In den letzten Jahren erlebten die baltischen Länder einen Boom bei der Solarstromerzeugung. Die Region versucht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Die Länder wollen sich angesichts wachsender Sicherheitsbedenken von ihrer jahrelangen Energieabhängigkeit von Russland lösen und gleichzeitig der Energiewende weiterhin Priorität einräumen.
Der Ausbruch der Feindseligkeiten in der Ukraine war für die baltischen Staaten ein Weckruf und machte ihnen klar, dass dringend Änderungen in ihrer Energiepolitik nötig sind.
„Die Energiekrise infolge der Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine im Jahr 2022 hatte mit Sicherheit Auswirkungen auf alle Nachbarländer“, sagte Andres Meesak, Leiter für intelligente Energielösungen beim estnischen regionalen Verteilnetzbetreiber (DSO) Viru Elektrivõrgud. pv Magazin.
Die baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland haben viel aus den unglücklichen Erfahrungen mit der Ukraine gelernt, da auch sie im Schatten ihres kriegerischen östlichen Nachbarn leben müssen.
„Die wichtigste positive Auswirkung war, dass man die Bedrohung der Energieinfrastruktur erkannte und Energie und Energieinfrastruktur als hybride Waffe gegen die Gesellschaft durch den Angreifer einsetzte“, sagte Meesak. „Der Konflikt zwang die Länder, sich von jeglicher Energiekooperation [mit der Russischen Föderation] – Frequenzstabilität, Kraftstoffversorgung, Stromtransit – zu trennen.“
Leistungsschalter
Die meisten europäischen Länder waren früher in gewissem Maße von Russland abhängig, was die Energieversorgung angeht. Für die baltischen Staaten hat dieses Problem jedoch eine andere Dimension. Die drei Länder sind nach wie vor Teil des „BRELL“-Netzes aus der Sowjetzeit, wobei Russland und Weißrussland sich bei der Frequenzkontrolle und dem Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf russische Betreiber verlassen.
2018 schmiedeten Lettland, Litauen und Estland einen Plan, sich bis Ende 2025 von BRELL abzukoppeln und an das EU-Stromnetz anzuschließen. Die Ereignisse in der Ukraine zwangen die Länder, den Zeitplan zu überdenken und den Übergang zu beschleunigen. Es sind auch weitere Schritte erforderlich, um die Sicherheit ihrer Stromnetze zu verbessern.
„Der Krieg gegen die Ukraine hat die Schwächen einer zentralisierten Energieversorgung im Vergleich zur dezentralen Energieerzeugung in kleineren Einheiten deutlich aufgezeigt“, sagte Meesak und deutete an, dass der Krieg Auswirkungen auf die Gesellschaft auf allen Ebenen habe, von den Haushalten bis hin zu den höchsten Regierungsbeamten.
Neben den politischen Gründen erhielten baltische Investoren starke wirtschaftliche Anreize, in Solarenergie zu investieren, da die Energiekosten in der Region durch die Decke gingen. Auf dem Höhepunkt der europäischen Energiekrise 2022 stiegen die Stromrechnungen der Verbraucher im Vergleich zum Vorjahr fast um das Siebenfache.
Vor diesem Hintergrund hat das Wachstum der Solarstromerzeugung im gesamten Baltikum in den Jahren 2022 bis 2024 selbst die optimistischsten Prognosen übertroffen.
Die Nutzung von Photovoltaik hat in Estland richtig Fahrt aufgenommen. Mihkel Annus, Vorsitzender der estnischen Kammer für erneuerbare Energien, sagte, die installierte Leistung habe sich jedes Jahr verdoppelt. In nur fünf Jahren, also Ende 2023, lag die installierte Gesamtleistung an Solarenergie bei 812 MW, gegenüber 39.6 MW im Jahr 2018.
Litauen hat sein Ziel für die Erzeugung von Solarstrom von 2025 GW im Jahr 1.2 übertroffen, wie aus Daten der litauischen Energieagentur (LEA) hervorgeht. Das Land hat in den letzten Jahren fast 2023 MW neue Kapazitäten erhalten.
In Lettland seien bis Januar 300 rund 2024 MW Solarkapazität installiert, sagte Anna Rozīte, Leiterin der Geschäftsentwicklung der AJ Power Group. Allein seit Mai 2023 habe sich diese Zahl ungefähr verdreifacht.
In Lettland und anderen baltischen Ländern erlebte die Solarenergie einen Investitionsboom, da die Marktteilnehmer vor allem Lösungen bevorzugten, die möglichst schnell umgesetzt werden konnten.
„Die Installation von Solarmodulen ist aus Sicht der Umsetzung wahrscheinlich das am schnellsten umzusetzende Projekt, da die technische Entwurfs- und Genehmigungsphase relativ kurz ist und die erforderliche Ausrüstung verfügbar ist“, erklärte Rozīte.
Aufwärtstrend
Marktteilnehmer glauben, dass das bisherige Wachstum nur der Auftakt zu einem echten Solarboom im Baltikum in den kommenden Jahren sein könnte. Das Photovoltaikpotenzial der baltischen Staaten werde auf 40 GW geschätzt, sagte Rachel Andalaft, Geschäftsführerin von REA Consult. Sie fügte hinzu, dass der Sektor für grüne Energie in den baltischen Ländern in den nächsten 150 bis 162 Jahren voraussichtlich Investitionen in Höhe von 20 Milliarden Euro (25 Milliarden Dollar) anziehen werde.
Es wird erwartet, dass die Entwicklung der Solarindustrie mit der Einführung und Integration von Batteriespeichersystemen (BESS), der Verbesserung der Verbindungen mit anderen europäischen Ländern und der notwendigen Entstehung eines Marktes für Stromabnahmeverträge (PPAs) zugunsten einer dezentralisierten Erzeugungslandschaft einhergeht, sagte Andalf. Und es sind bereits erhebliche Kapazitäten in Planung.
Nach offiziellen Angaben des nationalen Übertragungsnetzbetreibers Elering AS sollen bis 3.5 fast 2026 TWh Solarstrom zum estnischen Energiemix hinzugefügt werden. Lokale Marktteilnehmer gaben an, dass dies potenziell die Hälfte des jährlichen Stromverbrauchs Estlands decken könnte. Dennoch sind einige große Projekte aus dem Jahr 2022 noch nicht in Betrieb genommen worden. Die Inbetriebnahme von Solarkraftwerken kann bei Projekten mit bis zu 15 MW Leistung bis zu zwei Jahre dauern, bis sie auf DSO-Ebene angeschlossen sind, und bei Projekten über 15 MW bis zu mehr als drei Jahren, bis sie auf TSO-Ebene angeschlossen sind, sagte Gatis Macans, Geschäftsführer der lettischen Solarenergievereinigung.
„Nach dem Hype um erneuerbare Energien im Jahr 2022, als es einen starken Wettbewerb um die Netzkapazität gab, begannen wir 2023 mit dem Bau neuer Solarkraftwerke, die hauptsächlich an das Verteilnetz angeschlossen waren und eine Leistung von bis zu 15 MW hatten. Es sind jedoch viel größere PV-Projekte in der Entwicklung und wir hoffen, in den nächsten zwei Jahren einige Projekte in Auftrag zu geben“, sagte Macans.
Genehmigungen wurden für 3.6 GW Solarstromanschlüsse erteilt, sowie für weitere 1.6 GW für Hybridprojekte, die Solar- und/oder Windenergie sowie Energiespeicherung kombinieren. Der lettische staatliche Energieversorger Sadales tīkls wiederum schätzte, dass der DSO derzeit 830 MW für künftige Solarkraftwerke reserviert. Das offizielle Ziel der litauischen Regierung ist es, bis 4 eine installierte Solarkapazität von 2030 GW zu erreichen.
„[In den Jahren 2024 und 2025] sollten [in Litauen] mindestens zwei- bis fünfmal mehr Solarparks gebaut werden als im gesamten Zeitraum bis dahin“, sagte Tomas Janususkia, Partner der in Vilnius ansässigen Anwaltskanzlei Widen.
Der Solarwahn ist auf allen Ebenen der Wirtschaft zu spüren. Allein im Jahr 2022 haben Verbraucher doppelt so viele Solaranlagen in Privathaushalten installiert wie im gesamten Zeitraum davor, sagte Janususkia und fügte hinzu, dass litauische Haushalte Anspruch auf staatliche Beihilfen für Solaranlagen bis zu einer Größe von 10 kW haben, während die Zahl für die Industrie auf 500 kW festgelegt ist. Auch die Vereinfachung der Vorschriften für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien hatte Auswirkungen.
„Die aktuelle gesetzliche Regelung hat den Bau von Solarkraftwerken grundsätzlich vereinfacht“, sagte Janususkia. „Sie erfordert weder Raumplanungsdokumente, noch eine Umweltverträglichkeitsprüfung – außer in Ausnahmefällen – noch eine Landnutzungsänderung. Das eingeführte Modell des Hybridkraftwerks zusammen mit Windkraftanlagen oder Akkumulatoren hat die Nutzung von Stromnetzen und Lasten erheblich erleichtert und effizienter gemacht.“
Hindernisse überwinden
Trotz aller Fortschritte stehen der baltischen Solarindustrie weiterhin Herausforderungen bevor. Mehrere Faktoren könnten ein weiteres Kapazitätswachstum gefährden, vor allem die Befürchtung, dass es schwierig werden könnte, einen so hohen Anteil an Solarenergie im Energiemix zu integrieren.
„Die Herausforderung [für Estland] besteht nun darin, die Produktion an die Nachfrage anzupassen“, sagte Meesak. BESS könne dabei eine Schlüsselrolle spielen, behauptete er und fügte hinzu, dass die Branche sehe, wie unterschiedliche Parks für erneuerbare Energien an Bedeutung gewonnen hätten, wobei sich Solar-, Wind- und Speicherenergie gegenseitig ergänzten.
„Obwohl wir im Jahr 2024 damit rechnen können, dass die Solarenergieproduktion in Estland mehrere Stunden den gesamten Strombedarf übersteigt, ist es aufgrund des relativ niedrigen Kapazitätsfaktors [tatsächliche Produktion im Vergleich zum theoretischen Maximum] und des erhöhten Strombedarfs in den dunkleren und kälteren Wintermonaten immer noch eine unrealistische Erwartung, dass im Jahr 2026 mindestens 50 % des Bedarfs durch Solarenergie gedeckt werden“, sagte Annus. Infolgedessen seien die Spotpreise während der Sonnenstunden tagsüber niedriger und volatiler, fügte er hinzu.
Der maximale Winterverbrauch in Estland beträgt etwa 1.6 GW. Die Beteiligten prüfen, ob sie ihre Systeme mit Batteriespeichern ausstatten oder die Positionierung der Paneele optimieren können, um den Einspeisepreis auf dem Markt zu erhöhen. Meesak sagte, dass die sinkenden Kosten für Batteriespeicher die Haushalte dazu motivierten, mehr hybride Solarsysteme mit lokalem Speicher zu installieren, was im Falle von Stromausfällen eine gewisse Autonomie bietet.
„Die tägliche Angebots- und Nachfragekurve zeigt das Potenzial für eine kostengünstige lokale Speicherung von vier bis sechs Stunden – der Marktpreis für Strom ist in den Abendstunden am höchsten, direkt nach dem Auslaufen der Photovoltaikanlagen bis etwa Mitternacht. Um Angebot und Nachfrage und damit auch den Marktpreis auszugleichen, ist eine Speicherung von vier bis sechs Stunden zu angemessenen Kosten erforderlich“, sagte Meesak.
Andalaft von REA Consult stimmte zu, dass „Speicheranlagen absolut notwendig sind, um die Verbreitung erneuerbarer Energien zu steigern und dabei einerseits die Netzstabilität zu wahren und andererseits neue Betriebsmodi zu ermöglichen.“ Andalaft glaubt auch, dass es noch weitere Probleme gibt, die angegangen werden müssen, um das Wachstum der Solarindustrie langfristig sicherzustellen.
„Die Nachfrage folgt der Politik“, sagte sie. „Während der Pandemie erlebten wir Spitzenpreise sowohl bei [Investitionsausgaben] als auch bei Strom. Der Markt hat heute noch mit den Nachwirkungen dieser Entwicklung zu kämpfen. Während es während der Pandemie zu Verzögerungen und Einschränkungen bei der Einführung kam, begrenzt heute das Fehlen eines dynamischen PPA-Marktes die Investitionsbereitschaft und bremst das Potenzial für eine vielfältige und von Private Equity getriebene, wettbewerbsfähige Energielandschaft.“
Auch in Litauen stieß die Entwicklung der Solarindustrie auf unerwartete bürokratische Hindernisse.
Janususkia erklärte, dass im Rahmen des im Land eingeführten Energiegemeinschaftsmodells Verbraucher, Energiegemeinschaften und große Stromerzeuger gleichzeitig an begrenzte Energieinfrastrukturnetze angeschlossen werden müssen. Aus diesem Grund wurden der Netzkapazität Quoten zugewiesen.
„Dies führte zu einer Reihe von Rechtsstreitigkeiten über Netzengpässe für Stromerzeuger, was die Investitionen in Solarenergie bremste“, erklärte Janususkia von Widen. „Heute sind diese Probleme teilweise gelöst, aber die Investitionsintensität hat deutlich nachgelassen und die auf dem Markt verfügbaren Projekte haben es nicht eilig, umgesetzt zu werden.“
Trotz dieser Herausforderungen seien die Marktteilnehmer weiterhin davon überzeugt, dass das Wachstum der Solarindustrie im Baltikum in absehbarer Zukunft nichts bremsen könne.
Von Ian Skarytovsky
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht weiterverwendet werden. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten und einige unserer Inhalte wiederverwenden möchten, wenden Sie sich bitte an: editors@pv-magazine.com.
Quelle aus pv Magazin
Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von pv-magazine.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.