Erneuerbare Energien

Arbeiter baut eine Photovoltaik-Solarpanelanlage und misst mit einem Lineal die Montageausrüstung ab.

Neuer Ansatz zur Batteriedimensionierung für virtuelle Synchrongeneratoren und regelungsbasierte netzbildende Wechselrichter

Eine Gruppe australischer Forscher hat eine neue Methode zur Bestimmung der Mindestleistung von Energiespeichersystemen (ESS) entwickelt, die für Notfälle bei Unterfrequenz eingesetzt werden. Die Größe des ESS muss so berechnet werden, dass die Frequenz innerhalb des normalen Betriebsbereichs bleibt.

Neuer Ansatz zur Batteriedimensionierung für virtuelle Synchrongeneratoren und regelungsbasierte netzbildende Wechselrichter Mehr lesen »

Wasserstoff-Energiespeichergastank für saubere Elektrizität in Solar- und Windkraftanlagen.

Der Wasserstoffstrom: Kanada und Italien kündigen Mittel für Wasserstoffhandel und -infrastruktur an

Kanada und Italien kündigten Mittel für Wasserstoffprojekte an. Unterdessen erklärte ein Forscherteam, dass Australien bis 2030 Wasserstoff über Methylcyclohexan (MCH) oder flüssiges Ammoniak (LNH3) nach Japan liefern sollte, wobei die Option von flüssigem Wasserstoff (LH2) nicht völlig abgelehnt wird.

Der Wasserstoffstrom: Kanada und Italien kündigen Mittel für Wasserstoffhandel und -infrastruktur an Mehr lesen »

BMW-Auto am Abendhimmel.

BMW Group erweitert Produktionsnetzwerk für die nächste Generation von Hochvoltbatterien

Die BMW Group baut ihr Produktionsnetzwerk für die nächste Generation von Hochvoltbatterien deutlich aus: An fünf Standorten auf drei Kontinenten werden künftig Hochvoltbatterien der sechsten Generation produziert. Weltweit gilt dabei das Prinzip „Local for local“. Damit erhöht die BMW Group die Resilienz ihrer Produktion. Das…

BMW Group erweitert Produktionsnetzwerk für die nächste Generation von Hochvoltbatterien Mehr lesen »

Solaranlage zur Gewinnung erneuerbarer Energie

Frankreich kündigt zwei neue Photovoltaik-Ausschreibungen über 1.2 Gigawatt an

Zwischen dem 19. und 30. August werden bei den Ausschreibungen für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen bis zu 925 MW an Projekten angenommen, parallel dazu läuft vom 26. August bis 6. September die Ausschreibung für Photovoltaikanlagen auf Gebäudeflächen, die eine Gesamtkapazität von 300 MW anstrebt. Letztere markiert das Ende der COXNUMX-Bilanzanforderungen auf Grundlage der Lebenszyklusanalyse (LCA) zugunsten eines „Ländermix“-Ansatzes.

Frankreich kündigt zwei neue Photovoltaik-Ausschreibungen über 1.2 Gigawatt an Mehr lesen »

Graphene-Technologie-Konzept-Vektorsymbole legen den Infografik-Illustrationshintergrund fest. Graphenmaterial, Graphit, Kohlenstoff, robust, flexibel, leicht, hohe Beständigkeit.

Rückgewinnung von Silber aus PV-Abfällen mithilfe von grünem Graphen

Forscher der James Cook University haben ein Verfahren zur Synthese von Graphen aus Mandarinenschalenöl entwickelt, das sie dann zur Rückgewinnung von Silber aus PV-Abfallmaterial verwendeten. Um die Qualität des zurückgewonnenen Silbers und des synthetisierten Graphens zu demonstrieren, stellten sie einen Dopaminsensor her, der Berichten zufolge die Leistung von Referenzgeräten übertraf.

Rückgewinnung von Silber aus PV-Abfällen mithilfe von grünem Graphen Mehr lesen »

Nach oben scrollen