Es war ein arbeitsreiches Jahr. Hier sehen Sie einiges davon, was uns im Jahr 2023 beeindruckt hat
Jede Zusammenfassung des Jahres, die sich auf „Gewinner“ konzentriert, ist zwangsläufig etwas subjektiv. Alles auf binäre Weise in Gut und Böse, Gewinner und Verlierer zu gruppieren, ist notwendigerweise vereinfachend und ignoriert die komplexere Dynamik variabler Leistung und Verhalten. Das gilt insbesondere für eine komplexe Branche wie die Automobilindustrie. Dennoch gibt es beim Rückblick auf ein ganzes Kalenderjahr durch das Prisma der Berichterstattung über Just Auto zwangsläufig einige herausragende Dinge – im positiven Sinne. Die Zeit bedeutet, dass wir nicht alles erwähnen können und dass wir uns von den Negativen und „Verlierern“ fernhalten. Abgesehen von den Vorbehalten ist dieser Überblick natürlich selektiv.
Nationale Märkte und Branchen
Im Jahr 2023 kam es zu einer allgemeinen Volumenerholung nach der Chipkrise und der Lieferengpässe im Jahr 2022. Im Laufe des Jahres konnten die Hersteller den Markt auf der ganzen Welt im Allgemeinen besser mit neuen Produkten versorgen. Darüber hinaus hatten sie gelernt, den Produktmix und die Transaktionspreise anzupassen, um die besten Margen zu erzielen. Diese Vorgehensweise führte dazu, dass höhere Umsatzerlöse zu satten Gewinnen führten – für OEMs und Zulieferer, selbst als die Engpässe nachließen. Besonders positiv stechen im Jahr 2023 zwei der größten nationalen Märkte der Branche hervor: die USA und China.
Der US-Markt wurde von einer stärker als erwarteten Wirtschaft angetrieben. Tatsächlich konnten wir erst im November Anzeichen für eine Abschwächung des Nachfragewachstums und die Einführung von Anreizen erkennen. Allerdings sind die Transaktionspreise immer noch hoch.
China war eine andere Sache, aber immer noch positiv. Die Wirtschaft zeigte ein gemischteres Bild und es gab im Jahr 2023 ernsthafte Bedenken – hinsichtlich des angeschlagenen Immobiliensektors und der Handelsaussichten –, aber Peking neigt dazu, dafür zu sorgen, dass es der Automobil-„Säule“-Industrie gut geht. Nach der schwachen Marktentwicklung Anfang 2023 führte die chinesische Regierung eine Reihe makroökonomischer Maßnahmen ein, um das Wirtschaftswachstum zu stabilisieren und den Automobilkonsum anzukurbeln. Der Fahrzeugmarkt in China wurde von Preissenkungen dominiert (es begann mit Tesla, breitete sich schnell auf die inländischen OEMs aus und ging über Elektrofahrzeuge hinaus) und auch von einer Ausweitung der Steuersenkungsanreize auf New Energy Vehicles (NEVs). Im November beeilten sich die Verbraucher, die hohen Rabatte und aggressiven Anreize der OEMs und Händler zu nutzen.
Mit Blick auf die Zukunft geben jedoch die Nachhaltigkeit des Preiskampfs und eine sich verlangsamende Wirtschaft in China Anlass zur Sorge. Es gibt nur eine begrenzte Menge „Pull-Forward“, die ein Markt verkraften kann. Allerdings ist Chinas Markt auf dem besten Weg, bis 30 2030 Millionen Einheiten pro Jahr zu erreichen. Wir drücken die Daumen, dass in Ostasien keine größeren geopolitischen Unruhen bevorstehen, die dieses positive Szenario zunichte machen würden.
Zwei weitere herausragende nationale positive Ergebnisse kommen ebenfalls aus Asien.
In Südostasien schrumpft der thailändische Fahrzeugmarkt, da die Nachfrage nach 1-Tonnen-Pickups nachlässt. Allerdings verzeichnet die Automobilindustrie des Landes zahlreiche Investitionen. Insbesondere der jüngste Einstieg chinesischer Elektro-Giganten hat Thailands Automobillandschaft verändert.
Darüber hinaus zeichnete sich der indische Markt im Laufe des Jahres 2023 durch seine Widerstandsfähigkeit aus. Der indische Markt überraschte weiterhin positiv. Im Oktober erreichte der monatliche Großhandelsabsatz von Leichtfahrzeugen beispiellose 449,000 Einheiten. Die Verkäufe stiegen gegenüber dem Vormonat um 7 % gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahr um 16 %: Indien: Alle Rekorde gebrochen.
Firmen und Modelle
Wir werden uns hier nicht mit Finanz- oder Vertriebskennzahlen befassen und die Zahlen berechnen (wir belassen dies, bis die vollständigen Zahlen für 2023 vorliegen). Hier geht es um die Unternehmen, die unserer Meinung nach aus der Masse herausragten. An erster Stelle muss BYD stehen. Im September einen Anteil von zwölf Prozent am Heimatmarkt zu erreichen, war eine beachtliche Leistung (VW: zehn Prozent und Toyota acht Prozent). Und doch schien die Entscheidung des Unternehmens, die Produktion reiner IC-Modelle einzustellen, vor nicht allzu langer Zeit unnötig riskant. Stattdessen scheint es eine Meisterleistung gewesen zu sein, da die Käufer weiterhin auf Hybride, PHEVs und Elektrofahrzeuge der Marke BYD setzen. Nach eigenen Angaben überstiegen die Auslieferungen in den ersten neun Monaten zwei Millionen Einheiten. Das Wachstum gegenüber dem Vorjahr beträgt rund 80 %. Auch für den Export gibt es ehrgeizige Pläne.
BYD überholt VW in China – wie geht es weiter?
Auch Toyota ist unserer Meinung nach eine Erwähnung wert. Vor nicht allzu langer Zeit wurde kritisiert, dass der Autobauer sich zu sehr auf seine Stärke bei Hybriden verlasse, bei BEVs aber zu spät dran sei. Man hat dies angesprochen, aber auch seine starke Position bei Hybriden beibehalten. Als im Jahr 2023 die Besorgnis über die kurzfristigen Aussichten für BEVs in wichtigen Märkten (Ladeinfrastruktur, mangelnde Begeisterung der Verbraucher) zunahm, begann es so auszusehen, als wäre Toyota mit all diesen Hybridmodellen tatsächlich gut aufgestellt. Die Verkäufe von Hybridfahrzeugen stiegen im Quartal bis Ende September um 41 % auf 888,000 Fahrzeuge.
Die Marke MG von SAIC war in diesem Jahr auch in Europa ein Spitzenreiter (insbesondere auf dem britischen Markt, wo die Marke eine gewisse Resonanz hat). Beim Volumen übertrifft MG bereits etablierte Marken wie Suzuki, Mazda und Mini. Neue Modelle wie der MG 4 kommen bei den Verbrauchern gut an und ernten gute Kritiken in der Automobilpresse.
Weitere Unternehmen, Marken und Personen, die uns dieses Jahr beeindruckt haben:
- Cupra – Born to (out)run – Cupra lässt SEAT hinter sich
- Ford in Europa – Ford Puma ST Powershift – Großbritanniens Nr. 1 jetzt noch besser
- HMGs Genesis – Die Zweifler zum Schweigen bringen? Genesis verdoppelt den Umsatz in Großbritannien
- VinFast – ein verrückter Börsengang, aber das war an sich schon eine ziemliche Leistung
- Nikola – Nikola-CEO Steve Girsky: „Die Wasserstoffautobahn ist auf dem Weg“
- Stellantis – Strategie und Gespräch zum günstigen e-C3
- Polestar – Polestar 2 – das FWD-Auto mit Heckantrieb
- BMW – Visionäre Neue Klasse
- Kia – macht immer noch Fortschritte und es geht ihm gut
- Renault Kangoo – es war immer ruhig cool
- Renault Ampere – Luca de Meo ist sicherlich ein vielbeschäftigter und äußerst fähiger Kerl. Auch der Name und das Logo gefielen uns.
- Aston Martin – ein ziemlicher Tech-Deal mit Lucid, der saudische Investitionen anzieht (ganz zu schweigen vom Laden in New York)
- Qualcomm – seine Elektronik gewinnt schnell an Bedeutung in der Automobilindustrie
- Magna – die alte „Tier 0.5“ ist immer noch der Hauptlieferant
- Shawn Fain – der UAW-Chef spielte bei den Vertragsverhandlungen geschickt gegen die Detroit 3
- StoreDot – Die Schnellladebatterien von StoreDot sind „auf dem richtigen Weg“ für die Produktion im Jahr 2024
- Inceptio Technology – der chinesische Entwickler autonomer Fahrtechnologien für schwere Lkw
- Skoda – mit der Unternehmensstrategie abenteuerlicher als man denkt: Skoda SKD-Montage in Kasachstan startet im ersten Quartal
- Tesla-Supercharger – Auch wenn alle Augen auf Teslas Cybertruck gerichtet sind (die Entscheidung ist definitiv noch nicht entschieden), ist es erwähnenswert, dass in diesem Jahr eine Reihe von Autoherstellern nach der überraschenden Ankündigung von Ford dazu übergegangen sind, NACS einzuführen.
- Die Vatikanstadt wird grün – Technisch gesehen stellt eine ganze Nation viel früher als alle anderen zuverlässig auf vollwertiges Elektroauto um. In diesem Jahr gab der kleinste Staat der Welt bekannt, dass er eine Vereinbarung mit Volkswagen unterzeichnet hat, um seine gesamte Flotte bis 2030 schrittweise durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen. Die ersten Auslieferungen werden voraussichtlich im Jahr 2024 beginnen. Ein großes Lob an VW für den Abschluss eines Deals, der mehr symbolische Bedeutung hat als die meisten anderen. Aber was ist mit dem „Papstmobil“?
Quelle aus Nur Auto
Haftungsausschluss: Die oben dargelegten Informationen werden von just-auto.com unabhängig von Chovm.com bereitgestellt. Chovm.com gibt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte.