Startseite » Produktbeschaffung » Erneuerbare Energien » Neue Zahlen verschaffen Klarheit über Überangebot an Solarmodulen und „Dumping“-Preise
Photovoltaik-Module

Neue Zahlen verschaffen Klarheit über Überangebot an Solarmodulen und „Dumping“-Preise

Die Aussagen einiger Marktteilnehmer über Mengen chinesischer Solarmodule in EU-Lagern, Tiefstpreise und vermutete „Dumping“-Praktiken häufen sich und weichen irgendwie voneinander ab.

Eine auf Zahlen basierende Klassifizierung kann uns helfen, die neue Realität des schnell wachsenden globalen PV-Marktes zu verstehen, der in diesem Jahr vor einer weiteren Expansion steht.

Globale Produktionskapazität in GW, Modulen

2019: 118 GW oder rund 340 Millionen Module
2023: 380 GW oder rund 844 Millionen Module

EU-Markt in GW, Modulen

2019: 16.7 GW, also rund 48 Millionen Module pro Jahr, 4 Millionen Module pro Monat
2023 (optimistisches Szenario): 80 GW oder 178 Millionen Module pro Jahr, 14.8 Millionen Module pro Monat

EU-Modulbestand „normal“ (zweimonatiger Zyklus)

2019: 2.8 GW, also rund 8 Millionen Module
2023: 13.3 GW, also rund 30 Millionen Module

Bestände im zweistelligen Gigawattbereich sind in der Europäischen Union die neue „Normalität“ in einem stetig wachsenden PV-Markt. „Horrorszenarien“ von 120 GW in EU-Lagern bis zum Jahresende würden bedeuten, dass 290 Millionen Module in Lagern liegen.

Bestandswerte der Module (Basis 0.15 €/W)

1 GW = 150 Millionen Euro (161 Millionen US-Dollar)
10 GW = 1.5 Milliarden Euro
120 GW = 18 Milliarden Euro

„Horrorszenarien“ von 120 GW in EU-Lagerhäusern würden daher fast 18 Milliarden Euro „totes“ Kapital erfordern. Wie wird dies finanziert? Die neue „Normalität“ erfordert Kapital.

Kaufpreise für große PV-Projekte in Deutschland

2019/20: 0.16 €/Woche bis 0.19 €/Woche
September 2023: 0.15 € W bis 0.17 €/W

Preisnachlass basierend auf der PV-Lernkurve

2019-23: 0.04 €/Woche bis 0.06 €/Woche

Nach einer groben Betrachtung der Photovoltaik-Lernkurve würde der erwartete Preis im Jahr 2023 zwischen 0.10 €/W und 0.15 €/W liegen.

Kosten für Solarmodule laut einem am 11. September veröffentlichten Dokument des European Solar Manufacturing Council (ESMC).

EU-Lager: 0.33 €/W
EU: 0.299 €/W
China: 0.254 €/W

Solarmodulkosten (ohne Margen) eines ESMC-Mitglieds (Stand Ende 2022)

EU: 0.198 €/W
China: 0.169 €/W

Anteil des in China aus Xinjiang produzierten Siliziums (Schätzungen für 2023):

Um 30%

Die im Jahr 380 weltweit erwarteten 2023 GW an neuen PV-Installationen könnten komplett ohne Silizium aus der chinesischen Region Xinjiang produziert werden.

Variable Kosten für Polysilizium

Weltweiter Durchschnitt: 8.20 $/kg
Wacker (Deutschland): 18 $/kg

Erfolgreich beim Klimaschutz

Die Module im Jahr 2019–20 hatten meist eine Leistung von bis zu etwa 350 W und basierten auf der monokristallinen PERC-Technologie. Derzeit werden monofaziale, monokristalline PERC-Module langsam ausgemustert, wobei PV-Technologien wie TOPCon und Heterojunction den Markt für Projekte mit Modulleistungen bis zu 575 W erobern.

Chinesische Modullieferanten sind seit 2019 schnell gewachsen, um diesen beeindruckenden globalen Markt zu beliefern. Und die Lernkurve in der Produktion ging weiter – die Module sind jetzt viel effizienter und PERC-Produkte werden bald vom Markt verschwinden. Was für ein Erfolg für den globalen Klimaschutz, der mit der aktuellen EU-Politik nicht zu erreichen ist.

Quelle aus pv Magazin

Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von pv magazine unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen