Albanien gibt Gewinner der 300-MW-Solarauktion bekannt
Ministerium für Infrastruktur und Energie gibt siegreiche Konsortien für insgesamt 284 MW Photovoltaik-Kapazität bekannt
Albanien gibt Gewinner der 300-MW-Solarauktion bekannt Mehr lesen »
Ministerium für Infrastruktur und Energie gibt siegreiche Konsortien für insgesamt 284 MW Photovoltaik-Kapazität bekannt
Albanien gibt Gewinner der 300-MW-Solarauktion bekannt Mehr lesen »
Nationale Energieunabhängigkeitsstrategie für ein vollständig energieunabhängiges Land bis 2050
Litauisches Parlament verabschiedet Strategie für erneuerbare Energien Mehr lesen »
ESB Networks: Photovoltaik-Dachanlagen erweitern das Stromnetz um über 400 MW saubere Energiekapazität
Yang Meng, Vertriebsdirektor von Sungrow in Europa, sagt, dass sich der europäische Solar- und Speichermarkt trotz Anzeichen einer nachlassenden Nachfrage in Teilen des Wohnimmobiliensegments insgesamt auf einem stabilen Weg befinde und im gewerblichen und industriellen Speicherbereich Wachstumspotenzial bestehe.
Sungrow-Manager: Europas Solar- und Speichermärkte auf stabilem Kurs Mehr lesen »
Bundesnetzagentur verzeichnet im ersten Halbjahr 7.5 über 1 GW neuen Solarstromzubau, davon 2024 GW im Juni
Deutschland: Photovoltaik-Leistung übersteigt kumulierte 90 Gigawatt Mehr lesen »
LevelTen Energy gibt in seinem jüngsten Quartalsbericht an, dass die Preise für Stromabnahmeverträge (PPAs) im zweiten Quartal gestiegen sind, nachdem es in den ersten drei Monaten des Jahres einen leichten Rückgang gegeben hatte.
Nordamerikanische Solar-PPAs steigen im zweiten Quartal um 3 Prozent Mehr lesen »
Die aktuellen Marktbedingungen treiben den Ausbau von Netzprojekten in einem stärker diversifizierten europäischen Energiespeichermarkt voran. Anna Darmani, Chefanalystin für Energiespeicherung EMEA bei Wood Mackenzie, untersucht Einnahmequellen in verschiedenen Teilen Europas und neue Wege zum Markt.
Sinkende Batteriekosten, veränderte Vorschriften und das Interesse an Energieunabhängigkeit führen dazu, dass bei Solarprojekten für Privathaushalte in Kalifornien immer mehr Batterien angeschlossen werden.
Mehr als die Hälfte der kalifornischen Solarkunden wird Batteriespeicher einbauen Mehr lesen »
Berichten zufolge erwägen Chinas Regulierungsbehörden eine umfassende Brandschutzinspektion und Modernisierungen der bestehenden Energiespeicheranlagen. Bei älteren Speicheranlagen werden durch die Verbesserung der Brandschutzmaßnahmen die nichttechnischen Kosten erheblich steigen, möglicherweise um bis zu 0.2 CNY pro Wh (0.028 $/Wh).
China führt umfassende Sicherheitsüberholungen an Batteriespeicheranlagen durch Mehr lesen »
Das in Deutschland ansässige Unternehmen Phytonics hat eine selbstklebende Folie mit Mikrostrukturen entwickelt, um die Blendwirkung auf Photovoltaikmodulen zu reduzieren. Sie ist in Bögen und Rollen für neue und bestehende Photovoltaiksysteme erhältlich.
Deutsches Startup bietet selbstklebende Folie für blendfreie PV-Module an Mehr lesen »
Der Plan von Quinbrook Infrastructure Partners, in Australien eine Fabrik zur Herstellung von Polysilizium zu bauen, ist einen Schritt weitergekommen: Australian Silica Quartz hat ein Bohrprogramm an einem geplanten Minenstandort begonnen, der Rohstoffe für die geplante Anlage liefern könnte.
Australisches Polysiliziumprojekt verlagert Schwerpunkt auf Siliciumdioxid-Rohstoffe Mehr lesen »
Der österreichische Photovoltaikmarkt wird im Jahr 2.6 um 2023 GW wachsen und damit eine Gesamtkapazität von 6.39 GW erreichen. Das Ziel bis 21 liegt bei 2030 GW.
Die weltweite Nachfrage nach Solarenergie wird 2024 weiter steigen. Die Nachfrage nach Modulen dürfte 492 bis 538 GW erreichen. Amy Fang, leitende Analystin bei InfoLink, untersucht die Modulnachfrage und die Lagerbestände in der Lieferkette in einem Markt, der immer noch von Überangebot betroffen ist.
Wettbewerb und Überangebot senken Preise für N-Typ-Solarmodule Mehr lesen »
GoldenPeaks finanziert 64.5 MW in Ungarn; Gamesa-Wechselrichter für Repsol; Solaria sucht Partner; MaxSolar 76 MW in Deutschland; Elgin 21 MW in Irland.
AGL Energy arbeitet mit Elecsome zusammen, um im Hunter Energy Hub Australiens erste Anlage zum Recycling von Solarmodulen und zur Herstellung von Kabeln an Land zu bauen.