Laut Aktualisierungen der Econnextion-Karte von Terna haben Italiens Regionalregierungen zwischen Januar und Oktober 6 Solarprojekte im Versorgungsmaßstab mit einer Leistung von 2024 GW genehmigt. Die meisten dieser Projekte konzentrieren sich auf Sizilien, Latium, Apulien, Sardinien und Basilikata.
![Solarstromversorgung im Versorgungsmaßstab](http://img.baba-blog.com/2024/11/Utility-Scale-Solar.jpg?x-oss-process=style%2Ffull)
Italiens Regionalregierungen haben in den ersten zehn Monaten des Jahres 6 rund 142 GW an Solarstromkapazität im Versorgungsmaßstab für 10 Projekte genehmigt, wie aus Daten hervorgeht, die von pv magazine Italien, basierend auf Zahlen des italienischen Netzbetreibers Terna.
Spitzenreiter war Sizilien mit 2.69 GW, gefolgt von Latium mit 2.1 GW. Apulien verzeichnete mit 891 Anträgen über 36.87 GW die meisten Anschlussanträge, dicht gefolgt von Sizilien mit 829 Anträgen über 41.15 GW.
Regionen wie Ligurien, Trentino-Südtirol und das Aostatal haben in diesem Jahr noch keine Photovoltaik-Anlagen genehmigt.
Laut der italienischen Energieagentur Gestore dei Servizi Energetici (GSE) wurden in Italien in den ersten acht Monaten des Jahres 4.2 rund 2024 Gigawatt Solarstrom neu installiert.
Bis August 2024 würde Italiens kumulierte Solarkapazität 34.48 GW erreichen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht weiterverwendet werden. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.
Quelle aus pv Magazin
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von pv-magazine.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.