Für die meisten Menschen ist eine rohe Orange genau das – eine Orange. Buchhalter sehen das jedoch anders und klassifizieren den Artikel je nach Verwendung. Sie erfassen ihn als Konsumgut, wenn er direkt verkauft wird, oder als Kapitalgut, wenn Unternehmen ihn zur Herstellung von Orangensaft verwenden. Dieser Unterschied verdeutlicht einen wichtigen Punkt: Kapitalgüter sind Vermögenswerte, die zur Herstellung anderer Produkte verwendet werden, während Konsumgüter Waren sind die Endprodukte, die der Verbraucher kauft.
In diesem Artikel erfahren Unternehmen alles, was sie über Investitionsgüter wissen müssen, und erhalten Tipps dazu, was vor der Auswahl dieser wichtigen Artikel zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Investitionsgüter?
Was sind die wichtigsten Arten von Investitionsgütern?
Was sollten Unternehmen beim Kauf von Investitionsgütern beachten?
Aufrunden
Was sind Investitionsgüter?
![Lächelnder Mann steht in der Nähe von Investitionsgütern](http://img.baba-blog.com/2024/09/smiling-man-standing-near-capital-equipment.jpg?x-oss-process=style%2Ffull)
Alle physischen Vermögenswerte, die Unternehmen zur Herstellung von Produkten oder zur Erbringung von Dienstleistungen verwenden, fallen unter Kapitalgüter. Während Menschen Konsumgüter für den persönlichen Gebrauch kaufen, sind Kapitalgüter für den Betrieb jedes Unternehmens unverzichtbar.
Normalerweise listen Buchhalter Kapitalgüter in ihren Bilanzen als Eigentum, Anlagen oder Ausrüstung auf. Sie verfolgen auch deren Abschreibung, damit Unternehmen wissen, wann ihre Kapitalgüter kurz vor dem Wertverlust stehen oder fast aufgebraucht sind.
Nehmen wir beispielsweise ein Unternehmen, das Orangensaft herstellt. Wenn es eine LKW-Ladung roher Orangen kauft, verbraucht es möglicherweise während der monatlichen Produktion alle Orangen. Die Finanzberichte zeigen, wann das Unternehmen mehr kaufen sollte, um einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten. Ebenso verschleißen die Geräte, die zur Verarbeitung der Orangen verwendet werden, und müssen irgendwann ersetzt werden.
Was sind die wichtigsten Arten von Investitionsgütern?
Unternehmen können Investitionsgüter je nach ihrer Rolle und Funktion bei der Produktion in fünf Typen einteilen.
Maschinen und Anlagen
Diese Kategorie ist wahrscheinlich das Erste, was einem in den Sinn kommt, wenn man an Kapitalgüter denkt. Maschinen und Ausrüstung umfassen alle Werkzeuge, die Unternehmen zur Rohstoffgewinnung, Herstellung, Kommunikation und anderen Zwecken verwenden. Einige gängige Beispiele sind:
- Montagelinien
- Küchengeräte
- Computerhardware und Datenserver
- Landschaftsbauwerkzeuge
- Industrieroboter
- Prozessoren
Rohstoffe und Komponenten
![Ein LKW voller Rohstoffe](http://img.baba-blog.com/2024/09/a-trucked-filled-with-raw-materials.jpg?x-oss-process=style%2Ffull)
Eine weitere Art von Investitionsgütern, die Unternehmen benötigen, sind Rohstoffe und Komponenten. Diese Produkte sind für die Herstellung von Konsumgütern oder den Betrieb von Maschinen verantwortlich. Hier sind einige gute Beispiele:
- Schrauben, Muttern und Bolzen
- Stoff-, Leder- und andere Polsterstoffe
- Holz
- Kochzutaten wie Mehl, Öl, Zucker und Salz
- Benzin
Fahrzeuge
Unternehmen können Fahrzeuge auch als Investitionsgüter betrachten, wenn sie diese zum Transport von Materialien oder Produkten innerhalb eines Unternehmens verwenden. Beispiele hierfür sind:
- Autos für den Transport von Mitarbeitern zu Einsatzorten
- Lieferwagen
- Kühlwagen
- Tankwagen
- Lagerstapler
- Transporter
- Nutzfahrzeuge
- Krane
Software
Software fällt unter die Kategorie der Investitionsgüter, wenn Unternehmen sie zur Verbesserung ihrer Betriebsabläufe einsetzen. Im Gegensatz zu Verbrauchersoftware für den persönlichen Gebrauch oder zur Unterhaltung ist Unternehmenssoftware notwendig, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Beispiele hierfür sind:
- ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning).
- CAD-Software (Computer Aided Design).
- Manufacturing Execution Systems (MES)
- Datenanalyse- und Business Intelligence (BI)-Software
- Computer-Relationship-Management (CRM)-Software
- Finanzmanagement- und Buchhaltungstools
- Supply-Chain-Management-Software
- Social Media Management Programme
Einrichtungen und Strukturen
![Ein fast leeres Lagerhaus mit einem geparkten LKW](http://img.baba-blog.com/2024/09/a-mostly-empty-warehouse-with-a-parked-truck.jpg?x-oss-process=style%2Ffull)
Einrichtungen und Gebäude stellen die physischen Räume bereit, in denen Unternehmen tätig sind, Produkte lagern und ihre täglichen Aktivitäten verwalten. Beispiele hierfür sind:
- Lager
- Einzelhandelsgeschäfte
- Daten Center
- Fertigungsanlagen
- Büroräume und Gebäude
- Verteilzentren
Was sollten Unternehmen beim Kauf von Investitionsgütern beachten?
1. Das Unternehmen braucht
Bevor Unternehmen Geräte kaufen, müssen sie ihre Anforderungen klar definieren. Warum brauchen Unternehmen diesen neuen Laptop oder Drucker? Ist er unverzichtbar oder nur ein nettes Extra? Es ist wichtig, den spezifischen Zweck der Geräte zu ermitteln, sei es zur Steigerung des Umsatzes, zur Verbesserung der Bürokommunikation, zur Beschleunigung von Entscheidungsprozessen oder zur Automatisierung von Aufgaben.
Eine todsichere Methode, mit der Unternehmen diesen Schritt durchführen können, besteht darin, die wesentlichen Aufgaben aufzulisten, die sie erledigen müssen. Dann können sie überlegen, ob die Ausrüstung ihnen dabei hilft, diese zu erfüllen, oder ob es eine bessere Alternative gibt (wie das Mieten). Dies ist ein notwendiger Schritt, um Marken bei der Auswahl der richtigen Tools zu helfen, mit denen sie ihre Geschäftsziele effektiv erreichen.
2. Ausrüstungskosten
![Mehrere Firmenlastwagen am Straßenrand](http://img.baba-blog.com/2024/09/multiple-business-trucks-on-the-side-of-a-road.jpg?x-oss-process=style%2Ffull)
Die Kosten einer Sache spiegeln oft ihren Wert und ihre Effizienz wider. Mit anderen Worten: Wenn Unternehmen das Beste wollen, müssen sie bereit sein, dafür zu zahlen. Wenn sie wissen, was das Unternehmen braucht, können Marken besser einschätzen, nach welchen spezifischen Funktionen und Fähigkeiten sie suchen sollten.
Obwohl es natürlich ist, nach den besten Angeboten zu suchen, lohnt es sich manchmal nicht, Kosten zu sparen. Wenn die Ausrüstung unverzichtbar ist und erhebliche Vorteile bietet, kann es sich lohnen, das zusätzliche Geld zu investieren, um sicherzustellen, dass Unternehmen qualitativ hochwertige Produkte erhalten, die alle Kriterien erfüllen.
3. Ausbildungsniveau des Personals
Ein weiterer entscheidender Faktor ist, ob die Mitarbeiter eine Schulung benötigen, um die neue Ausrüstung sicher zu bedienen. Verfügen sie über das nötige Wissen, um sie effektiv zu nutzen? Benötigen sie zusätzliche Schulungen und was würde das kosten? Es ist sinnlos, Ausrüstung zu haben, die niemand bedienen kann, und es ist riskant, ungeschultes Personal mit komplexen Maschinen arbeiten zu lassen.
Das ist, als würde man einen Schüler bitten, ein gefährliches Atomkraftwerk zu betreiben. Das wird wahrscheinlich zu Fehlern, kostspieligen Reparaturen oder sogar Unfällen führen. Eine angemessene Ausbildung gewährleistet die Arbeitssicherheit, maximiert das Potenzial des Teams und hilft, qualifizierte Mitarbeiter zu halten.
4. Wartungskosten
Wie viel kostet es, diese Geräte in Betrieb zu halten? Sind die Kosten überschaubar oder werden sie das Budget belasten? Unternehmen müssen herausfinden, wie sie diese Kosten effektiv minimieren können.
Obwohl Wartung wichtig ist, sollte sie nicht zu teuer sein. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Investitionsgütern zuverlässige Optionen, die weniger häufig gewartet werden müssen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Ressourcen wichtigeren Aspekten zuweisen und gleichzeitig dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft.
5. Qualität
Es ist immer gut, Qualität vor Quantität zu stellen. Hochwertige Geräte halten länger und arbeiten effizienter. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Lieferant, von dem sie ihre Investitionsgüter kaufen, gute Nutzerbewertungen hat und Geräte anbietet, die hohen Standards entsprechen. Alternativ können Marken einen Experten konsultieren, der sie bei der Auswahl der besten Geräte basierend auf den von ihnen benötigten wesentlichen Funktionen unterstützt.
6. Strombedarf
![Ein Einzelhandelsgeschäft voller unterschiedlicher Investitionsgüter](http://img.baba-blog.com/2024/09/a-retail-store-packed-with-different-capital-goods.jpg?x-oss-process=style%2Ffull)
Denken Sie beim Kauf von Investitionsgütern daran, dass fast alles Strom zum Betrieb benötigt. Unternehmer müssen sich fragen: „Habe ich genug Strom, um diese Maschine zu betreiben (wie etwa einen Hochleistungskühlschrank für ein Restaurant)?“ Sobald Unternehmen wissen, wie viel Strom sie benötigen, um alles reibungslos laufen zu lassen, können sie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung ausloten oder Alternativen in Betracht ziehen, um die Energiekosten unter Kontrolle zu halten.
7. Rentabilität
Welchen Mehrwert wird diese Ausrüstung dem Unternehmen bringen? Wird sie mehr wert sein, als sich die Unternehmer erhoffen? Überlegen Sie, wie viel Geld die Ausrüstung (direkt oder indirekt) einbringen könnte, und vergleichen Sie das mit der aktuellen Situation ohne sie, um die Rentabilität zu messen. Kaufen Sie niemals Investitionsgüter einfach nur des Nutzens wegen.
8. Abschreibungssatz
Überlegen Sie, wie lange die Maschine hält und ob sie noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Langlebigkeit der Geräte hängt oft von den Materialien ab, aus denen die Hersteller sie herstellen. Beispielsweise halten Maschinen mit Aluminiumteilen im Allgemeinen länger als solche mit Eisenteilen (da Eisen rosten kann). Unternehmen müssen also das Material ihrer Geräte berücksichtigen und prüfen, ob diese regelmäßiger Nutzung standhalten, ohne kaputtzugehen.
Aufrunden
Investitionsgüter sind für den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens unerlässlich. Allerdings erfordern Investitionsgüter manchmal erhebliche Investitionen, was bedeutet, dass Unternehmen sie nicht einfach so kaufen können. Glücklicherweise können Unternehmen den Kauf von Geräten vermeiden, die sie nicht benötigen, indem sie die acht in diesem Artikel besprochenen Tipps berücksichtigen.