Home » Logistik » Was ist Wave Picking? Leitfaden, Vorteile und Strategien
Wave-Picking-Strategie für die Auftragsabwicklung im E-Commerce

Was ist Wave Picking? Leitfaden, Vorteile und Strategien

Wave Picking ist eine ausgeklügelte Kommissionierstrategie, die den Lagerbetrieb verändert und den E-Commerce-Fulfillment-Prozess optimiert hat. Bei dieser Methode werden Bestellungen anhand bestimmter Kriterien wie Produkttyp, Versandziele oder Prioritätsstufen in Chargen oder „Wellen“ gruppiert. Durch die Organisation des Kommissionierprozesses in diesen Wellen können Lager ihre Effizienz erheblich steigern und die Fahrtzeit der Kommissionierer verkürzen.

So funktioniert die Wellenkommissionierung

In einem Wellenkommissionierungssystem werden Aufträge über einen festgelegten Zeitraum gesammelt, normalerweise einige Stunden oder einen ganzen Tag. Sobald der Annahmeschluss erreicht ist, analysiert das Lagerverwaltungssystem (WMS) die ausstehenden Aufträge und erstellt optimierte Kommissionierlisten für jede Welle. Diese Wellen werden dann Kommissionierern zugewiesen, die Artikel für mehrere Aufträge gleichzeitig abholen.

Wenn sich die Kommissionierer durch das Lager bewegen, sammeln sie Artikel für mehrere Aufträge gleichzeitig und folgen dabei einer effizienten Route, die vom WMS vorgegeben wird. Dieser Ansatz minimiert die Notwendigkeit wiederholter Fahrten zu denselben Standorten, verkürzt die Gesamtfahrzeit und erhöht die Produktivität.

Lagerverwaltungssystem (WMS) und Wellenkommissionierung

Ein robustes WMS ist für die Implementierung einer effektiven Strategie zur Kommissionierung in Wellen von entscheidender Bedeutung. Das System koordiniert den gesamten Kommissionierprozess, von der Erstellung von Wellen über die Generierung von Kommissionierlisten bis hin zur Bestandsverfolgung in Echtzeit. Fortschrittliche WMS-Lösungen können Wellen dynamisch anhand von Faktoren wie Auftragsvolumen, verfügbarem Personal und Gerätekapazität anpassen.

Das WMS spielt auch eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Lagerlayouts und der Produktstandorte. Durch die Analyse von Daten zur Kommissionierhäufigkeit und zu Artikelbeziehungen kann das System die ideale Platzierung der SKUs vorschlagen und so die Effizienz des Wellenkommissionierungsprozesses weiter steigern.

Batch-Kommissionierung vs. Wellenkommissionierung

Obwohl Batch-Kommissionierung und Wellenkommissionierung einige Gemeinsamkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich in wesentlichen Aspekten. Bei der Batch-Kommissionierung werden ähnliche Aufträge zusammengefasst, oft basierend auf einem einzigen Kriterium wie dem Produkttyp. Bei der Wellenkommissionierung hingegen werden bei der Erstellung von Kommissionierwellen mehrere Faktoren berücksichtigt, was eine komplexere und effizientere Auftragsgruppierung ermöglicht.

Darüber hinaus bietet die Wellenkommissionierung mehr Flexibilität bei der Anpassung an sich ändernde Lagerbedingungen und Auftragsprioritäten. Aufgrund dieser Anpassungsfähigkeit eignet sie sich besonders gut für Umgebungen mit hohem Volumen und E-Commerce-Geschäfte mit schwankender Nachfrage.

Auftragsabwicklung und Kommissionierung in Wellen

Die Auswirkungen der Wellenkommissionierung auf die Auftragserfüllung können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch die Organisation des Kommissionierprozesses in Wellen können Lager die Zeit zwischen dem Eingang einer Bestellung und ihrer Auslieferung erheblich verkürzen. Diese höhere Geschwindigkeit verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, höhere Auftragsvolumina abzuwickeln, ohne die Arbeitskosten proportional zu erhöhen.

Darüber hinaus trägt die Wellenkommissionierung dazu bei, Kommissionierfehler zu minimieren, indem sie den Kommissionierern klare, strukturierte Anweisungen gibt. Diese Genauigkeit ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten und kostspielige Retouren oder erneute Lieferungen zu reduzieren.

Vorteile der Wellenkommissionierung

  1. Steigerung der Effizienz Durch die Gruppierung von Aufträgen und die Optimierung der Kommissionierrouten verkürzt die Wellenkommissionierung die Fahrzeit und erhöht die Anzahl der pro Stunde kommissionierten Artikel.
  2. Verbesserte Genauigkeit: Übersichtliche Kommissionierlisten und organisierte Arbeitsabläufe tragen dazu bei, Fehler im Kommissionierprozess zu reduzieren.
  3. Bessere Ressourcennutzung: Durch die Wellenkommissionierung können Arbeitskräfte und Geräte effizienter genutzt werden, insbesondere in Spitzenzeiten.
  4. Verbesserte Skalierbarkeit: Die Methode passt sich gut an schwankende Auftragsvolumina an und ist daher ideal für Unternehmen mit saisonalen Schwankungen oder schnellem Wachstum.
  5. Reduzierte Engpässe: Durch die Verteilung der Arbeitslast auf verschiedene Lagerzonen trägt die Wellenkommissionierung dazu bei, Staus und Verzögerungen zu vermeiden.

Herausforderungen bei der Wellenkommissionierung

Obwohl die Kommissionierung in Wellen viele Vorteile bietet, ist sie nicht ohne Herausforderungen. Einige mögliche Probleme, die zu berücksichtigen sind, sind:

  1. Anfängliche Komplexität: Die Implementierung eines Wellenkommissioniersystems kann komplex sein und erhebliche Änderungen bestehender Arbeitsabläufe erfordern.
  2. Technologieabhängigkeit: Ein Ausfall des WMS oder anderer kritischer Systeme kann den Kommissioniervorgang erheblich stören.
  3. Flexibilität bei Eilbestellungen: Die Bearbeitung dringender Aufträge innerhalb bestehender Wellen kann eine Herausforderung darstellen und besondere Verfahren erfordern.
  4. Wellen ausgleichen: Um die Effizienz aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Wellen hinsichtlich Arbeitsaufwand und Komplexität ausgewogen sind.
  5. Bestandsgenauigkeit: Die Wellenkommissionierung ist in hohem Maße auf genaue Bestandsdaten angewiesen, weshalb regelmäßige Bestandsaufnahmen und strenge Praktiken der Bestandsverwaltung unabdingbar sind.

Automatisierung und Wellenkommissionierung

Da sich Lagerabläufe ständig weiterentwickeln, spielt die Automatisierung bei Kommissionierwellensystemen eine immer wichtigere Rolle. Roboter und fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs) können neben menschlichen Kommissionierern arbeiten, um den Prozess weiter zu optimieren. Diese Technologien können Aufgaben wie den Transport von Behältern zwischen Kommissionierzonen oder sogar die eigentliche Kommissionierung bestimmter Artikel übernehmen.

Barcodescanner und mobile Geräte sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil moderner Kommissionierwellensysteme. Mit diesen Tools können Kommissionierer Artikel schnell lokalisieren und überprüfen, den Bestand in Echtzeit aktualisieren und sofortige Benachrichtigungen über Änderungen in ihren Kommissionierlisten oder Wellenzuweisungen erhalten.

Dynamische Wellenkommissionierung

Als erweiterte Variante der Wellenkommissionierungsmethode nutzt die dynamische Wellenkommissionierung Echtzeitdaten, um den Kommissionierungsprozess kontinuierlich zu optimieren. Anstatt feste Wellen in festgelegten Intervallen zu erstellen, ermöglicht dieser Ansatz die Erstellung und Änderung von Wellen im laufenden Betrieb basierend auf den aktuellen Lagerbedingungen und Auftragsprioritäten.

Dynamisches Kommissionieren in Wellen kann zu noch größeren Effizienzgewinnen führen, insbesondere in Umgebungen mit schnell wechselnden Auftragsmustern oder engen Annahmeschlusszeiten. Allerdings erfordert es ein hochentwickeltes Lagerverwaltungssystem und kann in manchen Lagerumgebungen schwieriger zu implementieren sein.

Implementierung einer Wave-Picking-Strategie

Die Umstellung auf ein Wellenkommissionierungssystem erfordert eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung verschiedener Faktoren:

  1. Lagerlayout: Um eine effiziente Wellenkommissionierung zu unterstützen, muss die physische Anordnung des Lagers möglicherweise optimiert werden.
  2. Bestandsverwaltung: Genaue Bestandsdaten in Echtzeit sind für die Erstellung effektiver Kommissionierwellen von entscheidender Bedeutung.
  3. Technologische Infrastruktur: Ein robustes WMS und unterstützende Hardware (wie Barcode-Lesegeräte und mobile Geräte) sind erforderlich.
  4. Schulung der Mitarbeiter: Kommissionierer müssen in der neuen Methodik und den damit verbundenen Technologien geschult werden.
  5. Leistungskennzahlen: Die Festlegung eindeutiger KPIs zur Messung des Erfolgs der Implementierung der Wellenkommissionierung ist von entscheidender Bedeutung.

Fazit

Die Wellenkommissionierung hat sich als leistungsstarkes Tool zur Verbesserung von Lagerabläufen und Auftragserfüllungsprozessen erwiesen. Durch die Nutzung erweiterter WMS-Funktionen und strategischer Auftragsgruppierung können Unternehmen ihre Kommissioniereffizienz deutlich steigern, Fehler reduzieren und die Kundenerwartungen besser erfüllen.

Der wachsende Trend zur Omnichannel-Abwicklung könnte weitere Innovationen bei Wave-Picking-Strategien vorantreiben. Lager müssen ihre Kommissioniermethoden anpassen, um einen Mix aus traditionellen Einzelhandels-, E-Commerce- und Multichannel-Bestellungen nahtlos abzuwickeln.

Da die Nachfrage nach schnellerer und präziserer Auftragsabwicklung weiter steigt, insbesondere im E-Commerce-Sektor, wird die Wellenkommissionierung wahrscheinlich eine immer wichtigere Rolle im Lagermanagement spielen. Durch das Verständnis und die Implementierung dieser Methode können sich Unternehmen den Herausforderungen des modernen Supply Chain Managements stellen und ihre langfristige Rentabilität steigern.

Quelle aus DCL Logistik

Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von dclcorp.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Chovm.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht von Inhalten ab.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen