In einem Bericht des Climate Action Network Europe heißt es, dass die Zahl der Solaranlagen auf Wohndächern in der EU im Vergleich zum Vorjahr um 54 % gestiegen sei, warnt jedoch davor, dass die Mitgliedsstaaten aufgrund mangelnder Netzkapazität und spezifischer Strategien für die Entwicklung von Solaranlagen auf Dächern nicht mit der Nachfrage Schritt halten könnten .
Laut einem neuen Bericht des Climate Action Network (CAN) Europe müssen die EU-Mitgliedstaaten mit dem Wachstum und der Nachfrage nach Solardächern Schritt halten, sonst riskieren sie, dass das Solarpotenzial der Region nicht ausgeschöpft wird.
CAN Europe's Rooftop Solar PV Compare Update baut auf seinem Bericht aus dem Jahr 2022 über den EU-Dachsolarmarkt auf und untersucht 11 EU-Mitgliedstaaten – Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Portugal, Rumänien, Spanien und Schweden – erneut Untersuchung ihrer Fortschritte bei der Einführung von Solardächern auf Wohndächern in den letzten zwei Jahren.
Der Zusammenfassung des Berichts zufolge mangelt es den meisten Mitgliedstaaten an einem klaren Fahrplan oder einer klaren Strategie für Solar-PV auf Dächern, und es mangelt an ausreichenden Investitionen der Interessengruppen und Mechanismen zur Unterstützung der Entwicklung. Sie fügt hinzu, dass häufige Änderungen in der Politik und ein Mangel an gezielter Unterstützung für Haushalte mit niedrigem Einkommen das Verbrauchervertrauen und die Stabilität des Sektors beeinträchtigen.
Die Zusammenfassung fügt hinzu, dass Beschränkungen der Netznutzung und geografische Beschränkungen weiterhin Hindernisse für den kollektiven Eigenverbrauch darstellen. Darin heißt es auch, dass die jüngsten EU-Vorschriften zwar zu einem günstigeren Genehmigungsumfeld für Photovoltaikanlagen auf Wohndächern geführt hätten, die Umsetzung auf nationaler und lokaler Ebene jedoch inkonsistent sei und man weiterhin versuche, Prozesse zu rationalisieren und bürokratische Hürden abzubauen.
Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund eines rasanten Wachstums: Dem Bericht zufolge wächst die Solar-PV auf Dächern in der EU im Vergleich zum Vorjahr um 54 %. „Es ist ermutigend zu sehen, dass die Nachfrage nach Solaranlagen auf Dächern boomt, aber es ist auch entmutigend zu sehen, dass die Mitgliedstaaten nicht die notwendigen Schritte unternehmen, um dieser Nachfrage gerecht zu werden“, sagte Seda Orhan, CAN Europe Renewable Energy Program Manager.
„Da in Kürze ein EU-Solarstandard verabschiedet werden soll, der die obligatorische Installation von Solaranlagen in Gebäuden vorschreibt, müssen sich die Mitgliedsstaaten darauf vorbereiten, die notwendigen Maßnahmen umzusetzen, um ein stärkendes Umfeld zu schaffen, das es Gemeinden und Bürgern ermöglichen kann, im Rahmen der Energiewende erfolgreich zu sein“, sagt Orhan hinzugefügt.
Der Bericht enthält eine Reihe von Empfehlungen zur Unterstützung und Beschleunigung des PV-Einsatzes auf Dächern, die sich auf Governance, Anreize, Genehmigungs- und Verwaltungsverfahren, Energieteilung und Energiegemeinschaften beziehen.
In seiner Analyse der 11 untersuchten EU-Mitgliedstaaten bewertete CAN Europe die Nationen anhand von sieben Schlüsselkriterien. Darin hieß es, Frankreich und Litauen zeichneten sich dadurch aus, dass sie das potenzielle Wachstum von Solar-PV auf Dächern fördern, obwohl Frankreich bei der Einführung von Solar-PV auf Dächern hinterherhinke.
Die Werte Griechenlands und Rumäniens haben sich im Vergleich zu 2022 am stärksten verbessert, aber Rumänien bleibt neben Bulgarien eines der Länder mit den niedrigsten Werten, wenn es darum geht, ein förderliches Umfeld für Solardächer zu schaffen. Das einzige Land, das schlechter abschneidet als vor zwei Jahren, war Schweden, wo „im Vergleich zu anderen Ländern kaum Fortschritte bei der Schaffung von Anreizen für neue Prosumenten erzielt wurden“, sagt CAN Europe.
Letzte Woche gab die Europäische Kommission bekannt, dass sie mit der Europäischen Technologie- und Innovationsplattform eine offizielle koprogrammierte europäische Partnerschaft für Solarenergie eingehen wird, um Forschung und Innovation in der Solarindustrie zu fördern.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht weiterverwendet werden. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.
Quelle aus pv Magazin
Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von pv-magazine.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.