Home » Vertrieb & Marketing » Die wichtigsten Gründe, warum Unternehmer einer Handelskammer beitreten sollten
Person, die einen Bleistift hält und an einem Laptop arbeitet

Die wichtigsten Gründe, warum Unternehmer einer Handelskammer beitreten sollten

Ein Unternehmen zu führen ist keine leichte Aufgabe. Besonders in dieser Zeit der Hyperexpansion scheint es, als gäbe es jeden Tag eine neue Herausforderung. Unternehmer suchen immer nach neuen Wegen, um ihre Unternehmungen zu vermarkten und auszubauen. Der Beitritt zu einer lokalen Handelskammer ist eine Möglichkeit, Ihnen dabei zu helfen, sich in der Unternehmenslandschaft zurechtzufinden. Obwohl Sie online Lösungen finden können, kann Ihnen der Beitritt zu einer Handelskammer regionalspezifische Antworten geben, die relevanter und präziser sind.

Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Handelskammer?
5 Handelskammer-Kategorien
Aufgaben einer Handelskammer
Abschließende Gedanken

Was ist eine Handelskammer?

Illustriertes Bild von Menschen, die mit riesigen Bildschirmen arbeiten

Die erste Handelskammer nahm 1599 in Frankreich ihren Betrieb auf. Die US-Handelskammer wurde jedoch erst 1912 gegründet, also viel später als die französische. Heute gibt es Handelskammern auf der ganzen Welt und ihre Schwerpunkte sind sehr unterschiedlich.

Es handelt sich um ein Unternehmensnetzwerk aus einflussreichen Führungskräften, die zusammenarbeiten, um das Wachstum zu optimieren und mehr Möglichkeiten für die Geschäftswelt zu schaffen. Die Mitglieder diskutieren lokale, regionale oder internationale Richtlinien und Probleme. Ihr Ziel ist es, Hindernisse zu beseitigen und ein besseres, wirtschaftsfreundliches Umfeld zu schaffen. Jede Kammer wählt ihre eigene Führung und entscheidet, welche Agenda verfolgt wird. Beachten Sie, dass die Kammer keine Gesetze erlässt. Stattdessen arbeitet sie daran, wirtschaftsfreundliche Richtlinien zu beeinflussen, indem sie Lobbyarbeit bei den Gesetzgebern betreibt.

Durch den Beitritt zu einer Handelskammer erhalten Kleinunternehmer Zugang zu Technologien und Ressourcen. Sie erhalten Zugang zu Informationen, die sie möglicherweise nicht einzeln erhalten können. Handelskammern werden nach dem Bundessteuergesetz in der Regel als 501(c)(6)-Organisationen eingestuft, was bedeutet, dass sie den Status einer gemeinnützigen Organisation haben. Sie erhalten keine öffentlichen Mittel und arbeiten durch das Eintreiben von Mitgliedsbeiträgen oder Spendensammlungen.

5 Handelskammer-Kategorien

Geschäftsleute stoßen mit den Fäusten über Dokumente

Handelskammern können in verschiedenen Formaten arbeiten. Sie unterscheiden sich stark in Bezug auf Schwerpunkt und Größe. Hier sind die fünf Kategorien, die in Wirtschaftsgemeinschaften normalerweise existieren:

1. Regionale (lokale) Handelskammer

Die Mitgliedschaft ist nicht so teuer und konzentriert sich auf geografische oder regionale Themen. Sie arbeiten an der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der lokalen Wirtschaftsentwicklung sowie an den spezifischen Anliegen der Geschäftswelt. Eine lokale Handelskammer könnte sich beispielsweise für eine bessere Infrastruktur in der Region einsetzen, um kleine Unternehmen zu unterstützen. Oder sie können Networking-Events veranstalten, um Unternehmer miteinander zu vernetzen.

Solche Kammern könnten von der Stadt, Region oder dem Stadtviertel organisiert werden, je nach Größe der Gemeinde und Schwere der Unternehmensprobleme. In New York City gibt es beispielsweise mehrere Kammern. Unabhängig von ihrer Größe arbeiten diese Gruppen mit lokalen Führungskräften zusammen, um geschäftliche Probleme zu besprechen.

2. Staatliche Handelskammer

In den meisten Bundesstaaten gibt es eine landesweite Handelskammer. Die Kammermitgliedschaft steht jedem Unternehmen offen, das im Umkreis des Staates tätig ist. Diese Organisation ist über regionale Grenzen hinaus tätig und hat mehr Autorität als die Stadtkammer. Sie konzentriert sich oft auf Landesgesetze, wie Steuervorschriften. Sie können auch nationale Gesetze unterstützen, die mehr Geschäftsmöglichkeiten schaffen, wie etwa den Aufbau einer besseren Infrastruktur.

3. Nationale und internationale Handelskammern

Diese Kammer befasst sich mit wichtigeren Themen wie Importen und internationalem Handel. Eine Mitgliedschaft in diesen Kammern ist gut geeignet für Unternehmen, die mit weltweiten Kunden oder Lieferanten aus mehreren Ländern zu tun haben. Eine der größten ist die Internationale Handelskammer (ICC), die 1919 gegründet wurde. Sie vertritt über 45 Millionen internationale Unternehmen und bringt ihre Anliegen in größerem Maßstab zum Ausdruck.

Die ICC leistete einen wesentlichen Beitrag durch die Schaffung internationaler Handelsbedingungen, oder Incoterms. Dies sind Standardregeln, die Versand- und Handelsbedingungen erklären. Incoterms wurden erstmals 1936 eingeführt und werden heute weltweit verwendet. Sie helfen Käufern und Verkäufern, ihre Verantwortlichkeiten in Außenhandelsverträgen zu kennen.

4. Obligatorische Handelskammer

In einigen Ländern ist es für Unternehmen Pflicht, einer Handelskammer beizutreten. Dies bietet nicht nur ein gewisses Maß an Selbstregulierung, sondern fördert auch die Mitgliedsunternehmen. Sie alle arbeiten zusammen, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und die Ausbildung der Mitarbeiter zu überwachen. Solche Kammern gibt es vor allem in Japan und Europa.

5. Spezifische Geschäftsinteressen

Einige Handelskammern werden für bestimmte Branchen oder Personengruppen gegründet. Diese Kammern umfassen Unternehmen aus derselben Branche oder Eigentümer mit gemeinsamen Hintergründen. Dies hilft den Mitgliedern, sich auf ähnliche Themen und Ziele zu konzentrieren. Die US Women's Chamber of Commerce beispielsweise lässt nur kleine Unternehmen zu, die zu mindestens 51 % im Besitz von Frauen sind und von Frauen geführt werden. Sie arbeitet daran, Erfolgschancen zu schaffen und unterstützt Richtlinien, die Frauen und Familien helfen.

Aufgaben einer Handelskammer

Drei Personen treffen sich an einem Konferenztisch

Unternehmer fragen sich oft, ob es sich lohnt, einer Handelskammer beizutreten – insbesondere Startup-Besitzer, die den Nutzen einer Mitgliedschaft anzweifeln.

Wenn Sie darüber nachdenken, können Ihnen die folgenden Gründe bei der Entscheidung helfen.

Networking

Illustriert von Menschen in einem Netzwerk verbunden

Diese Organisationen bieten eine wunderbare Gelegenheit, Erweitern Sie das Netzwerk. Mitglieder treffen sich und bilden eine Gemeinschaft, die durch dick und dünn zusammenhält. Im Laufe der Zeit könnten diese Beziehungen zu wertvollen Unternehmenspartnerschaften führen.

Sie bieten Unternehmen eine Plattform, auf der sie ihre Probleme öffentlich ansprechen können. Die Lobbyarbeit der Kammer stellt sicher, dass diese Anliegen gehört und berücksichtigt werden.

Zugangsrabatte

Rabatt-Tags auf einem roten und schwarzen Hintergrund

Kammermitglieder können auch von anderen in ihrem Netzwerk vergünstigte Angebote erhalten. Tatsächlich haben einige Kammern sogar eine Richtlinie, die es den Mitgliedern vorschreibt, anderen in der gleichen Kategorie Preisnachlässe zu gewähren. Dazu können Rabatte auf Versicherungen, Reisen oder Büromaterial gehören. In einigen Fällen können diese Richtlinien zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebskosten der Mitgliedsunternehmen führen.

Werbung

Mann hält ein großes Megaphon

Wenn ein Unternehmen in der Kammer gelistet wird, wird es auch in den regelmäßigen Veröffentlichungen der Kammer erwähnt. Dies dient als kostenlose Marketingform, die zu Geschäftsempfehlungen führen kann. Die Abonnenten bemerken das neue Unternehmen möglicherweise in der Veröffentlichung und fragen nach seinen Produkten oder Dienstleistungen.

Die Teilnahme an Konferenzen und anderen Veranstaltungen der Handelskammer (wie Spendenaktionen) ist auch eine gute Möglichkeit, Kontakte zu anderen Unternehmern zu knüpfen. Außerdem können Kunden eine positive Wahrnehmung des Unternehmens gewinnen, wenn es eine aktive Rolle in der Handelskammer spielt. Sie sind auch 63% wahrscheinlicher in Zukunft bei diesem Unternehmen einzukaufen.

Bildungsmöglichkeiten

Bücher fliegen um eine rosa Wand

Wie oben erwähnt, veröffentlichen einige Kammern regelmäßig Veröffentlichungen wie Zeitschriften oder Newsletter. Einige organisieren sogar Veranstaltungen, bei denen sich die Kammermitglieder kennenlernen und kennenlernen können. Diese Ressourcen können allen Partnern dabei helfen, neue Erkenntnisse kennenzulernen, über die jüngsten Lobbyarbeit anderer Mitglieder zu sprechen und sogar Einfluss auf die lokale Gesetzgebung zu nehmen. Dadurch entsteht eine erkennbare Marke, die im Lernprozess bleibt und sich anpasst, wenn die Zeit es erfordert!

Abschließende Gedanken

Zwei illustrierte Männer in einem Geschäftstreffen

Die gesamte Diskussion zeigt, dass die Mitgliedschaft in einer Handelskammer eine Menge Vorteile mit sich bringt, wenn man alle Karten richtig ausspielt. Um das Beste aus diesen Mitgliedschaften herauszuholen, müssen Sie netzwerken, Kontakte knüpfen und bereit sein, Zugeständnisse zu machen. Die damit verbundene Publizität ist alle Mühen wert. Sie hilft Unternehmen, zu wachsen und eine positive Veränderung in der Unternehmenswelt herbeizuführen.

Handelskammern sind großartige Orte, um sinnvolle Kontakte zu einflussreichen Führungskräften und jungen Fachleuten zu knüpfen. Gute PR kann einen großen Unterschied bei den Unternehmensgewinnen und der Markenwahrnehmung ausmachen. Versuchen Sie, einer Kammer beizutreten, um herauszufinden, welchen Nutzen Ihr Unternehmen daraus ziehen kann!

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *