Fahrzeuge & Transport

Honda

Honda CR-V e:FCEV 2025 bietet drei Leasingoptionen, darunter 3 Jahre/36,000 Meilen für 459 US-Dollar pro Monat mit 15,000 US-Dollar Tankgutschrift

Honda hat Leasingoptionen für den brandneuen Honda CR-V e:FCEV 2025 angekündigt, sein Plug-in-Elektrofahrzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Das emissionsfreie Kompakt-CUV wird ab dem 9. Juli in Kalifornien erhältlich sein, mit drei wettbewerbsfähigen Leasingoptionen, wobei die Mehrheit der Kunden voraussichtlich ein Leasing über 3 Jahre/36,000 Meilen wählen wird…

Honda CR-V e:FCEV 2025 bietet drei Leasingoptionen, darunter 3 Jahre/36,000 Meilen für 459 US-Dollar pro Monat mit 15,000 US-Dollar Tankgutschrift Mehr lesen »

Audi Q6

Der neue Q6 E-Tron von Audi hat eine geschätzte Reichweite im EPA-Testzyklus von über 300 Meilen

Audi of America hat die voraussichtlichen Reichweitenangaben und Lieferzeiten für den brandneuen Q2025 e-tron 6 bekannt gegeben (früherer Beitrag). Der brandneue Q2024 e-tron, der voraussichtlich im vierten Quartal 6 bei den US-Händlern eintreffen wird, bringt die Elektrifizierung von Audi in das größte Automobilsegment – ​​das Segment der mittelgroßen Luxus-SUVs. Als erster Audi…

Der neue Q6 E-Tron von Audi hat eine geschätzte Reichweite im EPA-Testzyklus von über 300 Meilen Mehr lesen »

Ein Hyundai Motors-Händler

Hyundai Motor stellt den vollelektrischen INSTER vor, ein subkompaktes Stadtauto der A-Klasse mit einer angestrebten Reichweite von bis zu 355 km (WLTP)

Hyundai Motor Company hat auf der Busan International Mobility Show 2024 den vollelektrischen INSTER vorgestellt, ein neues Kleinst-Elektrofahrzeug im A-Segment mit einzigartigem Design, branchenführender Reichweite und Vielseitigkeit sowie fortschrittlicher Technologie. INSTER bietet schnelles Aufladen und die beste vollelektrische Reichweite (AER) in seinem Segment mit bis zu 355 km (221 Meilen)….

Hyundai Motor stellt den vollelektrischen INSTER vor, ein subkompaktes Stadtauto der A-Klasse mit einer angestrebten Reichweite von bis zu 355 km (WLTP) Mehr lesen »

AI

ZF Annotate nutzt KI zur Entwicklung von ADAS- und AD-Systemen

Moderne, automatisierte Fahrerassistenzsysteme benötigen eine Vielzahl an Sensoren, um das Fahrzeugumfeld präzise zu analysieren und sichere Fahrmanöver abzuleiten. Um die Entwicklung dieser ADAS- und AD-Lösungen weiter voranzutreiben, hat ZF den cloudbasierten und KI-gestützten Validierungsservice ZF Annotate entwickelt. Präzise und zuverlässige Daten werden so an die Fahrerassistenzsysteme übermittelt und ausgewertet.

ZF Annotate nutzt KI zur Entwicklung von ADAS- und AD-Systemen Mehr lesen »

Elektrobus mit Ladestation

Toshiba, Sojitz und CBMM stellen den Prototyp eines ultraschnell aufladbaren Elektrobusses vor, der von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit Anoden aus Niob-Titanoxid angetrieben wird

Die japanischen Unternehmen Toshiba Corporation und Sojitz Corporation sowie CBMM aus Brasilien, der weltweit führende Niobproduzent, haben die Entwicklung einer Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation abgeschlossen, die Niob-Titanoxid (NTO) in der Anode verwendet. (Früherer Beitrag.) Sie stellten einen Prototyp eines E-Busses vor, der mit der neuen Batterie (SCiB Nb) betrieben wird und eine Leistung von … erreicht.

Toshiba, Sojitz und CBMM stellen den Prototyp eines ultraschnell aufladbaren Elektrobusses vor, der von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit Anoden aus Niob-Titanoxid angetrieben wird Mehr lesen »

Nyobolt EV-Prototyp

Nyobolt stellt ersten fahrbereiten Nyobolt-Elektrofahrzeug-Prototyp mit ultraschnell aufladbaren Niob-Batterien vor

Nyobolt, der Entwickler ultraschnell aufladbarer Niob-Batterietechnologie (früherer Beitrag), hat den ersten fahrbereiten Prototyp des Nyobolt EV vorgestellt. (Früherer Beitrag.) Der gemeinsam mit CALLUM entwickelte und konstruierte Nyobolt EV wird sowohl dazu dienen, die Batterieleistung des Unternehmens in einer Hochleistungsumgebung zu validieren, als auch den Autoherstellern die Möglichkeit zu geben, …

Nyobolt stellt ersten fahrbereiten Nyobolt-Elektrofahrzeug-Prototyp mit ultraschnell aufladbaren Niob-Batterien vor Mehr lesen »

Neue Hybridfahrzeuge bei Honda-Händler ausgestellt

Honda und INDYCAR arbeiten gemeinsam an einem neuen Hybrid-Energierückgewinnungssystem, das beim Honda Indy 200 in Mid-Ohio Premiere feiert

INDYCAR folgt dem Honda Civic, Accord und CR-V und setzt auf Hybrid. Die Einführung des neuen Energierückgewinnungssystems (ERS) – eine Zusammenarbeit zwischen Honda Racing Corporation USA und anderen Zulieferern – beim Honda Indy 200 in Mid-Ohio, präsentiert vom 2025 Civic Hybrid, läutet ein…

Honda und INDYCAR arbeiten gemeinsam an einem neuen Hybrid-Energierückgewinnungssystem, das beim Honda Indy 200 in Mid-Ohio Premiere feiert Mehr lesen »

Volkswagen Golf GTE wird an einer Ladestation aufgeladen

Volkswagen-Konzern startet Projekt für 20,000 Euro teures Einstiegs-Elektroauto in Europa

Der Volkswagen Konzern plant, in Europa 20,000 Euro teure Einstiegs-Elektrofahrzeuge einzuführen, die Weltpremiere ist für 2027 geplant. Volkswagen arbeitet schon seit längerem daran, kompakte, besonders preisgünstige Elektrofahrzeuge im Preisbereich um 20,000 Euro anzubieten. Damit erfüllen die Volumenmarken des Konzerns ihren Anspruch, die Marke mit den besten Elektroautos der Welt zu vereinen.

Volkswagen-Konzern startet Projekt für 20,000 Euro teures Einstiegs-Elektroauto in Europa Mehr lesen »

Händlershop GEELY

Geely unterzeichnet langfristigen SiC-Liefervertrag und gründet gemeinsames Labor mit STMicroelectronics

STMicroelectronics und die Geely Auto Group haben einen langfristigen Liefervertrag für Siliziumkarbid (SiC) unterzeichnet, um ihre bestehende Zusammenarbeit bei SiC-Bauelementen zu beschleunigen. Im Rahmen dieses mehrjährigen Vertrags wird ST mehrere Geely Auto-Marken mit SiC-Leistungsbauelementen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) der mittleren bis oberen Preisklasse beliefern und so die NEV-Sparte von Geely Auto stärken.

Geely unterzeichnet langfristigen SiC-Liefervertrag und gründet gemeinsames Labor mit STMicroelectronics Mehr lesen »

Außenansicht des Volvo-Händlerbetriebs

Elektrofahrzeuge machten im Juni 48 % des weltweiten Volvo-Absatzes aus

Volvo Cars meldete im Juni einen weltweiten Absatz von 71,514 Autos, ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Absatzanstieg ist vor allem auf eine starke Leistung in Europa und Lateinamerika sowie auf den vollelektrischen Klein-SUV EX30 zurückzuführen. Der Absatz der elektrifizierten Modelle des Unternehmens, der vollelektrischen Modelle ...

Elektrofahrzeuge machten im Juni 48 % des weltweiten Volvo-Absatzes aus Mehr lesen »

Nach oben scrollen