolg verhelfen sollen.

Suchen Sie nach einer Logistiklösung mit wettbewerbsfähigen Preisen, vollständiger Transparenz und leicht zugänglichem Kundensupport? Besuche die Chovm.com Logistik-Marktplatz mehr Informationen.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen