Home » Produktbeschaffung » Fahrzeugteile & Zubehör » Leapmotor startet in Europa
Sprungmotor

Leapmotor startet in Europa

Zwei neue Modelle werden den Eintritt des von Stellantis geführten Joint Ventures in Europa vorantreiben

Grünes Leapmotor-Auto
Einen Sprung wagen

Leapmotor International, ein zu 51/49 von Stellantis geführtes Unternehmen, das sich nach eigenen Angaben der Neudefinition von Elektrofahrzeugen durch Spitzentechnologie und Innovation verschrieben hat und über umfassende, eigene Entwicklungskapazitäten verfügt.

„Die Gründung von Leapmotor International ist ein großer Schritt nach vorn, um das dringende Problem der globalen Erwärmung mit hochmodernen BEV-Modellen anzugehen, die mit bestehenden chinesischen Marken in wichtigen Märkten weltweit konkurrieren werden“, sagte Carlos Tavares, CEO von Stellantis. „Durch die Nutzung unserer bestehenden globalen Präsenz werden wir unseren Kunden bald preislich wettbewerbsfähige und technisch ausgerichtete Elektrofahrzeuge anbieten können, die ihre Erwartungen übertreffen werden. Unter der Führung von Tianshu Xin haben sie eine überzeugende weltweite kommerzielle und industrielle Strategie entwickelt, um die Vertriebskanäle schnell auszubauen, das robuste Wachstum von Leapmotor zu unterstützen und für beide Partner Mehrwert zu schaffen.“

Die Partner sagen, dass es sich um die erste globale Partnerschaft im Bereich Elektrofahrzeuge zwischen einem großen Automobilhersteller und einem chinesischen OEM handelt, der auf Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnik (NEVs) spezialisiert ist. Stellantis plant, das EV-Ökosystem von Leapmotor in China zu nutzen, um zur Erreichung der wichtigsten Elektrifizierungsziele beizutragen, die im strategischen Plan Dare Forward 2030 festgelegt sind, und hat dabei die Möglichkeit weiterer Kooperationen mit seinem Partner im Auge.

Der Hauptgrund für die Existenz des Joint Ventures besteht darin, die Größe der Modellreihen zu nutzen, Technologie und Fertigungskapazitäten zu teilen und von territorialen Synergien zu profitieren – um den Wert sowohl für Stellantis als auch für Leapmotor zu steigern. Der Schlüssel dazu ist die schnelle Entwicklung kostengünstiger BEVs, die für Umsatzwachstum auf Märkten auf der ganzen Welt positioniert sind. Leapmotor International besitzt die exklusiven Rechte für den Export und Verkauf sowie die Herstellung von Leapmotor-Produkten außerhalb von Großchina. Die Partnerschaft zielt darauf ab, den Umsatz von Leapmotor in China, dem größten Markt der Welt, weiter zu steigern und gleichzeitig die etablierte globale Handelspräsenz von Stellantis zu nutzen, um den Umsatz der Marke Leapmotor in anderen Regionen deutlich zu steigern.

Europa hat frühe Priorität. Stellantis sagt, dass das EV-Produktangebot von Leapmotor International als Ergänzung zu Stellantis‘ aktueller Technologie und seinem Portfolio an Kultmarken angesehen wird und globalen Kunden erschwinglichere Mobilitätslösungen bieten wird. Mit der Möglichkeit, sich auf die Vertriebskanäle von Stellantis zu verlassen, will Leapmotor International die Zahl der Verkaufsstellen für Leapmotor-Fahrzeuge bis Ende 350 auf 2024 erhöhen. Darüber hinaus ist geplant, in den nächsten drei Jahren jedes Jahr ein Modell auf den Markt zu bringen.

Die ersten europäischen Märkte, die bis Ende dieses Jahres einbezogen werden, sind Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Portugal, Rumänien, Spanien, die Schweiz und Großbritannien. Alle können auf das umfangreiche Vertriebsnetz von Stellantis und die Unterstützung engagierter „Brand Manager“ zurückgreifen.

Ab dem vierten Quartal 4 werden die Geschäftsaktivitäten von Leapmotor auch auf den Nahen Osten und Afrika (Israel und französische Überseegebiete), den asiatisch-pazifischen Raum (Australien, Neuseeland, Thailand, Malaysia) sowie Südamerika (Brasilien und Chile) ausgeweitet.

Zwei Launch-Modelle für Europa

Das Unternehmen wird in Europa mit der Annahme von Bestellungen für die kurz bevorstehenden Markteinführung zweier vollelektrischer Modelle beginnen – eines Stadtautos (T03) und eines SUV (C10).

Das Modell T03 ist ein kompaktes Elektrofahrzeug der Klasse A mit einer kombinierten WLTP-Reichweite von 165 Kilometern. Es kostet nur 18,900 Euro (15,995 GBP in Großbritannien).

Obwohl der T03 zunächst aus China importiert wird, wird das Modell auch in Europa, nämlich im Stellantis-Werk im polnischen Tychy, montiert. Dadurch können die Strafzölle der EU auf BEV-Lieferungen aus China umgangen werden. Stellantis begann im Juni mit der Probemontage des T03 in seinem Werk in Tychy.

Sprungmotor T03
T03 – eine Spur Fiat im Design?

Der C10 wird von Leapmotor als elektrischer D-SUV mit Premium-Ausstattung, einer kombinierten WLTP-Reichweite von 261 Meilen und höchsten Sicherheitsstandards beschrieben und ist zu einem Preis ab 36,400 € (36,500 GBP in Großbritannien) erhältlich.

Der C10 SUV wird von Leapmotor International auch als das erste Leapmotor-Produkt beschrieben, das für den globalen Markt entwickelt wurde und internationalen Sicherheits- und Designstandards entspricht. Das Unternehmen betont, dass das Vertriebsnetz von Stellantis „Sicherheit in Bezug auf Service und Unterstützung“ garantiert.

Sprungmotor C10
C10

Technische Innovationen und vertikale Integration

Leapmotor ist eigenen Angaben zufolge eines der führenden chinesischen Unternehmen im Technologiebereich und weist das höchste Wachstum im Sektor der mit neuer Antriebstechnik betriebenen Fahrzeuge (NEV) auf. Dabei nutze das Unternehmen ein „exklusives Modell der vertikalen Integration und eine breite Palette interner Kapazitäten“.

Der C10 basiert auf der von Leapmotor entwickelten „LEAP 3.0“-Architektur, die Technologien wie das „Cell-to-Chassis“-System (CTC) und ein „Smart Cockpit“ nutzt. CTC integriert Batterie, Chassis und Unterboden – wodurch ein separater Batteriesatz überflüssig wird – und soll unter anderem eine geringere Anzahl von Komponenten und ein geringeres Gewicht mit sich bringen. Tatsächlich dienen die Batteriezellen gleichzeitig als Strukturkomponenten.

Leapmotor rühmt sich außerdem seines hohen Maßes an vertikaler Integration durch seine „vollständige Eigenentwicklung“ (mehr als 60 % der Gesamtmenge) und verweist darauf, dass das Unternehmen wesentliche Fahrzeugsysteme wie Antriebsstrang, intelligentes Fahren und Cockpitsysteme von Grund auf neu entwickelt, was eine vollständige Eigenentwicklung sowohl der Software als auch der Hardware ermöglicht.

Dieser Ansatz maximiere die Effizienz der F&E- und Fertigungsprozesse und maximiere gleichzeitig den Wert, den die Kunden während des gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs erhalten. Die wichtigsten Vorteile der kompletten Eigenentwicklung seien – so heißt es – kontrollierbare F&E-Kosten, überlegene Fahrzeugleistung und eine stärkere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Risiken von Lieferkettenunterbrechungen und Marktvolatilität.

Weltweit sticht Leapmotor als einziges chinesisches Startup mit umfassenden eigenen Entwicklungskapazitäten hervor und verfügt nach eigenen Angaben über den höchsten Grad an vertikaler Integration im Markt für intelligente Elektrofahrzeuge. Durch die Kombination der Stärken der IT- und Automobilbranche habe Leapmotor nach eigenen Angaben eine hocheffiziente und praktische F&E-Logik etabliert, die seine Technologie und seine eigene Entwicklung eng miteinander verknüpft. Dieser integrierte Ansatz ermögliche es dem Unternehmen, schnell Innovationen hervorzubringen und leistungsstarke Produkte zu liefern, heißt es.

Leapmotor hat seit 400,000 insgesamt über 2019 Elektrofahrzeuge in China verkauft. Das Unternehmen gibt an, dass in den nächsten drei Jahren jedes Jahr ein Modell auf den Markt kommen soll.

Quelle aus Nur Auto

Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von just-auto.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen