Fahrzeuge & Transport

Außenansicht des Polestar-Hauptsitzes

Polestar reduziert Lieferketten-Emissionen durch Integration erneuerbarer Kraftstoffe für Seefracht

Polestar unternimmt die nächsten Schritte zur Reduzierung der Emissionen in seiner Lieferkette, indem es erneuerbare Kraftstoffe auf seinen Seefrachtrouten integriert, die rund 75 % der gesamten Transportemissionen von Polestar ausmachen. Polestar betreibt jetzt auch sein Vehicle Processing Centre (VPC) in Belgien mit 100 % erneuerbarem Strom. Das VPC fungiert…

Polestar reduziert Lieferketten-Emissionen durch Integration erneuerbarer Kraftstoffe für Seefracht Mehr lesen »

Privatwagen Honda CRV City-SUV

Honda beginnt in Ohio mit der Produktion des Brennstoffzellen-Plug-in-Elektrofahrzeugs CR-V e:FCEV

Honda hat im Performance Manufacturing Center (PMC) in Ohio mit der Produktion des brandneuen 2025 Honda CR-V e:FCEV mit Brennstoffzellenantrieb (FCEV) begonnen. Der brandneue CR-V e:FCEV ist das einzige in Amerika hergestellte FCEV und das erste in den USA in Serie produzierte Wasserstoff-FCEV, das einen brandneuen … kombiniert.

Honda beginnt in Ohio mit der Produktion des Brennstoffzellen-Plug-in-Elektrofahrzeugs CR-V e:FCEV Mehr lesen »

Polestar Elektroauto

Polestar erschließt im Jahr 7 sieben neue Märkte

Polestar erweitert seine kommerzielle Präsenz und sein Einzelhandelsgeschäft in bestehenden und neuen Märkten, während seine Modellpalette weiter wächst. Polestar beschleunigt seine geografische Expansion und plant, im Laufe des Jahres 2025 in sieben neue Märkte einzutreten. Frankreich ist nach Deutschland der volumenstärkste Markt für Elektroautos in der EU.

Polestar erschließt im Jahr 7 sieben neue Märkte Mehr lesen »

Progressives Konzept eines Fokus-Elektroautos an einer Ladestation mit unscharfem Mann-Hintergrund

Neue KPMG-Umfrage zeigt: Nur 21 % der Amerikaner würden lieber ein Elektrofahrzeug kaufen; 34 % bevorzugen einen Hybrid

KPMG LLP (KPMG), das US-amerikanische Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Beratungsunternehmen, hat die erste KPMG American Perspectives Survey veröffentlicht, in der die Ansichten von 1,100 Erwachsenen im ganzen Land bewertet werden, um ihre Einschätzung ihrer persönlichen finanziellen Situation und der US-Wirtschaft, ihrer Ausgabenpläne und -präferenzen sowie ihrer Einstellung gegenüber den Kräften zu verstehen…

Neue KPMG-Umfrage zeigt: Nur 21 % der Amerikaner würden lieber ein Elektrofahrzeug kaufen; 34 % bevorzugen einen Hybrid Mehr lesen »

Auto mit Wasserstoffmotor

Rolls-Royce arbeitet mit Technologiepartnern an hocheffizientem Wasserstoffmotor zur stationären Stromerzeugung

Rolls-Royce hat mit einem Konsortium aus fünf Unternehmen und Forschungsinstituten begonnen, die notwendigen Technologien für einen hocheffizienten Wasserstoffverbrennungsmotor zu entwickeln, der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) antreiben soll. Im Rahmen des von der deutschen Regierung geförderten Projekts Phoenix (Performance Hydrogen Engine for Industrial and X) entwickelt Rolls-Royce die notwendigen Technologien für einen hocheffizienten Wasserstoffverbrennungsmotor, der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) antreiben soll.

Rolls-Royce arbeitet mit Technologiepartnern an hocheffizientem Wasserstoffmotor zur stationären Stromerzeugung Mehr lesen »

Aufladen von Elektroautos

Untersuchung der Europäischen Kommission kommt vorläufig zu dem Schluss, dass Wertschöpfungsketten für Elektrofahrzeuge in China von unfairen Subventionen profitieren; vorläufige Ausgleichszölle betragen bis zu 38.1 %

Im Rahmen ihrer laufenden Untersuchung ist die Europäische Kommission vorläufig zu dem Schluss gekommen, dass die Wertschöpfungskette für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) in China von unfairen Subventionen profitiert, was eine Gefahr für die wirtschaftlichen Schäden für die Hersteller von BEV in der EU darstellt. Die Untersuchung untersuchte auch die wahrscheinlichen Folgen und Auswirkungen von Maßnahmen auf…

Untersuchung der Europäischen Kommission kommt vorläufig zu dem Schluss, dass Wertschöpfungsketten für Elektrofahrzeuge in China von unfairen Subventionen profitieren; vorläufige Ausgleichszölle betragen bis zu 38.1 % Mehr lesen »

Tesla-Flottenausrüster UP.FIT stellt Tesla Cybertruck-Polizeifahrzeug vor

UP.FIT, ein Hersteller von Teslas für den Flotteneinsatz, hat das erste Tesla Cybertruck Patrol-Fahrzeug vorgestellt, das für den Einsatz durch Beamte der öffentlichen Sicherheit bereit ist. Der UP.FIT Cybertruck kombiniert Teslas Elektrofahrzeugtechnologie mit der Expertise von Unplugged Performance in der Fahrzeugmodifikation und -anpassung, um eine komplette schlüsselfertige Lösung zu liefern, die den Anforderungen der Polizei gerecht wird…

Tesla-Flottenausrüster UP.FIT stellt Tesla Cybertruck-Polizeifahrzeug vor Mehr lesen »

Audi Firmenlogo am Händlergebäude

Audi kündigt neue effiziente Antriebsvariante für kommenden Audi Q6 e-tron an

Noch vor dem offiziellen Marktstart im August kündigt Audi für den neuen Audi Q6 e-tron eine weitere, besonders effiziente Antriebsvariante an. Mit Heckantrieb und einer neu entwickelten Lithium-Ionen-Batterie mit einer Gesamtbruttokapazität von 100 kWh (netto 94.9 kWh) verfügt der Audi Q6 e-tron performance über eine…

Audi kündigt neue effiziente Antriebsvariante für kommenden Audi Q6 e-tron an Mehr lesen »

Porsche-Händler

Der Porsche 911 T-Hybrid bietet deutlich gesteigerte Leistung

Porsche hat den legendären Sportwagen 911 grundlegend überarbeitet. Der neue 911 Carrera GTS ist der erste straßenzugelassene 911, der mit einem superleichten Performance-Hybrid ausgestattet ist. (früherer Beitrag) Der 911 Carrera wird auch sofort nach der Markteinführung des neuen Modells erhältlich sein. Das neu entwickelte, innovative Antriebssystem mit 3.6…

Der Porsche 911 T-Hybrid bietet deutlich gesteigerte Leistung Mehr lesen »

Nahaufnahme von Volkswagen

Volkswagen AG und Vulcan Green Steel gehen Partnerschaft ein

Volkswagen AG und Vulcan Green Steel (VGS) haben eine Absichtserklärung (MoU) für eine Partnerschaft für kohlenstoffarmen Stahl unterzeichnet – ein Schlüsselelement der Green Steel-Strategie von Volkswagen. Die Mengen an kohlenstoffarmem Stahl, die Volkswagen AG voraussichtlich bestellen wird, werden einen erheblichen Anteil des gesamten Stahlbedarfs decken und werden…

Volkswagen AG und Vulcan Green Steel gehen Partnerschaft ein Mehr lesen »

Elektrobusse in einer Reihe

ABB bringt energieeffizientes Motor- und Wechselrichterpaket für Elektrobusse auf den Markt

ABB hat ein innovatives neues Paket auf den Markt gebracht, das aus einem AMXE250-Motor und einem HES580-Wechselrichter besteht und speziell auf Elektrobusse zugeschnitten ist. Der Motor bietet eine hohe Drehmomentdichte für eine verbesserte dynamische Leistung sowie einen leiseren Betrieb für mehr Fahrgastkomfort. Der erste 3-Level-Wechselrichter auf dem Markt für Elektrobusse, der…

ABB bringt energieeffizientes Motor- und Wechselrichterpaket für Elektrobusse auf den Markt Mehr lesen »

Emblem der Firma Cadillac auf dem Auto

Cadillac stellt den Cadillac OPTIQ EV 2025 vor; neuer Einstiegspunkt

Cadillac hat den neuen OPTIQ 2025 als neues Einstiegsmodell für Elektrofahrzeuge vorgestellt. OPTIQ ergänzt die wachsende Cadillac-Elektrofahrzeugpalette, zu der auch LYRIQ, ESCALADE IQ, CELESTIQ und nächstes Jahr VISTIQ gehören. Aufbauend auf der Dynamik von LYRIQ wird OPTIQ mit mehreren branchenführenden Funktionen auf den Markt kommen. OPTIQ wird weltweit vertreten sein, …

Cadillac stellt den Cadillac OPTIQ EV 2025 vor; neuer Einstiegspunkt Mehr lesen »

Vorderansicht des auf der Straße geparkten Toyota Hilux Pickup

Toyota-Hilux-Projekt mit Wasserstoff-Brennstoffzelle erreicht Demonstrationsphase; 10 Prototypen gebaut

Ein Projekt zur Realisierung eines Toyota Hilux-Pickups mit Wasserstoffbrennstoffzellen (früherer Beitrag) ist in seine nächste und letzte Phase eingetreten. Seit der Vorstellung des ersten Prototypfahrzeugs im September 2023 haben Toyota und seine Konsortialpartner, unterstützt durch Mittel der britischen Regierung, eine intensive Evaluierungs- und Demonstrationsphase erreicht….

Toyota-Hilux-Projekt mit Wasserstoff-Brennstoffzelle erreicht Demonstrationsphase; 10 Prototypen gebaut Mehr lesen »

Technischer Schnitt eines elektrischen Standardautos

Rivian und Volkswagen-Konzern beabsichtigen, Joint Venture für elektrische Architektur und Software zu gründen; Volkswagen investiert bis zu 5 Milliarden Dollar in Rivian

Rivian Automotive und der Volkswagen-Konzern beabsichtigen, ein zu gleichen Teilen kontrolliertes und in gleichem Besitz befindliches Joint Venture (JV) zu gründen, um die nächste Generation der elektrischen/elektronischen Architektur (E/E-Architektur) für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Die Partnerschaft soll die Softwareentwicklung für Rivian und den Volkswagen-Konzern beschleunigen. Sie soll es beiden Unternehmen ermöglichen, ihre…

Rivian und Volkswagen-Konzern beabsichtigen, Joint Venture für elektrische Architektur und Software zu gründen; Volkswagen investiert bis zu 5 Milliarden Dollar in Rivian Mehr lesen »

Nach oben scrollen