China ist bei der Produktion und dem Verkauf von Elektrofahrzeugen so dominant, dass der dortige Sektor die weltweiten CO2-Emissionen deutlich reduzieren könnte.
Die kürzlich von der Europäischen Union (EU) eingeführten Zölle auf chinesische Importe von Elektrofahrzeugen stießen in Peking wenig überraschend auf kühlen Empfang. Die chinesische Handelskammer bei der EU drückte ihren „Schock, ihre große Enttäuschung und ihre tiefe Unzufriedenheit angesichts der protektionistischen Handelsmaßnahme“ aus. Damit verhehlt sie jedoch nicht die Herausforderungen, vor denen die europäischen Autohersteller stehen – und auch nicht die Wahrscheinlichkeit, dass China die grüne Wende in der globalen Autoindustrie vorantreiben wird.
Ab dem 4. Juli gelten zusätzlich zu den bestehenden Zöllen auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) Zölle in Höhe von 10 % auf Importe aller Neuwagen in die EU – egal ob aus China oder anderswo. Sie sollen eine Sättigung des europäischen Marktes für Elektrofahrzeuge durch erschwingliche chinesische Modelle verhindern, die, so argumentieren europäische Autohersteller, mit erheblicher staatlicher Unterstützung unfair entwickelt wurden. Ursprünglich lagen die Zölle zwischen 17.4 % (für BYD-Modelle) und satten 38.1 % (für SAIC-Modelle).
Sie wurden zwar leicht zurückgefahren, führten jedoch zuvor zu einem sprunghaften Anstieg der Verkäufe, da die europäischen Verbraucher sich beeilten, Käufe zu tätigen, bevor die Maßnahme in Kraft trat. Im Juni entfielen auf chinesische Marken 11 % der europäischen Elektrofahrzeugverkäufe, ein Rekordwert.
Zwar ist diese Zahl seit Einführung der Zölle verständlicherweise gesunken, dennoch zeigt sie, wie stark China in den letzten Jahren in den europäischen Markt für Elektrofahrzeuge und in den gesamten Automobilmarkt eingedrungen ist.
Laut IEA entfielen 2023 etwas mehr als die Hälfte der weltweiten Elektrofahrzeugverkäufe auf China, deutlich vor Europa mit etwas mehr als 20 % und den USA mit 9 %. Dieser Marktanteil dürfte in den kommenden Jahren leicht abnehmen, aber immer noch stark bleiben. Die IEA prognostiziert, dass China bis 40 rund 2030 % der weltweiten Elektrofahrzeugverkäufe ausmachen wird.
Wie China die Vorherrschaft bei Elektrofahrzeugen erlangte
Wenn man über den aktuellen Boom der Elektrofahrzeuge in China spricht, ist es wichtig zu verstehen, wie das Land seine dominierende Stellung auf dem Markt für Batteriespeicherung und Elektrofahrzeuge erlangte.
Clarice Brambilla, Analystin für die Energiewende bei GlobalData, erklärt: „China begann bereits 2009 in Elektrofahrzeuge zu investieren, als das Land beschloss, sowohl Elektrofahrzeughersteller als auch einzelne Verbraucher finanziell zu subventionieren, damit die Unternehmen in die Verbesserung ihrer Modelle investieren konnten und die Kunden einen Anreiz erhielten, Elektrofahrzeuge anstelle von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu kaufen.
„Laut dem MIT Technology Review hat die chinesische Regierung über 200 Milliarden chinesische Yen (ca. 29 Milliarden Dollar) für Subventionen und Steuererleichterungen für Elektrofahrzeuge ausgegeben. Diese Strategie brachte die gewünschten Ergebnisse, denn im Jahr 2022 wurden in China mehr als 6 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, was mehr als der Hälfte des weltweiten Elektrofahrzeugabsatzes entspricht.
„Dieses schnelle Wachstum wurde durch den enormen Zugang des Landes zu den erforderlichen Rohstoffen erheblich begünstigt. Interessanterweise verfügt China laut der Observer Research Foundation nur über weniger als 7 % der weltweiten Lithiumreserven. Trotzdem ist das Land der weltweit größte Importeur, Raffinierer und Verbraucher von Lithium.
„Seit 2018 kaufen chinesische Unternehmen einige der größten Lithiumminen der Welt, darunter zwei in Argentinien, drei in Kanada, zwei in Australien, eine in Simbabwe und eine in der Demokratischen Republik Kongo. Durch diese Akquisitionsstrategie konnte China zusammen mit seiner eigenen Produktion 70 % der weltweiten Lithiumproduktion liefern, die es hauptsächlich an seine inländischen Lithiumbatteriehersteller verkauft.
„Alle diese Faktoren zusammen haben es dem Land ermöglicht, den Markt für Elektrofahrzeuge zu dominieren.“
Tatsächlich, wie GlobalData 2023 Batterien Wie der Bericht feststellt, hat Chinas Kontrolle über den Batteriesektor nicht nur dazu beigetragen, die Vorherrschaft in der Elektrofahrzeugbranche zu erlangen, sondern ist auch zu einem zunehmenden geopolitischen Problem geworden. Sowohl die USA als auch Europa unternehmen Schritte, um die Abhängigkeit von China in ihren Batterieversorgungsketten zu verringern.http://www.youtube.com/embed/mxRBEPE51VU?si=wrgWwck_EMwVdh_A
Was Chinas Dominanz bei Elektrofahrzeugen für den grünen Wandel bedeutet
Zu den weiteren Folgen der chinesischen Dominanz bemerkt Brambilla: „Der Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf Elektrofahrzeuge ist für die globale Energiewende offensichtlich ein Schritt in die richtige Richtung. Emissionssenkungen im Verkehrssektor, sowohl in China als auch weltweit, tragen dazu bei, den Fortschritt in Richtung Netto-Null zu beschleunigen.“
„Im Allgemeinen sind Chinas wachsende Infrastruktur für Batteriespeichersysteme und die enorme Verfügbarkeit von Rohstoffen aus mehreren Gründen positive Faktoren. Erstens ermöglichen sie eine stärkere Nutzung anderer erneuerbarer Technologien wie Solar- und Windenergie, da deren Wirksamkeit mit der Verfügbarkeit von Speicheroptionen zunimmt. Zweitens ermöglichen sie es, dass die Produktion von Elektrofahrzeugen weiterhin die wachsende Nachfrage decken kann, wodurch es für China realistischer wird, sein Ziel von 90 % vollelektrischen Fahrzeugen bis 2035 zu erreichen.“
Laut IEA müssten die weltweiten CO2-Emissionen des Straßenverkehrssektors bis 90 um rund 2050 Prozent gesenkt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Eine Reduzierung um etwa 50-60 Prozent bis 2035 gegenüber dem aktuellen Niveau sei somit eine vernünftige Forderung.
BloombergNEF schätzt, dass bis 2035 etwa 60 % aller Personenkraftwagen auf den Straßen Elektrofahrzeuge sein werden – also etwa 700 Millionen – und dass etwa 40 bis 50 % davon (300 bis 250 Millionen) chinesischer Herkunft sein werden.
Da die Emissionen des Straßenverkehrs im Jahr 5.9 für etwa 2 Gt der CO2021-Emissionen verantwortlich waren, was etwa 15–16 % der gesamten globalen CO36.3-Emissionen von 2 Gt entspricht, ist es nicht ausgeschlossen, dass China für eine Reduzierung der CO2-Emissionen durch Kraftfahrzeuge in der Größenordnung von 1.5 Gt verantwortlich sein könnte.
Wenn dies erreicht wird, würde dies über 4 % der weltweiten Gesamtemissionen des Jahres 2021 ausmachen – eine bemerkenswerte Zahl für jedes einzelne Land in jedem einzelnen Sektor. Tatsächlich kann man davon ausgehen, dass die strengen Zölle der EU auf chinesische Elektrofahrzeuge – ob wirtschaftlich sinnvoll oder nicht – die Hauptantriebskraft für den grünen Wandel in der Automobilindustrie effektiv bremsen.
Quelle aus Nur Auto
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von just-auto.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht der Inhalte ab.