Startseite » Produktbeschaffung » Schönheit & Körperpflege » Warum die Akzeptanz von Inklusivität in der Schönheitsbranche von entscheidender Bedeutung ist

Warum die Akzeptanz von Inklusivität in der Schönheitsbranche von entscheidender Bedeutung ist

Drei Frauen halten Schönheitsprodukte hoch

Die Schönheitsbranche hat einen revolutionären Wandel hin zu Inklusivität erlebt, traditionelle Schönheitsstandards in Frage gestellt und Vielfalt gefeiert. Dieser Wandel ist längst überfällig, und da sich die Branche ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft immer bewusster wird, definieren Marken Schönheit neu, indem sie sich für Inklusivität einsetzen.

Sprechen wir also darüber, warum die Akzeptanz von Inklusivität als Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere in der Schönheitsbranche.

Inhaltsverzeichnis
Was ist inklusive Schönheit?
Warum ist Inklusivität in der Schönheitsbranche so wichtig?
Wie man eine integrative Beauty-Marke wird
Abschließende Gedanken

Was ist inklusive Schönheit?

Inklusivität bezieht sich auf die Verpflichtung, die Vielfalt menschlicher Erfahrungen, Erscheinungen und Identitäten anzunehmen und darzustellen. Dabei geht es darum, die Einzigartigkeit des Einzelnen anzuerkennen und zu würdigen, unabhängig von seiner Rasse, ethnischen Zugehörigkeit, seinem Geschlecht, seinem Alter, seinem Körpertyp, seinen Fähigkeiten oder anderen Merkmalen.

In einer wirklich integrativen Schönheitsbranche sollten sich alle Menschen in Bezug auf Produktangebote und Marketingdarstellung gesehen, wertgeschätzt und umsorgt fühlen.

Warum ist Inklusivität in der Schönheitsbranche so wichtig?

Mädchen nehmen gemeinsam an der Hautpflege teil

1. Repräsentation ist wichtig

Einer der wichtigsten Gründe, warum Inklusivität in der Schönheitsbranche so wichtig ist, ist die unbestreitbare Bedeutung der Repräsentation. Viel zu lange wurden Schönheitsstandards eng definiert und eine Vielzahl von Ethnien, Körpertypen und Geschlechtsidentitäten ausgeschlossen. Der Mangel an Repräsentation kann für diejenigen entmutigend und entfremdend sein, die nicht dem herkömmlichen Muster entsprechen.

Wenn Menschen sich in Schönheitskampagnen, Anzeigen und Produktangeboten vertreten sehen, sendet das eine starke Botschaft aus: dass sie gesehen und anerkannt werden und ihre einzigartige Schönheit gefeiert wird. Dies stärkt das Selbstvertrauen, trägt zum Abbau von Stereotypen bei und fördert eine integrativere Gesellschaft.

2. Erfüllung vielfältiger Verbraucherbedürfnisse

Die weltweite Verbraucherbasis ist unglaublich vielfältig und Schönheitsmarken beginnen zu erkennen, dass die Berücksichtigung dieser Vielfalt nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch ein kluger Geschäftsschritt ist. Verbraucher möchten Produkte sehen, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen, sei es in Bezug auf Hautton, Haartyp oder kulturelle Vorlieben. In einem 2023 BerichtMintel stellte fest, dass 53 % der Verbraucher Schwierigkeiten haben, Schönheitsprodukte zu finden, die zu ihrem Hautton passen.

Die Einbeziehung von Inklusivität in Produktlinien erhöht nicht nur die Attraktivität einer Marke, sondern eröffnet auch neue Märkte. Da die Welt immer vernetzter wird, riskieren Schönheitsmarken, die sich nicht an den demografischen Wandel anpassen, einen erheblichen Teil ihres potenziellen Kundenstamms zu verlieren.

Während es wichtig ist, vielfältige Verbraucherbedürfnisse zu erfüllen, geht es bei Inklusivität nicht darum, dies nur auf der Grundlage finanzieller Geschäftsvorteile zu tun. Verbraucher suchen aktiv nach wirklich inklusiven Marken. Eine kürzlich von Accenture durchgeführte Umfrage ergab, dass 41 % der Verbraucher aufgrund ihres vermeintlichen Mangels an Vielfalt und Inklusion von einer Marke abgewandert sind. Darüber hinaus sind Verbraucher so sehr auf Authentizität bedacht, dass sie laut Mintel78 % möchten unbearbeitete Bilder in Beauty-Werbung sehen.

3. Schönheitsstereotypen hinterfragen

Traditionelle Schönheitsstandards haben schädliche Stereotypen aufrechterhalten und zu einer engen und oft unerreichbaren Definition von Schönheit geführt. Inklusivität in der Schönheitsbranche stellt diese Stereotypen in Frage und fördert eine realistischere und vielfältigere Darstellung dessen, was als schön gilt.

Indem sie ein breites Spektrum an Hauttönen, Körperformen und Geschlechtsausdrücken präsentieren, vermitteln Beauty-Marken die Botschaft, dass es Schönheit in vielen Formen gibt. Dies fördert die Selbstakzeptanz und fördert einen kulturellen Wandel hin zur Wertschätzung von Unterschieden, anstatt sich einem singulären, oft unerreichbaren Ideal anzupassen.

4. Steigerung des Selbstwertgefühls und des geistigen Wohlbefindens

Der Einfluss von Schönheitsstandards auf die psychische Gesundheit kann nicht genug betont werden. Der ständige Kontakt mit einer begrenzten und idealisierten Version von Schönheit kann insbesondere bei jungen Menschen zu geringem Selbstwertgefühl, Unzufriedenheit mit dem Körper und sogar zu psychischen Problemen führen. Ein negatives Körperbild wirkt sich auf jeden aus 31 % der Teenager und 35 % der Erwachsenen Sie fühlen sich aufgrund der Art und Weise, wie sie ihren Körper wahrnehmen, beschämt oder deprimiert.

Die Akzeptanz von Inklusivität in der Schönheitsbranche trägt dazu bei, das schädliche Narrativ zu entkräften, dass nur ein bestimmtes Aussehen wünschenswert sei. Wenn Einzelpersonen unterschiedliche Darstellungen von Schönheit sehen, fördert dies ein positiveres Selbstbild und trägt zu einem verbesserten geistigen Wohlbefinden bei. Dies ist besonders wichtig in einer Welt, in der soziale Medien und Werbung die Wahrnehmung von Schönheit stark beeinflussen.

5. Soziale Verantwortung und ethisches Branding

Verbraucher sind heute sozialbewusster als je zuvor. Sie möchten Unterstützen Sie Marken, die ihren Werten entsprechen, und Inklusivität wird zunehmend zu einem nicht verhandelbaren Aspekt dieser Werte. Marken, die sich nicht für Inklusion einsetzen, laufen Gefahr, als abgehoben wahrgenommen zu werden oder, noch schlimmer, als Verfechter schädlicher Schönheitsstandards wahrgenommen zu werden.

Indem sie der Inklusivität Priorität einräumen, zeigen Schönheitsmarken ihr Engagement für soziale Verantwortung. Dies trägt zum Aufbau der Markentreue bei und trägt zum umfassenderen gesellschaftlichen Wandel hin zu einem ethischeren und verantwortungsbewussteren Konsumverhalten bei.

Wie man eine integrative Beauty-Marke wird

Nachdem Sie nun Inklusivität und ihre Rolle in der Schönheitsbranche verstanden haben, lautet die entscheidende Frage: Wie können Sie Ihre Marke integrativer gestalten? Hier sind einige Dinge, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihre Marke integrativer zu machen.

Unser Sortiment

Dunkelhäutige Person, die Grundierung aufträgt

Inklusive Schönheit bedeutet, Produkte anzubieten, die auf ein breites Spektrum an Hauttönen, Haartexturen und anderen einzigartigen Merkmalen abgestimmt sind. Dazu gehört die Entwicklung von Make-up-Farbtönen, die zu unterschiedlichen Hauttypen passen, Haarpflegeprodukten für unterschiedliche Texturen und Hautpflegelösungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Inklusivität in der Schönheitsbranche betrifft auch die Sprache, die in Produktbeschreibungen verwendet wird. Beschreibungen, die sich ausschließlich auf traditionell wünschenswerte Merkmale konzentrieren, können Personen abschrecken, die diesen Standards nicht entsprechen.

Vertretung im Marketing

Porträt von fünf Schönheitsmodellen

Inklusivität erstreckt sich auch auf Marketing- und Werbemaßnahmen. Marken, die Wert auf Inklusivität legen, stellen sicher, dass in ihren Kampagnen Models und Influencer mit unterschiedlichem Hintergrund und Körpertyp vertreten sind, die ein breites Spektrum an Schönheit präsentieren. Diese Darstellung trägt dazu bei, enge Schönheitsstandards in Frage zu stellen und fördert eine realistischere und vielfältigere Wahrnehmung von Schönheit.

Inklusive Sprache

Inklusivität im Marketing geht über die visuelle Darstellung hinaus und sollte einer inklusiven Sprache Vorrang einräumen. Wie oben erwähnt, kann inklusive Sprache eine entscheidende Rolle in Produktbeschreibungen spielen, aber wie können wir sonst über inklusive Sprache nachdenken?

  • Historisch gesehen war die Schönheitssprache oft mit Annahmen und Stereotypen beladen, die engstirnige Ideale bestärkten. Begriffe wie „universelle Schönheit“ oder „Einheitsgröße“ haben ein ausschließendes Narrativ aufrechterhalten und Personen ausgeschlossen, deren Aussehen von herkömmlichen Standards abweicht. Die Akzeptanz von Inklusivität erfordert eine Abkehr von dieser Sprache. Anstatt eine einheitliche Definition von Schönheit zu fördern, erkennt und würdigt eine inklusive Sprache die Vielfalt der Erscheinungen und betont, dass Schönheit für jeden Einzelnen subjektiv und einzigartig ist.
  • In der traditionellen Schönheitssprache wurden zeitweise Begriffe mit negativer Konnotation verwendet, was zur Stigmatisierung beitrug. Wörter wie „Fehler“ oder „Unvollkommenheiten“ implizieren beispielsweise, dass bestimmte natürliche Merkmale unerwünscht sind. Inklusive Sprache verzichtet auf die Stigmatisierung von Begriffen und konzentriert sich stattdessen auf die Stärkung des Einzelnen. Ausdrücke wie „einzigartige Merkmale“ oder „individuelle Eigenschaften“ vermitteln eine positive Botschaft und ermutigen die Menschen, das anzunehmen, was sie auszeichnet, anstatt ihre natürlichen Eigenschaften als Fehler zu betrachten.

Inklusive Sprache und Geschlecht

Person, die in der Umkleidekabine Make-up aufträgt

Wie viele andere entwickelt sich auch die Schönheitsbranche hin zu einer stärkeren Geschlechterintegration. Die Anerkennung und Achtung unterschiedlicher Geschlechtsidentitäten ist für den Sprachgebrauch von entscheidender Bedeutung.

Marken können eine inklusive Sprache übernehmen, indem sie geschlechtsneutrale Pronomen verwenden oder ihre Zielgruppe mit Begriffen wie „jeder“ oder „alle Einzelpersonen“ ansprechen. Dies trägt dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Menschen aller Geschlechtsidentitäten anerkannt und wertgeschätzt fühlen.

Barrierefreie Sprache

Inklusivität bedeutet auch, sicherzustellen, dass Sprache für alle zugänglich ist. Komplexe oder exklusive Terminologie kann für den Einzelnen Barrieren schaffen. Die Verwendung einer positiven und klaren Sprache trägt dazu bei, dass die Botschaft umfassend und leicht verständlich ist. Dieser Ansatz ist besonders bei Produktanleitungen relevant, da er sicherstellt, dass Verbraucher mit unterschiedlichem Hintergrund die Produkte sicher verwenden und genießen können, ohne sich ausgeschlossen zu fühlen.

Mitarbeitervielfalt

Frauen schauen sich Schönheitsprodukte an

Zu inklusiver Schönheit gehört auch die Förderung der Vielfalt innerhalb der Belegschaft der Branche. Dazu gehört die Einstellung von Personen mit unterschiedlichem Hintergrund, unterschiedlicher Kultur und Erfahrung sowie die Sicherstellung, dass Entscheidungsträger und Kreativteams die Vielfalt der Verbraucherbasis widerspiegeln.

Feedback anhören

Zur Inklusivität gehört auch ein offener und empfänglicher Umgang mit Verbraucherfeedback. Marken, die aktiv nach Feedback suchen und darauf hören, können ihre Sprache verfeinern, um bei ihrem Publikum besser anzukommen.

Wenn Verbraucher Bedenken äußern oder Verbesserungen im Zusammenhang mit einer inklusiven Sprache vorschlagen, können Marken ihr Engagement für Inklusivität unter Beweis stellen, indem sie ihre Kommunikation entsprechend anpassen.

Abschließende Gedanken

Bei der Entwicklung und Vermarktung von Produkten sollte immer die Inklusivität berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für die Schönheitsbranche, wo die Auswirkungen auf die Gemeinschaft enorm sind. Aber bei Inklusivität geht es nicht nur um die Entwicklung inklusiver Produkte und Marketingkampagnen; Es geht darum, ein sicheres und akzeptierendes Umfeld für alle zu schaffen.

War dieser Artikel hilfreich?

Über den Autor

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen